NHS - Sicherung?

2 Antworten

abgesehen von Wikipedia und so, höchstens noch divere seiten von Herstellern wie ETI, Hager oder Siemens. die frage ist nur, ob das die art beschreibung ist, die du schst...

übrigens es heißt "NH Sicherung" nicht NH S Sicherung.

die NH Sicherung, auch als Messersicherung, Schwertsicherung oder landläufig als Panzersicherung bezeichnet, ist im wesentlichen teschnich nichts viel anderes als jede andere schmelzsicherung auch. nur ein wenig gröber gestrickt. halt eben für die rauhen anforderungen in den entsprechenden Leistungsbereichen ausgelgegt.

die idee dahinter ist dass die messerkontakte eben eine wesentlich sicherere kontaktfürhung gewähren als das Diazed oder Neozed Schraubsystem und der fehler des zu lockeren eindrehens ausgeschlossen ist. abgesehen davon wird die bedienung durch den laien entsprechend erschwert, da sie abgesehen vom Einsatz in einem Lasttrenner nicht ohne werkzeug zu bedienen oder zu wechseln ist.

die NH Sicherungen sind bauartbedingt nicht limitierbar d.h. in einen NH sockel der größe 00 passen Sicherungseinsätze von 2 bis 160 Ampere! etwas wie eine passschraube, die beim Diazed oder neozed System das eindrehen zu starker sicherungen verhindert gibt es hier nicht. außerdem gibt es für NH Sicherungen sogenannte kontaktschwerter, das sind also quasi durchgänige stäbe, die eingesetzt werden, wenn das sicherungselement einfach nur als Trennstelle dienen soll.

aufgebaut sind NH Sicherungen der größen 000 bis 4 generell gleich. ein keramikkörper in zylindrischer oder rechteckiger form, an dem zwei grifflaschen hängen, mit denen die sicherung mittels des passenden handschuhs oder eben der schubalde eines lasttrenners gezogen oder gesetzt werden können und oben und unten entsprechenden kontaktschwertern dran.

es gibt allerdings ein paar feine unterschiede. z.B. bei den grifflaschen. hier gibt es ausführungen mit spannungsführenden oder spannungsfreien grifflaschen. diverse energieversorger z.B. fordern ausführungen mit spannungsfreien grifflaschen für erhöhten fingerschutz bei der montage.

abgesehen davon gibt es noch zwei unterschiedliche möglichkeiten, den sogenannten kennmelder anzuordnen. einmal oben an der sicherung, und einmal vorne an der sicherung. der oben angeordnete kennmelder ist eine klappfeder, gehalten von einem spanndraht am sicherungselement. brennt die sicherung durch, klappt er nach oben auf. der vorne angeordnete kennmelder wird entsprechend mit einem spanndraht quer zum eigendlichen sicherungsdraht gehalten...

für den einsatz in lastrenntern empfehlen sich sicherungen mit frontal angeordnetem kennmelder, da man sonst keine ausgelöste sicherung auf den ersten blick erkennen kann...

einsatzgebiete von NH sicherungen sind derzeit vorwiegend

  • hausanschlusskästen oder säulen
  • traofstationen (niederspannungsseitig)
  • große rangierverteiler
  • Ladegeräte für Stapler oder Hubwagen etc. (niederspannungsseitig)

sicherungen, die von der bauform her zu NH Sicheurngen kompatibel sind, finden sich auch bei diversen Elektro- oder Hybridfahrzeugen

lg, Anna

Was willst Du denn mehr wissen, wie Wiki bereits schreibt? Oder welche Infos fehlen Dir, das Du nach was anderem suchst? Eig ist dort alles Wissenswerte beschrieben...


tropicjuse 
Fragesteller
 30.12.2018, 11:03

Eine bestimmte Website die sich halt auf Elektrogeräte spezialisiert

0