Ich gebe dir hier eine wörtliche - daher kein gebräuchliches Deutsch - Übersetzung. Dann kannst du die Sätze umformen in "richtiges" Deutsch. Die PPA Wörter erkennst du so: ein PPA kommt von einem Verb /z.b. lieben - PPA liebens) und hant die 3. Deklination auf Endung -ns,-ntis : Also alle Wörter, die in deinem Text vorkommen und ein ns oder nt haben, sind PPA.

Narcissus et amici bestias capientes per campos et silvas properant.

(Der ) Narcissus und (seine) Freunde Tiere fangend eilen durch die Felder und Wälder.

Subito iuvenis amicos non iam videt et eos quaerens solus ad stagnum (Teich) venit.

Plötzlich sieht der Jüngling die Freunde nicht mehr und diese suchend kommt er allein zu einem Teich.

Ibi in undis puerum pulchrum aquam bibentem aspicit.

Dort erblickt er in den Wellen (im Wasser) einen schönen Jungen Wasser trinkend.

luvenis se faciem (Gesicht) suam videre nesciens hunc puerum aquam bibentem tangere e cupit.

Narcissus autem aquam tangens simul faciem pueri turbat.

Narcissus aber das Wasser berührend zerstört zugleich das Gesicht des Jungen.

:)) Evella

...zur Antwort

Sed quid oratione te flectam?

Rhetorische Frage

Si enim exitus C. Caesaris efficere non potest, ut malis carus esse quam metui,

Vokalische Alliteration / malis ... metui - könnte man als Antithese vorstellen (lieber geschätzt als gefürchtet werden)

Quem qui beatum fuisse putant, miseri ipsi sunt.

Antithese beatum - miser Quem qui Alliteration

ut non modo impune, sed etiam cum summa interfectoris gloria interfici possit.

summa...gloria Hyperbaton interfectoris - interfici Figura etymologica (Wortfamilie)

Quare flecte te, quaeso, et maiores tuos respice atque ita guberna rem publicam,

flecte te ...maiores respice Chiasmus Parallelismus flecte - respice . gubena

Sine quo nec beatus nec carus nec iucundus quisquam esse omnino potest.

nec nec nec Polysyndeton

:)) Evella

...zur Antwort

In der griechischen Klassik wurde Helios mit Apollon gleichgesetzt, mit dem er den Namen Phoibos („der Leuchtende“) teilt. Er entsprach dem Sol der römischen Mythologie und wurde auch mit Mithras identifiziert.

Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Helios

Und Ovid ist sowieso sehr "namensreich" für seine mythologischen Figuren / Götter.

Seine Darstellung des Phaeton -Mythos ist die bekannteste und die Grundlage vieler Gemälde und Kunstwerke verschiedenster Epochen seit der Antike.

:)) Evella

...zur Antwort

Es ist im Prinzip so: Den Konjunktiv im Hauptsatz (lateinisch) muss man im Deutschen übersetzen ("mitschwingen" lassen); das wären so Wörter wie "sollte, möge, könnte, hätte".....) ;

im Gliedsatz kann er "mitschwingen", oft ist Indikativ und Konjunktiv im Deutschen möglich.

Bei konsektuktiven ut-Sätzen und cum-Sätzen- im Deutschen KEIN KONJUNKTIV.

:)) Evella

...zur Antwort

Der Ablativ magna voce ist hier in dem Satz als Adverb (adverbiale Bestimmung) zu sehen: der Feldherr lobte die tapferen Soldaten mit lauter stimme = laut = Adverb.

Ähnliches Bsp. siehe Link.

:)) Evella

https://www.domgymnasium-magdeburg.de/media/modelfield_files/dokumente/dokument/datei/Ablativ.Einfuhrung.pdf

...zur Antwort

Latein hat folgende Vorteile;

Im Gegensatz zum Französischen spricht man es so, wie geschrieben, und hat keine Akzente, auch die müssen Französischschüler bei Klassenarbeiten richtig schreiben.

Latein muss nur übersetzt werden, vom Lateinischen ins Deutsche, es wird nicht gesprochen.

Man hat in Latein bei Klassenarbeiten keine Hörverständnisübung.

