Kondensatoren?

1 Antwort

Da hier nach der kinetischen Energie des Elektrons gefragt ist, bietet es sich an, mit den Energien zu rechnen und dabei insbesondere den Energieerhaltungssatz zu nutzen, falls möglich. (Tipp: hier kann man nicht von Energieerhaltung ausgehen - da die Kondensatoren an einer Spannungsquelle hängen, kann die Spannungsquelle Energie nachliefern, allerdings haben wir hier Potentiale, d. h. einige Energieformen hängen nur vom Ort, aber nicht vom Weg, ab.)

Im Innern eines Plattenkondensators ist ein elektrisches Feld, das in sehr guter Näherung homogen ist.

Welche Energien des Elektrons spielen hier eine Rolle? (Tipp: die Gravitation kann völlig vernachlässigt werden)

Wie hängt die Energie einer Ladung von seiner Position in einem elektrischen Feld ab?

Wie ändert sich demnach die kinetische Energie?


Wechselfreund  22.11.2022, 12:11

Ich denke, Rechnung wird gar nidht erwartet, nur die Auswahl eines Diagramms und deren Begründung.

1
PWolff  22.11.2022, 12:18
@Wechselfreund

Würde aber auch nicht schaden.

(Oder doch? Einerseits schadet eine Rechenübung nicht, andererseits fällt dabei die Übung einer qualitativen Abschätzung weg.)

1
Wechselfreund  22.11.2022, 12:31
@PWolff

Schaden kann es nicht, aber über Anfangswert von v und den Wert der Spannung ist ja nichts gesagt.

1