Kann mir bitte jemand diesen Satz übersetzen?Ich bedanke mich schonmal im Voraus?

4 Antworten

Fällt dir auf, dass du nacheinander 3 Sätze aus einem zusammenhängenden Text hier als Frage mit Bitte um Übersetzung einstellst?

Wir können - anscheinend im Gegensatz zu dir - die 3 Sätze übersetzen.

Das fällt auf. Und was du bei deinem 2. Satz als Antwort bekommen hast, gilt für alle 3. Du machst einen Übersetzungsversuch und wir korrigieren. Falls du das noch überhaupt nicht kannst, such wenigstens die Vokabeln mit den entsprechenden Übersetzungen raus und schreibe, was deiner Meinung in den einzelnen Sätzen

Subjekt (S) und Prädikat (P) ist.

Ich habe für dich nochmals alle 3 Sätze zusammen untereinander zusammengefasst. Denn es ist Blödsinn, dass du auf jeden Satz einzeln antwortest.

(1) Et familiam et eos homines, qui intrant, bene curat.

(2) Etiam Cicero Tironem amat: Eum ad consilia admittit; cum eo itinera facit eique libros suos et multa negotia mandat.

(3) Itaque multi Tironem non servum Ciceronis, sed eum amicum vocant.

Und wie du festgestellt hast, geht es um Tiro und Cicero - als kleine Vokabelhilfe (mandare: wird hier mit "anvertrauen" übersetzt)


ArtTer01 
Fragesteller
 10.05.2020, 12:06

Ja das problem ist dass ich nicht weiß wie ich das übersetzen soll ich habe mir die wörter jetzt alle einzeln übersetzt und bei mir gibt das halt keinen sinn

(1) Denn Tiro welcher immer Terentia befiehlt, gut zu machen strebt nach.

(2) Und die Familie und diese Menschen welche eintreten gut pflegt.

(3) Sogar Cicero liebt Tiro: Diesen bei den Plänen hinzuzuziehen; mit diesen Reisen macht diesem.

(4) Deshalb rufen viele Tiro ist nicht Ciceros Sklave, aber er ist sein Freund.

Wie gesagt wie ich das übersetzt habe ist dass kompleter Bullshit.

0
rhenusanser  10.05.2020, 15:00
@ArtTer01

Du hast gar nicht soviel falsch (bis auf den 1. Satz und bei Satz 3 einen Teil vergessen)- nur etwas ungeschickt übersetzt!!

den allerersten Satz, den du jetzt mit (1) bezeichnet hast, hatte ich ganz übersehen:

(1) Nam Tiro semper ea, quae Terentia imperat, bene facere studet.

Korrekt sind:

Nam = denn

Tiro = S und

studet = bemüht sich/strebt danach = Prädikat --> davon abhängig der Infinitiv

facere mit dem Adverb "bene" (alles richtig übersetzt!) = gut zu machen

_____________________________________________________________

NUR JETZT WIRD ES ABENTEUERLICH!!!!

Du hättest jetzt so weiter machen müssen nach dem RICHTIGEN SATZGERÜST

"Denn Tiro strebt danach ... gut zu machen."

Die Frage ist, er strebt danach, WAS gut zu machen? Und die Antwort ist: "ea" (wird üblicherweise mit "das" übersetzt)

"ea" bezieht s. nicht auf Terentia, sondern von "ea" ist der Relativsatz, eingeleitet mit "quae" abhängig

Außerdem war falsch, dass du "semper" in den Relativsatz mit reingepackt hast. es gehört mit ins Satzgerüst: "Denn Tiro strebt immer danach .... gut zu machen, ..."

(2) Bei diesem Satz ist nicht soviel falsch, auch wenn er nicht gut klingt.

Et familiam et eos homines, qui intrant, bene curat.

Richtig ist:

Du hast die Satzstruktur erkannt, sogar den Relativsatz und die Akkusativ-Objekte.

NUR:

et...et: wird mit "sowohl...als auch" übersetzt

und "bene curat" hast du nur als "gut pflegt" übersetzt. Ja, wer den???

Es muss heißen "pflegt er gut". (Was ein kleines Wörtchen zusätzlich und die richtige Wortreihenfolge ausmachen!)

Sowohl die Familie als auch diese/die Menschen, welche/die eintreten, pflegt er gut.

(3) Etiam Cicero Tironem amat: Eum ad consilia admittit; cum eo itinera facit eique libros suos et multa negotia mandat.

Der 1. Teil ist komplett richtig. Aber warum übersetzt du in so schlechtem Deutsch? Beginne doch mit: "Er...", denn die Vokabeln und den Bezug hast du richtig analysiert: Korrekt übersezt hieße es dann:

Sogar Cicero liebt Tiro: Er zieht diesen/ihn bei Plänen hinzu; mit diesem macht er Reisen .........

Hier fehlt ein Teil deiner Übersetzung!!! Versuch sie noch hinzubekommen:

fahre fort mit: eique mandat = und ihm/diesem vertraut er .... an.

Tipp: für "libri" und "negotia" such dir sich sinnvoll ergänzende Vokabeln heraus - bedenke, dass Cicero Politiker und Schriftsteller war.

(4)  Itaque multi Tironem non servum Ciceronis, sed eum amicum vocant.

Wenn du für "vocare" nicht "rufen" sondern "(jemanden)nennen" genommen hättest, wäre alles richtig gewesen.