Latein ist keine tote Sprache, sondern ein sprachliches Basissystem,das für zig Studienfächer erforderlich ist.

Wenn dein Sohn aber -wie schon von anderen Antworten erwähnt - ein Sprachtalent, z.B. Englisch, ist, ist Französisch kein Problem.

:)) Evella

...zur Antwort

hallo! hier in kürze ein link zum skandieren und einer für stilmittel. den rest musst du halt selber machen. da deine aufgaben nicht sehr umfangreich sind, kannst du hier ruhig mal 30 minuten investieren und es dir aussuchen. :)) evella

https://www.latein-grammatik.at/OvidVers11.htm

http://latein.at/phpBB/viewtopic.php?f=25&t=40330

...zur Antwort

Die meisten Wörter der indoeuopäischen Sprachen verwenden "ST" für etwas, das steht, stoppt, usw.. Probier mal, bilde mit deinem Mund ein S und dann ein T. Das T stoppt das S. Stausee ist ja auch STillSTand des Wassers oder des Verkehrs.

Auch im Lateinischen sind viele Wörter mit ST (z.B.stare-stehen), die etwas stehendes bedeuten.

https://de.wiktionary.org/wiki/Stau#:~:text=Herkunft%3A,Jahrhundert

:)) Evella

...zur Antwort
Latein Pontes Übersetzung Lektion 17?

Hallo an alle,

ich wollte fragen, ob mir jemand hier bei dem Lektionstext helfen kann (Übersetzen und Satzgliedanalyse). Er ist aus dem Band Pontes Gesamtband von 2016 und der Lektionstext aus Lektion 17 heißt: „Ein untypischer Gefangener“!
Hier der Text:

Ein untypischer Gefangener

Caesar comitèsque prope litus Asiae erant, cum únus ex eis nonnúllas návês procul appárêre conspéxit. Iam cêterôs comitês celeriter vocâtos monuit:

„Ecce piratâs! Mox nävem nostram capient! Vael nobis!"

Profecto piratae návem Románam à paucis militibus dêfensam brevi tempore occupâverunt. Dux pirātärum Caesare virum nobilem esse statim animadvertit.

„Certe", inquit, „dives es et divitês amicòs habês. Si libertätem recuperare cupis,

solve nobis viginti talent a?!" Caesar risit. Tum núllo modo territus respondit: „Tantumne viginti talenta pôscis? Num vitam Caesaris tam vilem' esse putás? Solvam tibi quinquaginta talenta." Caesar comitês, qui cum es capti erant, in urbês propinquas misit eôsque pecúniam ex amicis colligere iussit. Tum comitês has urbes petivêrunt.

Interea Caesar captus tamen audaciter apud piratãs sê gerêbat. Cum dormire cupiëbat, silentium ab eis pôscêbat. Cum carmina, quae ipse scripserat, recitäbat, laudem poscêbat. Tandem pirâtae audacia eius perturbati rogavérunt: „Nosne captivi tui sumus an tû captivus noster es?* Caesar risit et respondit: „Nunc à vobis teneor, mox vos capiam et supplicio púniam!*

Ubi comites, qui in unbês Asiae missi erant, redièrunt, pecúniam pirâtis tradidêrunt. Libertas Caesari reddita est. Qui in litore expositus in urbem proximam properâvit. Tum militès nâvêsque paravit et piratis institit. Eôs in carcerem missos supplicio púnivit.

die falschen Striche über den Buchstaben bitte nicht beachten, das hat es falsch rauskopiert.
liebe Grüße

Malea

...zur Frage

Für jedes Schulbuch gibt es Lösungsbücher, die kann man bestellen und die kosten nicht so viel, das würde ich tun, wenn ich nicht lernen wollte oder mit dieser Lösungskontrolle lernen wollte. :)) Evella

https://de-losungen.com/pontes-latein-losungen-offnen/

...zur Antwort

Solche "Alltagsgeschichten" Senecas stammen meist aus den Epistulae morales, moralphilosophische Kunstbriefe an einen jungen Freund, aus dem Ritterstand, Lucilius. Diese Briefe behandeln Themen der Philosophie und geben stoischen Rat, jedoch sind diese Briefe auch berühmt, weil sie als Beispiel für ein gewisses Thema, z.B. Lärmbelästigung, Exkurse in den Alltag der (wohlhabenden) Römer geben.

