Latein: Wer bitte möchte korrigieren?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

Korrekturen in Fettdruck

a1) Der Großvater bringt zusammen mit den Sklaven Wasser herbei. a2) Der Großvater gibt den Sklaven Nahrung.

b1) stimmt
b2) stimmt
b3) Die Sklavinnen erfreuen die Familie mit Nahrung.

c1) stimmt
c2) stimmt

d1) Da muss "puella" und "patris" stehen: Das Mädchen ergreift die Geschenke des Vaters.
d2) Die Geschenke des Vaters sind schön. (Ein großzügiger Korrektor würde "vom Vater" auch gelten lassen).

___________________________________________________________________________________

Mein Rat:

1) Die Sätze sind eigentlich sehr leicht. Die könnten nach 8 Monaten Latein auch deutlich schwieriger sein. Trotzdem sehe ich bei deiner Tochter, dass es noch nicht so rund läuft. Bitte such einmal das Gespräch mit dem Lehrer, wo / wie sie sich verbessern kann. Ich kann von hier aus nur folgende Baustellen vermuten:

2) Üb mit deiner Tochter das Lesen. Das ist jetzt zwar nur eine Seite, die ich hier sehe, aber ich habe den Eindruck, dass ihr das Probleme bereitet. Da stand im Original "puella", aber sie hat "Paulla" abgeschrieben. Da stand im Original "patris" und sie hat "patis" abgeschrieben. Diese Ungenauigkeiten rächen sich im Lateinsichen sehr schnell. Ein lautes und sorgfältiges Vorlesen des lateinischen Textes und ein lautes Lernen der Vokabeln könnten hier helfen.

3) Bitte lass deine Tochter auch die Formenbestimmung bearbeiten und stell das Ergebnis gerne hier zur Kontrolle ein. Eigentlich sollte man erst die Formen bestimmen und dann den Text übersetzen. Ansonsten bleibt es ein "kontrolliertes Raten" anstelle eines Übersetzens.

4) Satz b2) ist grammatisch recht anspruchsvoll (Dativus possessivus) und trotzdem richtig. Entweder hatte sie den Satz schon in der Schule oder es schlummern doch versteckte Talente bzgl. der lateinischen Sprache in deiner Tochter.

5) Bitte üb mit deiner Tochter die Vokabeln. Das ist das A und O. Den Satz d1) hat sie wahrscheinlich nicht hinbekommen, weil sie ihn falsch abgeschrieben hat. Aber der Satz a1) war einfach. Den hätte man eigentlich hinbekommen müssen. Deswegen vermute ich, dass deine Tochter Probleme mit den Vokabeln hat. Sie muss zu allen(!) Vokabeln die Bedeutungen können. 95% reicht nicht. Es müssen 99% sein! Die Vokabeln der ersten 3 Jahre sind das Fundament des Spracherwerbs. Wenn sie da nicht sorgfältig arbeitet, stürzt ihr nachher alles ein. Das sind Defizite die sie nicht wieder aufbauen kann. Mein Kollege sprach da immer von einer "Beton-5". Die ist auf dem Zeugnis einbetoniert und verschwindet da nie wieder. Deswegen mein dringender Rat!

Ich hoffe, ich habe nun nicht zu viel in diese Din-A4-Seite hineininterpretiert, und wünsche euch noch einen schönen Abend!

LG
MCX (Lateinlehrer)


Sonja66 
Fragesteller
 11.04.2018, 18:48

Sag dem echt "danke" von mir, hörte ich da gerade hinter mir des Endes, als wir alles durchbesprochen hatten, was ja jetzt dank der anderen Antworten schon schneller ging.

Eine ganz tolle Antwort - vielen Dank!

Trotzdem sehe ich bei deiner Tochter, dass es noch nicht so rund läuft.

Das stimmt wohl. Sie ist in der Pubertät und wir haben die letzten Tage Ferien - und doch musste sie heute ran. Das erste Mal in diesen Ferien. Als sie las, wieviele Fehler sie bei dieser Aufgabe hat, ging erst mal ne Welt für sie unter. Sie weinte schrecklich - ach du meine Güte..... sie trauerte um ihre Ferienzeit und war todunglücklich wegen ihrer Fehler. Und ich mittendrin..... ;-)))

Dann erholte sie sich und wir sprachen immer wieder drüber und lernten Vokabeln.

In ihrer letzten Arbeit hatte sie ne gute Eins. Ansonsten meist ne 2. Also hoffnungslos sehe ich nichts, jedoch hast du natürlich absolut recht damit, dass man in Latein nicht schludern darf, das erkannten sogar wir sehr schnell.

Ein lautes und sorgfältiges Vorlesen des lateinischen Textes und ein lautes Lernen der Vokabeln könnten hier helfen.

Machen wir! Aber bei G8 kommt schon echt viel Stoff zum Lernen zusammen. Also manchmal ist es echt heftig.

Meiner Ansicht nach ist sie einfach zu schlampig und ungenau dabei.

4) Satz b2) ist grammatisch recht anspruchsvoll (Dativus possessivus) und trotzdem richtig. Entweder hatte sie den Satz schon in der Schule oder es schlummern doch versteckte Talente bzgl. der lateinischen Sprache in deiner Tochter.

