Nach wieviel Jahren soll man FSME-Impfung auffrischen: Arztpraxis sagt: alle 7-10 Jahre, Stiko schreibt: alle 3 Jahre?


17.01.2022, 11:10

Wären Hausärzte demnach verpflichtet, einem auf Wunsch alle 3 Jahre diese Impfung zu ermöglichen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Stiko empfiehlt nach vollständiger Immunisierung eine Auffrischung nach 3 Jahren. Anschließend alle 5 Jahre für Personen unter 60 (abhängig vom Wirkstoff).

Ich würde das mit dem Hausarzt besprechen.


anonymos987654 
Fragesteller
 17.01.2022, 13:14

Mein früherer Hausarzt hat mich

2011 mit Encepur 126011A

2011 mit VNR1k10C

2012 mit VNR1k06E

2017 mit VNR1Q06E

geimpft und mir gesagt, dass ich mich 2022 das nächste Mal impfen lassen soll.

Habe deshalb heute an meinem neuen Wohnort beim Arzt angerufen, und die Sprechstundenhilfe hat mich schon am Telefon abgewimmelt und meinte, inzwischen würde man da 7 bis 10 Jahren warten.

Kann ich in der Praxis trotzdem verlangen, dass die mich impfen?

1
Maxxismo  17.01.2022, 17:00
@anonymos987654
Kann ich in der Praxis trotzdem verlangen, dass die mich impfen?

Nein, das ist Entscheidung des Arztes. Aber du kannst eine Email schreiben und um einen Impftermin bitten. Ich würde auf die Packungsbeilage von Pfizer und der Empfehlung der Stiko verweisen.

Aktuell sind Impftermine möglicherweise ziemlich knapp. Viele Hausärzte sind überlastet.

2

Hmmm, ich bin jetzt auch kein spezieller Spezi in Sachen Impfungen, habe aber auch sowas von 10 Jahren im Kopf. Ich lasse die Impfungen auch regelmäßig kontrollieren und alle 3 Jahre hab ich diesbezüglich keinesfalls eine Auffrischung bekommen.

Edit: Die Datierung der Impfempfehlung der Stiko ist nicht wahnsinnig alt – es ist nicht auszuschließen, dass die Empfehlung angepasst wurde und die Auffrischimpfung weiter vordatiert wurde. Sprich doch deinen Hausarzt einfach freundlich drauf an, dass du verunsichert seiest und dir natürlich einen vollständigen Impfschutz wünscht.

Soweit ich weiß, alle fünf Jahre. Aber falls du dich unsicher fühlst, gehe zu deinem Hausarzt und frag ihn.

Der Arzt hat eine Einzelmeinung, die STIKO nennt den Konsens von vielen Ärzten und Wissenschaftlern, die umfangreiche Studien ausgewertet haben.

Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung ist zwar in den letzten Jahren gestiegen, aber immer noch sehr gering.

Die Stiko empfiehlt die Impfung für Personen, "die in FSME-Risikogebieten Zecken-exponiert sind, oder Personen, die durch FSME beruflich gefährdet sind (exponiertes Laborpersonal sowie in Risikogebieten z. B. Forstarbeiter und Exponierte in der Landwirtschaft)".


T3Fahrer  17.01.2022, 11:17
Die Stiko empfiehlt die Impfung für Personen, "die in FSME-Risikogebieten Zecken-exponiert sind, 

Aber dazu reicht es schon, wenn du in einem FSME Gebiet wohnst oder aber dort Urlaub machst und vielleicht auch mal Spaziergänge oder Wanderungen machst, wo du dir die Tierchen einfangen kannst. Das ist wirklich eine ganz doofe Erkrankung und im Zweifelsfall würde ich mich eher impfen lassen. Wir sind jedes Jahr z.B. in Schweden unterwegs, da auch viel in der Natur beispielsweise, da lohnt sich das auf jeden Fall.

1
germanils  17.01.2022, 11:21
@T3Fahrer

Ja, ich würde im Zweifelsfall auch immer zur Impfung tendieren.

2
Kiefi  01.02.2022, 13:18
@T3Fahrer

Danke, in Hochrisikogebieten sehr zu empfehlen, auch in vielen betroffenen Ländern. In D gibt es jedoch Landkreise, in denen noch nie eine FSME Erkrankung registriert wurde, trotzdem sind viele Landkreise als Risikogebiete eingestuft, weil es in benachbarten Landkreisen Erkrankungen gab.

0

Ärzte müssen in keinster Weise die Wünsche ihrer Patienten erfüllen.

Der Arzt entscheidet, welche Behandlung angemessen und sinnvoll ist. Nicht du.