Da gibt es unter den 124 Briefen unzählige Stellen, die dein Lehrer / deine Lehrerin nehmen kann.

Berühmt aber ist ep.mor. 56,1-5

https://www.gottwein.de/Lat/sen/epist.056.php

:)) Evella

...zur Antwort

Im Lateinischen ist das Perfekt die "Erzählzeit", das ist im Deutschen aber das Präteritum, das Imperfekt. Deshalb kannst das Perfekt im Lateinischen in deiner deutschen Übersetzung als Imperfekt = Präteritum wiedergeben. Wie sich das Imperfekt von Perfekt unterscheidet im Sprachgebrauch der Römer, kannst du bei Willy lesen.

Es gibt ja auch im Deutschen diese beiden Zeiten, die sind eher regional unterschiedlich gebraucht: kein Mensch in Österreich würde sagen "Ich ging ins Kaffehaus" sondern "Ich bin gegangen", weil die Erzählzeit im Österreichischen wie im Lateinischen das Perfekt ist; im Duden-Hochdeutsch gilt da nur das Präteritum.

:)) Evella

...zur Antwort
Ist ok…

Hallo! :)) Evella

Wir lernen heute in der Schule Latein nicht mehr als Sprache, sondern als Sprachsystem, das seine Gültigkeit nie verlieren wird.

Gerade Latein transportiert über die Jahrtausende hinweg eine ungeheure Fülle an Weltwissen, sodass es als Bildungsfach erster Güte eine wichtige Rolle in Anspruch nehmen darf.

Aus den heutigen Sprachlehrbüchern sind Langeweile und Drill verschwunden, sie sind bunt geworden und reich an Bildern, weil sie die antike Kultur in den Produkten der Malerei, Skulptur, Architektur, des Theater und Films vor das Auge bringen wollen.

Latein mit seinem unabänderlichen, klar überschaubaren Grammatiksystem, eignet sich von Natur aus als Betrachtungsobjekt für Sprache an sich.

So unterscheidet es sich als „Reflexionssprache“ von allen anderen Fremdsprachen.

Latein ist ein sprachliches Basisfach. (Quelle: Maier, Reclam)

...zur Antwort

Dieses Stilleben ist ala Cezanne. Die Farben und das iterative Wiederholen der Farbflecken und Formen ist auch da. Ein bisschen kubistisch, Einteilung der Farbflecke in geometrische Flächen. Ob der Künstler bekannt ist, glaube ich nicht. Es ist eine gefälliges Bild in wenigen Farben, die sich wiederholen. Das ist doch kein Original, das du da präsentierst?

:)) Evella

...zur Antwort

Schöne Lampen!

https://auctionet.com/de/410901-tischlampe-ab-style-armatur-tranas-1970er-jahre

https://www.pamono.at/orange-glasierte-keramik-stehlampe-1970er

Je nach Zustand gut bezahlt, 70er total in.

Bisschen runterscrollen. :)) Evella

...zur Antwort

simulacrum...factum = Hyperbaton

quam...impudenter: quam = Anapher (quam), die ganze Phrase Parallelismus und eigentlich auch Klimax.

in illiud = vokalische Alliteration

qui aderant ...qui audiebant = Parallelismus, qui = Anapher

vehementer...vehementer Iteratio / ein bisschen noch eine Anapher

vacua atque nuda: frag deinen Lehrer, ob er das als Hendiadyoin

ansieht.

magna cum dignitate = Hyperton

sacrarium ... perantiquum = Hyperbaton

haec omnia...signa = Hyperbaton

nullum ...ullum könnte man als Antithese sehen

nullum...ullum...unum könnte man als Klimax sehen

Bonam Fortunam = Personifizierung

Die Bedeutung der Stilmittel musst du selber recherchieren, was leicht ist.

Einfach Stilmittel Latein" eingeben.

:)) Evella

...zur Antwort