Die versteht schon auch gut. Dann schlampert sie mal wieder und heute war es halt der Schock, dass sie wieder lernen muss. ;-)
Sie hatte hier keine Hilfe und alles allein gemacht.
Wir haben uns die Übung spontan selbst rausgesucht.

Ich hoffe, ich habe nun nicht zu viel in diese Din-A4-Seite hineininterpretiert,

Nein. Und wenn, wäre es egal.
Wir freuen uns recht über Antworten von dir, weil sie einfach sehr sehr gut verständlich und so übersichtlich sind. Sehr angenehm.

Jedenfalls hat sie alles recht schnell verstanden, was du gesagt und geschrieben hast. Sie wusste gleich..... und wird es sicherlich anwenden...

(Ein großzügiger Korrektor würde "vom Vater" auch gelten lassen).

Wir sehen ihn eher als nicht gerade großzügig und es ist nicht immer einfach, es ihm recht zu machen. Selbst schreibt er sehr schnell, dann eilt es für die Schüler, und macht auch in Arbeiten selbst immer wieder Fehler, die dann den Schülern zur Last gehen. Hatten wir auch schon 'n paar Mal! Nie aber würden wir etwas sagen.

1

Es wäre einfacher, wenn sie mit der Bestimmung der unterstrichenen Wörter begonnen hätte. Wo stehen die Bestimmungen denn?

Bei a) würde ich eher statt Futter Essen übersetzen. Der erste Satz unter a ist nicht schwer. Am einfachsten ist es, sie bestimmt das unterstrichene Wort und übersetzt die restlichen Wörter.

Bei c) letzter Satz muss auf das Prädikat geachtet werden. Deshalb vorher bestimmen. Es ist Plural.

PS: Es heißt übrigens nicht übersätze sondern übersetze


Sonja66 
Fragesteller
 11.04.2018, 10:42

"servis" = die Sklaven - aber Dativ oder Ablativ?

Dann versucht sie es doch mit dem ganzen Satz, kommt aber nicht auf die Lösung.

Ja, die Rechtschreibfehler korrigierten wir schon. Ist heute der erste Tag nach den Ferien..... ;-)

0
Appelmus  11.04.2018, 10:47
@Sonja66

Ablativ. Aber immer auf Kasus, Numerus & Genus bei der Bestimmung achten. "Cum servis" -> mit den Sklaven. Wer macht etwas mit den Sklaven? -> "avus" Was macht dieser mit den Sklaven? -> "aquam apportat"

0
Tannibi  11.04.2018, 10:50
@Sonja66

Bei "cum" steht immer Ablativ.

"A, ab, abs, e, ex und de, cum und sine, pro und prae" - Ablativ. Davon gibt es keine Ausnahme.

0
Willy1729  11.04.2018, 10:56
@Sonja66

servis heißt den Sklaven und ist Dativ Plural.

Wem gibt er Essen? Den Sklaven.

Theoretisch könnte es sich bei servis auch um einen Ablativus instrumentalis handeln: Der Großvater reicht durch die Sklaven Speise - das ist aber unwahrscheinlich. Um Mißverständnisse zu vermeiden, hätte man vor servis dann vermutlich ein a gesetzt:

Avus a servis cibum praebet oder eher noch: Avus per servos cibum praebet.

Also lege Dich ruhig auf einen Dativ fest, da bist Du auf der sicheren Seite.

Lustig wäre per servos perversos - durch die bösen Sklaven.

1
Sonja66 
Fragesteller
 11.04.2018, 11:33
@Appelmus

Deine Erklärung verstand sie sehr gut. Danke dir! Sie kam mit dem Wort "apportat" bissl durcheinander, sah nicht gleich, dass es ja nicht "apportant" heißt, meinte sie zu mir.

Wegem dem Futter und dem Essen meinte sie, dass es hätte sein können, dass der Großvater dem Sklaven Futter für die Tiere gibt.

Super, jetzt haben wir fast alles. Fehlt nur noch der Satz d1. Also so du noch willst..... ;-)
Tochter meint:
Paulla ergreift / nimmt das Geschenk vom Vater.
sg, neutrum - mehr weiß sie nicht, sie kommt nicht drauf....

Was sagst du dazu?

0
Appelmus  11.04.2018, 11:41
@Sonja66

Was wäre denn Nominativ Singular von dona? Wenn sie weiß, dass es Geschenk bedeutet, kann sie die Deklination sehr einfach herausfinden und wird sehen, dass ihre Einschätzung falsch ist. Die Beherrschung der Deklinationen und später auch Konjugationen muss sie zwingend auswendig werden. Ansonsten wird sie den Faden verlieren und das kaum mehr aufholen können. Auch die Übersetzung ins Deutsche Perfekt, Plusquamperfekt etc. müssen später sitzen. Von daher ist die Beherrschung der deutschen Sprache sehr wichtig.

Statt ergreifen würde ich greifen nehmen. Klingt sprachlich besser. Nach was greift sie?

2
Sonja66 
Fragesteller
 11.04.2018, 14:22
@Appelmus

Danke dir, jetzt hat sie alles verstanden.

1
Sonja66 
Fragesteller
 11.04.2018, 20:32
@Willy1729

Vielen Dank! Haben wir wieder gut verstanden.

1

Zu Satz 1: "apportare" bedeutet " herbeitragen". Demzufolge ist die richtige Übersetzung "Der Großvater trägt mit den Sklaven das Wasser herbei."