Das gelbe "ca" (🚕) ist lang. Zum einen erkennt man es am Versmaß. Nur so kann ein Spondeus (- -) entstehen. Zum anderen steht diese Naturlänge in jedem Wörterbuch. Das ist aber Profiwissen oder Sprachgefühl.

Das gelbe "ba" ist ebenfalls lang. Zum einen erkennt man es am Versmaß. Nur so kann ein Spondeus (- -) entstehen. Zum anderen erkennt man es an der Übersetzung: in omni turbā bedeutet 'in jeder Menschenmenge' und ein Ablativ-ā muss lang sein.

Vers 2 ist falsch. Du hast mit (- vv)(- -) begonnen. Es ist genau anders herum: (- -)(- vv) Rōmă = Nominativ

In Vers 5 ist tribuit falsch. Tribuit hat drei Silben und zwar: kurz kurz lang

VG

...zur Antwort

Die von dir beschriebenen Tätigkeiten sind harmlos.

Du solltest Blei nicht...

  • essen
  • mit Säuren in Kontakt bringen.

Da Waschmittel und Seife keine Säuren enthalten, besteht kein Grund zur Sorge. Du kannst deine Pose bedenkenlos nutzen.

...zur Antwort

Also grundsätzlich haben alle romanischen Sprachen Ähnlichkeit mit Latein.

Wenn man jetzt aufzählen wollte, welche Sprache der Gegenwart dem antiken Latein am ähnlichsten ist, würde die Antwort lauten:

  1. Rätoromanisch(*)
  2. Spanisch
  3. ...
  4. ...
  5. ...

(Italienisch, Französisch, Rumänisch, Portugiesisch,...)

Italienisch ist sicherlich trotzdem unter den Top 5, aber genauer will ich mich da nicht festlegen.

(*)

https://de.wikipedia.org/wiki/Questione_Ladina?wprov=sfla1

VG

MCX

...zur Antwort

Also meine "gefühlten" Top-12 der Caesar-Stilmittel wären:

  1. Dikolon
  2. Trikolon
  3. Tetrakolon
  4. Polysyndeton
  5. Asyndeton
  6. Hyperbel
  7. Hyperbaton
  8. Parallelismus
  9. Chiasmus
  10. Anapher
  11. Antithese
  12. (Alliteration - nach meiner Einschätzung häufiger zufällig als beabsichtigt)

=> Es gibt aber über 100 Stilmittel. Im Zweifelsfall solltest du den Unterrichtsaufzeichnungen vertrauen, mit denen ihr auf die Klausur vorbereitet wurdet.

Zur Wirkung müsste man sich jetzt die konkrete Textstelle anschauen. Denn ein Stilmittel sollte immer sinnhaft mit dem Inhalt korrespondieren. Ansonsten ist es nicht bewusst gewählt, sondern purer Zufall.

Tendenziell betonen Stilmittel häufig folgende inhaltlichen Aspekte:

  • Gemeinsamkeiten (1,2,3,4,5,8,10,...)
  • Gegensätze (9,11,...)
  • Häufigkeiten (1,2,3,4,10,...)
  • Dramatik (5,10,...)
  • ...

Eigentlich lohnt es nicht, diese 5 Punkte zu lernen. Man muss im Text spüren, was das Stilmittel bewirken soll.

VG

MCX

...zur Antwort
Ich habe durch die gegebenen Konzentrationen und Volumina schon die Stoffmengen von HCl und NaOH berechnet. n(HCl)=0,5 mol & n(NaOH)=0,04 mol

Nope. Du musst multiplizieren. D.h., richtig wäre: n = c • V

n(HCl) = 0,05 mol/L • 0,1L = 0,005 mol

n(NaOH) = 0,01 mol/L • ¼L = 0,0025 mol

Es steht ja auch schon über der Aufgabe, dass die Neutralisation nur teilweise erfolgt und die Stoffmengen sagen das ja auch deutlich.
Ich bin mir nur nicht sicher, wie ich nun vorgehen soll. Ich hätte überlegt, den pH Wert der Stoffmenge, die von HCl zu viel da ist, zu berechnen (n=0.46 auf einem Liter).
Geht das in die richtige Richtung?

Ja, die Überlegung ist richtig. Wenn man meine Ergebnisse von oben zugrunde legt, wurde die Hälfte der Stoffmenge an HCl durch NaOH wegneutralisiert.

HCl + NaOH => NaCl + H2O

Es bleiben n(HCl) = 0,0025 mol übrig.