Deshalb nennen viele Tiro nicht Ciceros Sklaven, sondern seinen Freund.

0

Ich schlage vor, du lieferst für die vier Sätze, die du in der letzten Stunde hier eingestellt hast, je einen eigenen Vorschlag. 

Gerne alles unter einer statt unter den vier getrennten Fragen. 

  1. Nam Tiro semper ea, quae Terentia imperat, bene facere studet?
  2. Et familiam et eos homines, qui intrant, bene curat.
  3. Etiam Cicero Tironem amat: Eum ad consilia admittit; cum eo itinera facit eique libros suos et multa negotia mandat.
  4. Itaque multi Tironem non servum Ciceronis, sed eum amicum vocant.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie

ArtTer01 
Fragesteller
 10.05.2020, 12:07

Ja das problem ist dass ich nicht weiß wie ich das übersetzen soll ich habe mir die wörter jetzt alle einzeln übersetzt und bei mir gibt das halt keinen sinn

(1) Denn Tiro welcher immer Terentia befiehlt, gut zu machen strebt nach.

(2) Und die Familie und diese Menschen welche eintreten gut pflegt.

(3) Sogar Cicero liebt Tiro: Diesen bei den Plänen hinzuzuziehen; mit diesen Reisen macht diesem.

(4) Deshalb rufen viele Tiro ist nicht Ciceros Sklave, aber er ist sein Freund.

Wie gesagt wie ich das übersetzt habe ist dass kompleter Bullshit

0
Zephyr711  10.05.2020, 14:32
@ArtTer01

Es ist schwierig hier einen Ansatz zu finden, da die Grundlagen bereits zu fehlen scheinen.
Lern UNBEDINGT die Deklinationen und Konjugationen; lern welche Funktion die einzelnen Kasus im Satz haben. Das ist die Basis. Ohne das kannst du das Fach abschreiben.

Grundsätzlich: Wenn du gar nicht weißt, wo du anfangen sollst;
- such erst das Prädikat (ein finites Verb; d.h. ein Verb in 1.,2.,3. .P. Sg. oder 1.,2.,3. P. Pl),
- dann such das Subjekt ("Wer?" (Nominativ)). Das kann ein Name sein oder irgendein anderes Substantiv.
- Falls es kein gesondertes Subjekt gibt, steckt es in der Endung des Prädikats (als "ich", "du", "er/sie/es" usw.).
- Dann fang an nach den übrigen Bestandteilen des Satzes zu fragen: "Wessen?" (Genitiv) "Wem?" (Dativ), "wen oder was?" (Akkusativ), "Womit, wordurch, u.a.?" (Ablativ)
- zum Schluss fügst du - falls nicht schon nebenbei passiert - die ganzen "kleinen" Wörter" ein; die Adverbien, Konjunktionen u.ä.

Zum 1.:

Nam Tiro semper ea, quae Terentia imperat, bene facere studet. (?)

(Ist das tatsächlich eine Frage, oder hast du das Fragezeichen bei deiner ursprünglichen Anfrage hinzugefügt? Ich gehe mal davon aus, dass es keine Frage ist;)

Das Prädikat ist (facere) studet - "er/sie bemüht sich". der Infinitiv facere gehört dazu und antwortet auf die Frage ("worum bemüht er sich?"): "er/sie bemüht sich, zu tun".
Jetzt fang an zu Fragen.
Wer bemüht sich? - Such einen Nominativ. Tiro.
-> "Tiro bemüht sich, zu tun."
Was zu tun? - Such einen Akkusativ. ea - Akk. Pl. Ntr.
Pronomen oder Adjektive im Neutrum (meist Plural) können um "Dinge" oder "Sachen" erweitert werden werden: ea = "Die [Dinge]" ; magna = "große [Dinge]" = "Großes"
-> "Tiro bemüht sich, die Dinge zu tun"

Nun folgt der Relativsatz ",quae…". Er bezieht sich auf das vorangegangene ea;
quae muss also auch im Neutrum stehen. Möglich wäre Nominativ oder Akkusativ Plural; beide Formen lauten quae.
Der Relativsatz hat mit imperat ein eigenes Prädikat.
Da imperat in der 3.P. Singular steht, weißt du, dass dein Subjekt auch im Singular stehen muss. quae fällt also raus. Terentia (Ciceros Frau) ist das Subjekt.
Das quae muss Akkusativ sein.
-> "Die Dinge, die Terentia befiehlt"

Zusammen bisher:
"Tiro bemüht sich, die Dinge, die Terentia befiehlt, zu tun."

Jetzt füg noch die kleinen Wörter ein:

Nam - "denn", semper - "immer" und bene - "gut"

"Denn Tiro bemüht sich immer, die Dinge, die Terentia befiehlt, gut zu tun."

Versuch mal den nächsten auch so systematisch durchzugehen. Bestimme die Formen und frag dich durch den Satz.

Dann schreib deinen neuen Versuch.

Tipp: Übersetz dabei curare als "sorgen für" oder "sich kümmern um". (Um wen steht im Akkusativ!)

0

Deshalb nennen viele Tiron nicht den Sklaven Ciceros, sondern seinen Freund.

daher nannten viele den Tiro nicht einen Handlanger (wörtlich: Knecht, Sklave) Ciceros, sondern seinen Freund.