LATEIN KNG KONGRUENZ IM ABL.ABS.

Hier das Beispiel - (Schule, Grammatik, Jugendliche)

3 Antworten

Warum möchtest du denn da "dictum" hinschreiben? Du sprichst ja selbst im ersten Satz von KNG-Kongruenz. Zu was soll "dictum" kongruent sein?

KNG-Kongruenz heisst, dass die "zusammengehörenden" Wörter in Kasus (Fall), Numerus (Einzahl/Mehrzahl) und Genus (Geschlecht) übereinstimmen müssen. Ist ja soweit auch logisch.

Dictum ist eine ganz normale O-Deklination, der Ablativ ist also dictis und das passt doch perfekt zu "Carminibus", zu dem es gehört. Die Partizipien werden wie Adjektive dekliniert und dem zugehörigen Wort angepasst. Man schreibt bloss im Wörterbuch einfach "dictum" hin, weil das die "Grundform" ist (und weil man sie auch noch anders benutzen kann als nur für z.B. den Abl. abs.)

Diese Kongruenz ist eine ganz formale Geschichte.
Bei Partizipien ist es so, dass sie nicht konjugiert werden wie die meisten Verbformen, sondern dekliniert.

Du lernst ja nicht dictum, weil das PPP unveränderlich ist wie ein Adverb, sondern es wird so behandelt wie ein Adjektiv der a-o-Deklination. dictum soll dich nur an den Typ der Deklination erinnern, in Wahrheit sind es die Formen:
dictus, dicta, dictum
mit den Genitiven dicti, dictae, dicti.

Wenn du lingua (Sprache) hast, ist dies Femininum. Folglich sagst du im
Nominativ: lingua dicta -die gesprochene Sprache
Genitiv: linguae dictae - der gesprochenen Sprache
Dativ: linguae dictae - der gesprochenen Sprache
usw.

Genauso beim Ablativ, möge dieser normal sein oder absolutus:
oratione dicta - mit der gehaltenen Rede --- nachdem die Rede gehalten wurde
orationibus dictis - mit den gehaltenen Reden - nachdem die Reden gehalten wurden

oratio ist auch Femininum.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Hüstel, räusper, indigniert-dreinschau: Im Ablativus absolutus ist der Fall des in Rede stehenden Wortes der Ablativ. Daraus ergibt sich in der Kasus-Numerus-Genus-Kongruenz, dass das Bezugswort, das im gleichen Kasus steht, ebenfalls den Ablativ trägt.