Da das Volumen der Lösung entspannt auf 1L vollgekippt wurde, ergibt sich:

c(HCl) = c(H+) = 0,0025 mol/L

pH = -lg (0,0025) = 2,6

Alles klar?

...zur Antwort

Also die latinisierte Form lautet entweder Christopherus oder Christophorus. Aber eigentlich kommt der Name aus dem Griechischen und bedeutet in etwa "Christus-Träger".

Ich wollte jetzt eigentlich noch viel mehr zu dessen Etymologie schreiben, aber das kannst du auch alles hier nachlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Christophorus?wprov=sfla1

VG

...zur Antwort
  1. Arachne
  2. Phaeton
  3. Niobe

... wären meine Top 3 Metamorphosen zum Thema Hybris in den Metamorphosen Ovids. Dass es die Metamorphosen sind, ist eigentlich sicher. Denn die stehen komplett im Hexameter.

  • Bei Prometheus würde ich nicht direkt an Hybris denken. Aber das kann man sicherlich diskutieren.

Du kannst ja mal auflösen, was drankam. 😉

Viel Glück!

PS:

Arachne und Niobe:

https://www.gottwein.de/Lat/ov/met06.php

Phaeton:

https://lateinon.de/uebersetzungen/ovid/metamorphosen-2/phaeton-ii-1-1-149/

...zur Antwort

quaeneti | am nos | tro le | tum mise | rabile | fratri

-vv | - - | - - | - vv | - -

attulit. | 🥚mise | ro || frater ad | empte mi | hi

-vv | -vv | - || - vv | -vv | -

🥚mise | ro fra | tri ju | cundum | lumen ad | emptum,

-vv | - - | - - | - - | -vv | - v

tecum | una to | tast || nostra se | pulta do | mus,

- - | -vv | - || -vv | -vv | -

=> Zu deiner eigentlichen Frage bzgl. etiam kann ich leider keine 100%ige Gewissheit beisteuern. Mein Sprachgefühl sagt, es sei dreisilbig, und so habe ich es zu einem Daktylus (-vv) verarbeitet. Nichtsdestotrotz würde es bei einem schnellen Sprachduktus auch zweisilbig ausgesprochen werden können, wonach sich ein Spondeus (- -) bilden würde.

=> Ich schaue noch einmal nach Vergleichstellen. Bis dahin würde ich salomonisch urteilen: Beides geht.

VG

...zur Antwort
1. An welchen Endungen erkenne ich Nomen, Verbe und Adjektive?

Das kann man so pauschal nicht sagen. Die Endungen, die von Nomen verwendet werden, finden sich immer auch bei Adjektiven. Und selbst bei den Verben gibt's Endungen, die auch von Nomen und Adjektiven benutzt werden.

=> Man kann diese drei Wortarten nur unterscheiden, wenn man die Bedeutung kennt; d.h., man muss Vokabeln lernen.

=> Danach muss man in einem zweiten Schritt die Tabellen mit den Deklinations- , bzw. Konjugationsendungen lernen, um die Funktion der Worte im Satz zu verstehen.

2. Was sind PC's und woran erkenne ich sie?

Ein PC ist eine Konstruktion, die man z.B. mit einem Nebensatz übersetzen kann. Du erkennst sie daran, dass drei Bedingungen erfüllt sind:

I.) Es gibt ein Partizip - PPP oder PPA (oder PFA). Zu PPP und PPA siehe unten.

II.) Das Partizip steht nicht im Ablativ - sonst wäre es ein AblAbs.

III.) (Gilt nur bei PPP) Es steht keine Form von esse dabei. Sonst wäre es ein Prädikat im Passiv.

3. Wie übersetze ich mit dem VW-BUS?

Das sagt mir gerade leider überhaupt nichts.

4. Woran erkenne ich PPP und PPA?

Ein PPP ist die vierte Stammform des Verbs. Bei regelmäßigen Verben endet es auf -tus/-ta/-tum, bzw. den anderen Casusendungen der A- und O-Deklination. Bei unregelmäßigen Verben muss man die Stammformen mitlernen; sonst erkennt man das PPP nicht.

