Lautsprecher 8 Ohm statt 4 Ohm?


11.11.2023, 15:54

Hier die ersten Fotos


11.11.2023, 15:56

Hier die 2. Fotos


11.11.2023, 16:04

Ich kann keine weitern Fotos hochladen. Bekomme immer technischer Fehler angezeigt


11.11.2023, 16:41

Weitere Bilder

2 Antworten

Na, klar kannst Du das machen. Mit 8 Ohm Lautsprechern bist Du auf der sicheren Seite. Ich bin mir zu 100% Prozent sicher, das Du keinen Unterschied hören wirst. Das würde ein perfektes, geschultes Gehör voraussetzen.

Es würden sich minimal die Übernahmefrequenzen der Weiche ändern und ggf. die Lautstärke des Einzelnen! Aber das hörst Du garantiert nicht!!!

Nimm das Material, das Du hast und mach eine Hörprobe! Ändern kannst Du das ja immer noch.

Versuch macht Klug!

Viel Spaß dabei.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Elektrisch funktionieren sie noch aber der äußere Teil der Membrane ist wohl altersbedingt zerbröselt.

Das ist die sogenannte Sicke. Die lässt sich ersetzen, man kann die Chassis also reparieren.

Warum hat der Tieftöner eine andere Impedanz als Hoch und Mittel?

Weil die Lautsprecher nunmal so aufeinander abgestimmt wurden. Die Impedanz alleine sagt auch noch nicht viel aus, da spielen viele Faktoren eine Rolle.

Wie wirkt sich das aus? Und kann ich diese verwenden?

Kann man so pauschal nicht sagen. Tendenziell wären dann die tieferen Frequenzbereiche etwas lauter als vorher. Ob und wenn ja wie sehr lässt sich nur durch ausprobieren feststellen.

Allerdings ist der Magnet der Westfalia ein gutes Stück größer. Kann ich davon ausgehen, dass diese dann mehr Leistung haben 

In der Regel deutet ein größerer und damit stärkerer Magnet auch auf eine höhere Belastbarkeit hin, ja.

und dies zu keinem Problem führt?

Nicht unbedingt. Das hängt eben vom Zusammenspiel all dieser Faktoren ab.

Da es dann 2 Paare mit jeweils 8 Ohm sind, sollte das passen oder?

Wenn du vor hast, 4-Ohm-Chassis zu verbauen, sind es keine 8 Ohm mehr.


Kreize 
Fragesteller
 11.11.2023, 16:45

Hallo Shalidor. Danke für deine Antwort. Ich habe nun auch die letzten Fotos hochladen können.

Laut Aufschrift auf dem Verstärker brauche ich beim Anschluss von 2 Paaren eh 8 Ohm und keine 4 Ohm. Dann würde das ja passen oder? Wenn dann die tieferen Töne etwas lauter sind, würde mich das nicht stören. Ich könnte ja den Bass etwas zurückdehen wenns wirklich nicht passt.

Welche Gesamtimpedanz hatte dann der gesamte Lautsprecher, wenn 4 Ohm TT, 8 Ohm MT und 8 Ohm HT verbaut waren?

0
Shalidor  11.11.2023, 17:15
@Kreize

Kommt auf die Frequenzweiche an, ob da Widerstände drin verbaut sind und wie sie grundsätzlich aufgebaut ist. Theoretisch ergeben 1x4 Ohm und 2x8 Ohm parallel 2 Ohm Gesamtimpedanz.

1
Kreize 
Fragesteller
 11.11.2023, 17:22
@Shalidor

Soweit ich das sehe, sind auf der Frequenzweiche nur 2 Kondensatoren und eine Spule drauf. Man sieht sie auf einem Foto.
Das sich der Widerstand bei parallelschaltung reduziert ist mir klar. Aber ich dachte, da die Weiche die Frequenzen entsprechend aufteilt, ergeben ein Hochtöner, ein Mitteltöner und ein Tieftöner mit je 8 Ohm eine Gesamtimpedanz von 8 Ohm. Bin ich falsch informiert?

0
Shalidor  11.11.2023, 18:39
@Kreize

Nein, so funktioniert Strom nicht. Dem Ohmschen Gesetz ist es völlig egal, welche Frequenz die Spannung hat. Und abgesehen davon teilt die Weiche die Frequenzbereiche nicht auf. Sie schaltet lediglich die Chassis mit Spulen oder Kondensatoren in Reihe (bzw. bei Weichen höherer Ordnung auch parallel), um bestimmte Frequenzen rauszufiltern, damit sie keine Auswirkungen auf das Chassis haben. Der Strom bedingt durch die Spannung fließt trotzdem.

1
Kreize 
Fragesteller
 11.11.2023, 18:45
@Shalidor

Soweit ich weis, war der gesamte Lautsprecher mal mit 4 Ohm angegeben. Wie kommt das dann zustande, wenn 4 Ohm TT, 8 Ohm MT und 8 Ohm HT verbaut sind?

