milbenresistente Matratzen

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, Du kannst jede Matratze mit abnehmbaren und bei 60 Grad waschbaren Bezug nehmen. Denn auf der Oberfläche sammeln sich immer Hausstaubmilben an. Je nachdem wie stark Deine Symptome Deiner Allergie sind, must Du nur regelmäßig den Bezug waschen. Überzüge, wie hier schon erwähnt gibt es viele. Wichtig für das Schlafklima ist nur, das er aus 100 % Baumwolle ist. Es gibt Komplettbezüge für die ganze Matratze, aber einfacher wäre eine Milbensperre als Spannbetttuch. Das macht wenige Mühe beim abziehen und kann mal schnell mit der normalen Wäsche gewaschen werden. Auch hier ist die Wäsche bei 60 Grad wichtig. So kannst Du viel Geld sparen. Suche Dir eine Matratze auf der Du Dich wohl fühlst und kaufe dazu ein Milbensperren-Spannbetttuch. Wenn Deine Hausstaubmilben-Allergie ärztlich bestätigt würde, kann Dein Doc auch eine Verordnung über diese Bezüge ausstellen. Dann kannst Du Dir bei deiner Krankenkasse einen Zuschuss holen. ( leider macht das heute nicht mehr jede Krankenkasse, aber einen Anruf sollte es Wert sein ). Wenn Deine Krankenkasse dies bezuschusst, kannst Du auch einen Milbensperren Bezug für Dein Oberbett und Dein Kopfkissen bekommen. Und wenn Du verheiratet bist, bekommst Du alles zweimal, also auch für das Partnerbett. Hier vielleicht noch einen Tip. Solltest Du aus Allergiegründen bereist unter Synthetik Betten und auf einem Synthetik Kopfkissen schlafen, ist es wichtig diese spätestens alle 14 Tage bei 60 Grad zu waschen. Nun fragst Du Dich warum, oder ? Unter Synthetik herrscht immer ein feucht warmes Schlafklima. Dies Klima ist hervorragend für Schimmelpilzbakterien, die sich in solch einem Schlafklima explosionsartig vermehren. Die Hausstaubmilbe ist in diesem Falle ein Segen, denn diese dezimiert die Schimmelpilzbakterien. Dies ist eigentlich ein gesunder Kreislauf. Pech ist nur, wenn man auf den Kot der Hausstaubmilbe reagiert, so wie Du. Darum muss ein Synthetik Bettausstattung regelmäßig und oft gewaschen werden. Besser wäre hier eine Bettausstattung aus Naturmaterialien. Daunen oder Naturhaar. Das Schlafklima ist wesentlich trockener, so das sich hier nicht so schnell und auch nicht so viele Milben ansammeln. Daunenbetten braucht man als Hausstauballergiker dann nur einmal im Jahr waschen lassen. Auch diese Oberbetten kann man bei 60 Grad waschen. Danach kommen sie bei 120 Grad in den Trockner. Danach ist es auf jeden Fall wieder Keimfrei...smile... Naturhaar-Betten ( besonders Kamelhaar ) sind besonders atmungsaktiv und sind sogar für Schwitzer bestens geeignet. Naturhaar-Betten kann man allerdings nicht bei 60 Grad waschen. Diese legt man dann einfach 24 Stunden in die Gefriertruhe. Damit habe ich dann auch alle Milben abgetötet. Dies macht man doch auch mit den Kuscheltieren von Kindern, wenn sie allergisch sind. Besonders Dein Kopfkissen, wo Du mit Mund und Nase drauf liest, sollte entweder regelmäßig gewaschen werden, oder Du nimmst auch hier ein Federkissen . Diese sind schon lange zum selber waschen ausgerüstet. Bei weiteren Fragen und für die Milbensperren-Bezüge schau doch einfach mal unter www.as-sleepsystem.de Mir wurde dort auch sehr weitergeholfen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg auf Deiner Suche. LG.

Hi shiva2305,

Ich bin Gebietsleiter einer Matratzenkette, von daher hoffe ich mal, dass ich deine Frage gut beantworten kann. Dass es milbenresistente Matratzen gibt, muss ich negativ beantworten. Es gibt höchstens Matratzen mit integriertem Encasing. Dieses Encasing ist ein milbendichter Bezug, der mit milbendichtem Reißverschluss ausgestattet ist. Dieses bekommt man allerdings normalerweise auch im Zubehör, wird dann bei einer anerkannten Hausstauballergie i.d.R. auch durch die Krankenkasse bezahlt. Vom Material her würde ich auf jeden Fall jegliche Federkernmatratzen (FK) meiden. Denn in den FK-Matratzen hast du große Hohlräume, in denen sich leicht die Hausstaubmilbe einnisten kann, grad in Verbindung mit der abgegebenen Feuchtigkeit (Schweiss) und der eigenen Erwärmung der Matratze durch die Körpertemperatur nachts. Ich würde geschlossene Kaltschaummatratzen (RG= Raumgewicht=Dichte= 40-50kg/qqm) empfehlen, also ohne große Belüftungskanäle (Kaltschaum ist von sich aus in der Regel offenporig), da sind dann meistens aucch die Bezüge abnehm- und waschbar. Der sollte allerdings bei mindestens 60°C waschbar sein, damit eventuell eingenistete Milben dann absterben. Finger weg von Latex. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Latex null atmungsaktiv (durch stärkeres Schwitzen bilden sich bessere Umstände für die Milbe) ist. Ich denke dass du in spezialisierten Matratzenhäusern sicherlich eine gute Beratung erhalten kannst.

Hoffe ich konnte ein wenig helfen.


shiva2305 
Fragesteller
 04.07.2012, 07:17

Hallo Znima,

Du hast mir mehr geholfen, als Du glaubst. Vielen Dank. Ich wusste nämlich nie, welches Material ich nehmen soll. Jetzt weiß ich, dass es Kaltschaum sein sollte.

Super und vielen Dank für Deine Antwort.

0

wir haben ein wasserbett und das ist auch resistent gegen milben ,aber von matratzen habe ich das noch nicht gehört und würde mal in einem laden fragen ,wo auch matratzen verkauft werden ,oder dänisches bettenlager ,oder oder . viel glück.


shiva2305 
Fragesteller
 24.06.2012, 13:12

Danke. Es scheint schwieriger zu sein, als ich dachte.

LG Shiva2305

0

Hallo,

ich kenne nur einen Überzug über normale Matratzen. Der ist aus Kunststoff. Darüber kommt dann wie bisher ein Betttuch/Spannbetttuch.

Den Überzug gibts dort wo Matratzen verkauft werden.

LG, Dirk001


shiva2305 
Fragesteller
 24.06.2012, 13:08

Danke Dirk001, das ist eine Überlegung wert. Sollte ich keine wirklich milbenresistenten Matratzen bekommen, werde ich bestimmt darauf zurück kommen.

Schönen Sonntag noch

Shiva2305

0
znima  03.07.2012, 21:55
@shiva2305

Das nennt man Encasing, siehe Bericht unten. Achte dort dann auch auf den Testbericht aus der Stiftung Warentest.

0