Ein PPA ist ein Verb, an das folgende Endungen "angeschraubt" wurden - am Beispiel laudare:

SINGULAR

Nom: Lauda-ns

Gen: Lauda-ntis

Dat: Lauda-nti

Akk: Lauda-ntem (neutrum: lauda-ns)

Abl: Lauda-nte

PLURAL

Nom: Lauda-ntes (neutrum: lauda-ntia)

Gen: Lauda-ntium

Dat: Lauda-ntibus

Akk: Lauda-ntes (neutrum: lauda-ntia)

Abl: Lauda-ntibus

Mein Rat:

Deine Fragen vermitteln mir den Eindruck, dass du völlig den Faden verloren hast. Ich würde zu einer professionellen Nachhilfe raten, bzw. Latein schnellstmöglich abwählen.

Alles Gute dir!

MCX

...zur Antwort

Schlechte Nachricht:

Nein, das ist nicht möglich, denn:

  • Man kann nicht den Stoff von drei Schuljahren mal eben in 6 Wochen Sommerferien nachholen. Das geht noch nicht einmal mit einem genialen Nachhilfelehrer. Es gibt an der Uni Intensivkurse, die sowas in 6 Monaten anbieten. Meistens haben diese Kurse aber die Dauer eines Jahres.
  • Ein schulischer Lateinabschluss (Latinum) richtet sich nach der Anzahl der Lernjahre. D.h., wenn deine Mitschüler ihr Latinum bekommen, bekämst du nichts.
  • Keine Schulleiter und kein Lateinlehrer würde diesem Plan/Antrag zustimmen.

Gute Nachricht:

  • Latein-Vorkenntnisse sind zwar nützlich, aber nicht Voraussetzung für ein Medizinstudium.
  • Es gibt für alle Medizinstudenten sogenannte Terminologiekurse, in denen sie die entsprechenden Fachbegriffe lernen.
  • Ein Lateinabschluss (Latinum) wird für das Medizinstudium nicht mehr benötigt.

Mein Rat:

  • Konzentriere dich auf ein bestmögliches Abitur. D.h., mach Französisch weiter, wenn du darin gut bist. Die Medizinstudienplätze werden nach wie vor hauptsächlich über den NC vergeben. Dabei ist es völlig egal, mit welchen Fächern du diese Abiturnote schlussendlich erreicht hast.
  • Wenn du eine Freistunde hast, kannst du dich u.U. als Gast in einen Lateinkurs setzen, um etwas lateinische Luft zu schnuppern. Ich habe regelmäßig solche Gäste in meinem Unterricht. Der Stundenplan muss passen und der Lehrer muss es erlauben.
  • Es gibt Schulen, die Latein als dritte Fremdsprache (neu beginnend ab Klasse 10) aknbieten. Wenn du so eine Schule findest, könnte ein Schulwechsel eine Option sein, wenn es dir mit Latein sehr wichtig ist. Dieser Schritt sollte aber wohlüberlegt sein.

VG

...zur Antwort

Tja. Ich kann dir zwar den Satz übersetzen, aber daraus erwächst jetzt kein finaler Tipp, der dich aus jeder Klausur rettet. Latein ist einfach Übungssache. In Mathe gibt's Tricks. In Latein und Sport muss man üben, üben, üben.

Es möge gelingen (contigat) mit dir (tecum) die Jahre (annos), die (quos) die Fäden (fila) der Schwestern (sororum) mir (mihi) wohl gegeben haben (dederint), zu verleben (vivere) und (que) zu sterben (mori), obwohl du Schmerz empfindest (te dolente).

Erklärungen:

  • Annos = Eigentlich ein Akk. der zeitlichen Ausdehnung auf die Frage "Wie lange?"
  • fila sororum = Die Fäden der Parzen. Das waren in der Mythologie ein paar Fäden spinnende Schwestern. Jedes Lebewesen hat einen Lebensfaden. Wenn dieser riss, starb man. So der Glaube.
  • te dolente = Ablativus Absolutus. Ob meine spontane konzessive Interpretation (obwohl) jetzt die beste ist, mag man diskutieren. Causal (weil) oder temporal (während) wäre grammatikalisch auch möglich. Dazu müsste ich mir aber erst das ganze Gedicht raussuchen und durchlesen.
  • Es gibt auch noch die Möglichkeit, den Konjunktiv im Relativsatz mit einer Sinnrichtung zu übersetzen (Adversativ, consecutiv, concessiv, causal, final). Davon überzeugt mich aktuell aber keine.

Alles klar?

...zur Antwort
  1. Du nimmst ein Volumen von 1L an.
  2. Über die Dichte berechnest du dessen Masse.
  3. Davon nimmst du 68%. Das ist die Masse an HNO3.
  4. Daraus kannst du mit der Molmasse von HNO3 (muss man sich zuvor aus dem PSE zusammenaddieren) die Stoffmenge ausrechnen.