0
Shalidor  11.11.2023, 18:48
@Kreize

Ich sagte doch, das kommt auf den Aufbau der Frequenzweiche an. Sagt ja niemand, dass alle drei Chassis parallel geschalten sind. Zumal die Komponenten auf der Frequenzweiche ja auch einen gewissen Widerstand bieten.

1
Kreize 
Fragesteller
 11.11.2023, 18:54
@Shalidor

Ok. Siehst du dann ein Problem, wenn ich bei den beiden Lautsprechern die 4 Ohm Tieftöner gegen die 8 Ohm Tieftöner austausche und diese dann zusammen mit dem anderen Lautsprecherpaar an dem Verstärker betreibe?

0
Shalidor  11.11.2023, 18:56
@Kreize

Eine Höhere Impedanz ist normalerweise kein Problem.

1
ThomasM1982X  11.11.2023, 20:19
@Kreize

Schon mal daran gedacht, dass es diesen Tieftöner vielleicht nur in der 4 Ohm Variante gegeben haben könnte? Die Entwickler gehen bei der Entwicklung eher nach dem Frequenzgang der sich durch alle einzelnen Treiber in der Box ergibt. Manchmal gibt es zwischen den Varianten 4 und 8 Ohm auch gewisse Unterschiede im Frequenzgang, dann sucht man sich das Modell heraus, was vom Frequenzgang her besser zur Gesamtabstimmung passt.

Aus den Impedanzen der einzelnen Treiber, in Verbindung mit den Spulen, Widerständen und Kondensatoren der Frequenzweiche ergibt sich dann die Gesamtimpedanz der Box.

Ersetzt du nun den 4 Ohm Tieftöner durch einen 8 Ohm Tieftöner, wird der Frequenzgang in den Tiefen sich minimal verändern und der Tieftonbereich etwas leiser wiedergegeben werden.

Möchtest du aber, dass sich der ursprüngliche Klang nicht verändert, lässt du einfach neue Sicken in die Tieftöner einkleben. Das kostet nicht die Welt.

1
Kreize 
Fragesteller
 11.11.2023, 21:14
@ThomasM1982X

Danke für deine Antwort Thomas. Wie komme ich dann darauf, welche Gesamtimpedanz der Lautsprecher dann hat? Ich denke mich daran zu erinnern, dass mal 4 Ohm draufstand. Aber sicher bin ich da nicht. Sollten sie wirklich 4 Ohm haben, ist das doch für den Verstärker zu niedrig wenn ich 2 Lautsprecherpaare anschließe oder? (Das 2. Paar wären die kleineren 8 Ohm Lautsprecher auf den Fotos)

0
Shalidor  11.11.2023, 22:05
@Kreize

Ja, das wäre dann zu wenig. Du kannst höchstens 2x8 Ohm parallel schalten.

0
Kreize 
Fragesteller
 12.11.2023, 10:05
@Shalidor

Wäre es dann in der Hinsicht besser den defekten 4 Ohm Tieftöner durch den 8 Ohm zu ersetzten?

0
Shalidor  12.11.2023, 11:41
@Kreize

Es wäre besser, wenn du die kaputten Sicken an den originalen Chassis einfach austauschst. Oder sie tauschen lässt. Dann klingt das Teil wieder so, wie es vorgesehen ist, und du kommst auf die korrekte Impedanz. Mal ganz davon abgesehen, dass du dadurch ein Teil weiterhin nutzen kannst, was sonst unnötig in den Müll fliegen würde. Genau wegen sowas schwimmt bereits Müll im Mariannengraben. Weil niemand mehr reparieren will.

Die Sicken kosten ein paar Euro und wenn du sauber und genau arbeiten kannst, geht das auch selber. Gibt genug Anleitungen dazu im Netz.

1
Kreize 
Fragesteller
 12.11.2023, 12:57
@Shalidor

Aber wie du oben geschrieben hast, ist ja mit 4 Ohm die Impedanz zu niedrig wenn ich 2 Lautsprecherpaare nutzen möchte.
Entsorgen würde ich die alten nicht ;)

0
Shalidor  12.11.2023, 13:04
@Kreize

Wenn der Lautsprecher mit 4 Ohm angegeben wurde wirst du daraus keine 8n Ohm machen, indem du nur den 4-Ohm-TT gegen einen mit 8 Ohm ersetzt.

1
Kreize 
Fragesteller
 12.11.2023, 14:23
@Shalidor

MT und HT haben aber auch 8 Ohm. Darum dachte ich, würde ich die gesamtimpedanz erhöhen

0
Shalidor  12.11.2023, 14:55
@Kreize

Würdest du damit auch. Aber nicht auf 8 Ohm.

1