Latein PPA PPP PFA?

2 Antworten

Du bildest die Partizipien ja meist gar nicht, sondern findest sie in lateinischen Texten vor.

Ich möchte dafür noch einen wichtigen Aspekt nachliefern. Viel stärker als im Deutschen erzählen dir in vielen Konstruktionen die Partizipen auch, wie sich bei der deutschen Übersetzung Haupt- und Nebensatz zueinander verhalten. Das liegt daran, dass eine kurze Partizipialkonstruktion häufig einen längeren Nebensatz erzeugt.

Partizip Präsens hat oft gar nichts mit dem Präsens zu tun, sondern bedingt eine Gleichzeitigkeit von Haupt- und Nebensatz:

Magister ex fenestra spectans discipulos videbat.
Bei der wörtlichen Übersetzung merkst du gar nichts. Da bräuchtest du auch nicht unbedingt einer Nebensatz:
Der aus dem Fenster blickende Lehrer sah die Schüler.
Aber selbst so kurze Partizipien klingen im Deutschen merkwürdig, daher übersetzt man meistens so:
Der Lehrer, der aus dem Fenster blickte, sah die Schüler.
Hauptsatz: Imperfekt, Nebensatz auch; das lateinische Partizip heißt aber Partizip Präsens, aber das bedeutet nur: dasselbe Tempus (Zeit).

Du kannst gern weitere Fragen stellen.
Das war nur ein Teil von dem, was ich zu sagen hätte. Ich weiß jedoch nicht, ob es dich interessiert.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

in kürze:

ppp partizip perfekt passiv

deutsch z.b. geliebt lat. amatus,a,um

die meisten ppp im lateintischen haben die endung -tus,-ta,-tum

(dekliniert wie a-u.o deklination)

aber auch - (s)sus / wenige -xus

ppa partizip präsens aktiv

deutsch z.b. liebend lat. amans,amantis

immer endung ns,ntis und geht wie dritte dekliation

pfa partizip futur aktiv

haben wir im deutschen nicht, eine hilfübersetzung wäre

"ein lieben werdender", "einer/e der/die lieben wird"

wie ppp, ABER statt -us kommt -urus dran:

z.b. amaturus/,-a,-um

:)) evella