=> Jetzt hast du V (aus 1) und n (aus 4).

Alles klar?

...zur Antwort

Da hast du ja schon eine Menge gefunden! Respekt!

Ein paar Ergänzungen zur zweiten Seite:

  • Dein Trikolon ist auch eine Klimax
  • Bone accusator = Ironie
  • Gleicher Satz: Quid quid = Anapher
  • Gleicher Satz: Im zweiten Teil muss man sich [dedisti] ergänzen = Syllepse
  • Planum fac! Nihil est! = Brevitas
  • quicum, quem, unde = Trikolon
  • quicum, quem, unde = 4. Behaghelsches Gesetz, bzw. "Trikolon in membris crescentibus"
  • quicum, quem, unde = Asyndeton
  • Haec te opinio = Hyperbaton
  • responsurum [esse] = Ellipse
  • Z8 - Z13 = Stichomythie
  • ...

Auf der ersten Seite gibt's noch mehr als deine 5:

  • Alterum [...] video, alterum [...] audio = Anapher, Dikolon
  • sedere ... possidere = Figura ethymologica
  • tam ... quam = Dikolon, Parallelismus, Vergleich
  • Ipsum magistrum = Ironie, Sarkasmus
  • Scelere audaciaque = Dikolon
  • ...

Vale!

(Cf: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_rhetorischer_Stilmittel?wprov=sfla1)

...zur Antwort
Ich suche ein Fabel von Phaedrus?

Hey ich schreibe bald eine Lateinarbeit über eine Fabel von Phaedrus und habe Vokabeln zum lernen bekommen, kann mir jemand sagen mit welchen Fabeln ich rechnen könnte?

comes, comitis m/f Begleiter, Gefährte

periculum Gefahr

aqua, ae f Wasser

silva, ae f der Wald

amicus, i m Freund

bonitas, atis f Qualität, Güte

vitium n Fehler, Mangel

fons, fontis m Quelle

fraus, fraudis f Betrug, List

sitis, sitis f Durst

cornus, us n Horn

cursus, us m Lauf

vadum, i n Grund, Boden

voluptas, atis f Vergnügen, Begierde

liquor, oris m Wasser

locus, i m Ort, Stelle

margo, marginis m/f Rand

homo, hominis m/f Mensch

vox, vocis f Stimme

avidus, a, um gierig

tantus, a, um so groß

nimius, a, um zu (groß), zu (sehr)

altus, a, um hoch, tief

validus, a, um Stark, kräftig

callidus, a, um schlau, listig

celsus, a, um hoch

inscius, a, um unachtsam

idem, eadem, idem derselbe, dieselbe, dasselbe

ille, illa, illud (Demonstrativpronomen) jener, jene, jenes

hic, haec, hoc (Demonstrativpronomen) dieser, diese, dieses

copiosus, a, um reichlich

dulcis, e süß

meus, a, um mein

suus, a, um sein, ihr

nixus, a, um gestützt

relinquere, relinquo, reliqui, relictum zurücklassen

resistere, resisto, restiti stehen bleiben, sich widersetzen

intellegere, intellego, intellexi, intellectum verstehen, einsehen

evadere, evado, evasi entkommen

venire, venio, veni kommen

devenire, devenio, deveni ankommen

decidere, decido, decidi herabfallen

descendere, descendo, descendi herabsteigen

claudere, claudo, clausi, clausum einschließen

reperire, reperio, repperi, reppertum finden, entdecken

ait er, sie, es sagt(e)

esse, sum, fui sein

posse, possum, potui können

rogare, rogo fragen

quaerere, quaero, quaesivi, quaesitum suchen, fragen

laudare, laudo loben

bibere, bibo, bibi trinken

incipere, incipio, coepi, inceptum anfangen, beginnen

moliri, molior, molitus sum beabsichtigen, planen

mirari, miror, miratus sum sich wundern, bewundern

mori, morior, mortuus sum sterben

satiare, satio, satiavi, satiatum sättigen, stillen

ferre, fero, tuli, latum tragen, bringen

fugere, fugio, fugi fliehen

an (Fragepartikel) ob

simulac (Adverb) sobald

simul zugleich

subito plötzlich

demum (Adverb) endlich, schließlich, zuletzt

tum (Adverb) dann, darauf

nunc nun, jetzt

quondam (Adverb) einmal, einst

non nicht

ut + Konj. (Subjunktion) dass, so… dass, damit, um… zu

dum +Ind. (Subjunktion) während

et (Konjunktion) und, auch

-que (angehängt) und (muss vor das Wort, an dem es hängt)

in + Akk. (Präposition) in, an, auf, nach

in + Abl. in, auf, bei

de + Abl. von (…herab), über

e/ex + Abl. aus (…heraus)

...zur Frage

IX. Vulpis et Caper

Homo in periclum simul ac uenit callidus,

reperire effugium quaerit alterius malo.

Cum decidisset uulpes in puteum inscia

et altiore clauderetur margine,

deuenit hircus sitiens in eundem locum.

Simul rogauit, esset an dulcis liquor

et copiosus, illa fraudem moliens:

"Descende, amice; tanta bonitas est aquae,

uoluptas ut satiari non possit mea."

Immisit se barbatus. Tum uulpecula

euasit puteo, nixa celsis cornibus,

hircumque clauso liquit haerentem uado.

(Quelle:https://www.thelatinlibrary.com/phaedr4.html)

...zur Antwort

1b

2a

3d

4c

Du übersetzt zuerst den Hauptsatz:

1 = Schon lange ist der Gatte fort

Dann hängst du dran:

  • Weil er/sie/es (causal)
  • Während er/sie/es (temporal)
  • Obwohl er/sie/es (konzessiv)

Dann übersetzt du den Nebensatz:

b = Frau und Sohn vermisst.

=> Schon lange ist der Gatte fort, obwohl er Frau und Sohn vermisst.

So kannst du das für alle anderen 3 Beispiele auch machen.

(Spezialfall:

In Satz 2 muss es "weil ICH" heißen, da das Bezugswort "mihi" zur ersten Person gehört.)

Alles klar?

VG

...zur Antwort

Hyperbata:

  • Hominum deceptor innocentium
  • T.Appolonius [...] princeps

Interpretation liest sich gefällig. Übersetzung habe ich nicht kontrolliert.

Sollst du NUR Hyperbata finden oder auch andere Stilmittel?

Denn das "bessere" Stilmittel ist der Chiasmus/Homoioteleuton:

Rector pelagi, hominum deceptor.

Dieser Chiasmus zeigt schön den Gegensatz "Mensch(Landlebewesen)<=>Meer".

VG

...zur Antwort

Cum autem ei ad lectum stantes et de febri et de siti tollenda diu inter se dissererent, ille iratus clamavit: Febrim vos tollere cupio, sitim solus tollere possum

Als sie aber für ihn am Bett stehend sowohl über das zu beseitigende Fieber als auch über den zu beseitigenden Durst diskutierten, rief jener zornig: Ich will, dass ihr das Fieber(!) beseitigt; den Durst kann ich allein beseitigen.

Problem2:

Durch die veränderte Wortstellung soll nur das Fieber betont werden. Ich habe es durch "(!)" betont. Ansonsten hat die Wortstellung keine Bedeutung.

Problem 1:

et...et... = sowohl ... als auch ...

Stantes= PPA

ei = Dat commodi = für ihn = zu seinem Vorteil.

Alles klar?

PS: solus = allein

...zur Antwort

Sieht gut aus. Du könntest noch erwähnen, dass das Akkusativ-Objekt durch den Einschub puellae in die Länge gezogen wird, was sprachlich zeigt, wiiiieee schön das Mädchen ist: Die Länge des Objekts korrespondiert mit der Schönheit.

Ergänzungen:

  • Chiasmus: solutionem invenerit, accipiet filiam 
  • Alliteration: patriae principes propter incredibilem puellae

VG

...zur Antwort

Das ist ein ganz normaler Hexameter.

Vielleicht müsste man dazusagen, dass 'modo' aus zwei Kürzen besteht, weil es sich um das Adverb (modo = vor kurzem, bald) und nicht um eine Form von modus (= Art und Weise) handelt.

qui modo | pestife | ro tot | jugera | ventre pre | mentem

=

-vv | -vv | - - | -vv | -vv | - x

Alles klar?

...zur Antwort

Das ist eine Abwandlung von Horaz, Sermones, Liber II, Kapitel 7, Vers 83f.:

quisnam igitur liber? sapiens sibi qui imperiosus,

quem neque pauperies neque mors neque vincula terrent,[...]

Denn wer also [ist] frei? Der Weise ist es, der sich selbst gebietet, den weder Armut, noch Tod, noch Fesseln erschrecken, [...]

https://www.thelatinlibrary.com/horace/serm2.shtml

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

VG

...zur Antwort