Also deinen Satz finde ich nicht, aber diesen hier, bei dem ich dir die Vokabeln übersetzt habe und auch was sie bedeuten.

Lingula ne rigeat, careant rubigine dentes,

 

Lingula = Schuhriemen = Subjekt

rigeat = 3. Prs. Sg. Präsens Aktiv Konjunktiv von rigere = starr sein, emporragen/herausragen

ne = Verneinungsform des Wunsches/des Befehls:

(Der Schuhriemen soll nicht herausragen)

dentes = Zähne, Haken = Subjekt des Nebensatzes

careant = 3. Prs. Pl. Präsens Aktiv Konjunktiv von carere = frei sein

rubigine = Abl. Sg. von rubigo, inis f. = Rost, Zahnfäule

(die Haken sollen frei von Rost sein)

 

Nec vagus in laxa pes tibi pelle natet:

Nec = und nicht

pes = Subjekt = Fuß

vagus = bezieht sich auf pes = Adjektiv = unstet, schwankend

natet = 3. Prs. Sg. Präsens Aktiv Konjunktiv von natare = schwimmen

in -> + Abl. als Ortsangabe

laxa pelle = beide im Abl. pellis: hier: Schuh

...zur Antwort

Ich vermute, dass es eine Kombination mehrerer kurzer Texte sein wird. Ich habe dir die Wort-Zahl in Klammern hinter die Texte geschrieben, beim Epigramm jeweils zuerst Buch und dann Epigramm-Nummer [dahinter die vorkommenden Vokabeln deiner Liste].

eventuell

5,43 [meus, tuus, suus, dens, niger, niveus, emere]

Thais habet nigros, niveos Laecania dentes.

     Quae ratio est? Emptos haec habet, illa suos. (14)

8,3 [cur, mittere, meus, te, libellus, ne, tuus]

Cur non mitto meos tibi, Pontiliane, libellos?

    ne mihi tu mittas, Pontiliane, tuos. (13)

9,X (V) [nubere, velle, mirari, sapere, ducere, tu, ille]

Nubere vis Prisco: non miror, Paula; sapisti.

       ducere te non vult Priscus: et ille sapit. (15)

12,XLVI [difficilis, facilis, iucundus, idem, tu, posse, vivere, sine]

Difficilis facilis, iucundus acerbus es idem:

     Nec tecum possum vivere, nec sine te. (13)

_________________________________________________

Vielleicht noch

1,47 [nunc, qui, facere]

Nuper erat medicus, nunc est vispillo Diaulus:

     quod vispillo facit, fecerat et medicus. (13)

1,110 [ipse/ iste, facere, tu]

Scribere me quereris, Velox, epigrammata longa.

     Ipse nihil scribis: tu breviora facis. (12)

...zur Antwort

Du solltest den Text vielleicht einmal übersetzen.

Dann würden dir die "grammatischen" Auffälligkeiten - wie du sie nennst, auch auffallen.

Merlin128 hat dir ja bereits einige Stilmittel genannt, allerdings sollte man hier wirklich den Text übersetzten, dann entdeckt man noch einige mehr!!

Der ganze Text besteht im Mittelteil aus Antithesen - um die aber zu erkennen, musst du ihn übersetzen; einen Chiasmus hat dir Merlin128 genannt.

Aber typischer ist hier das Beispiel: "haec quaeritur, stupet haec, haec manet".

Auch eine Alliteration "praeda, puellae" solltest du eigentlich alleine erkennen.

Eventuell ist dir bereits aufgefallen, dass im 1. und letzten Vers "timor" eine Rolle spielt. Wenn du den Text übersetzt hast, erkennst du ein weiteres Stilmittel (Personifikation; aber du musst dieses Stilmittel auch begründen können!)

Und schau dir die Verwendung der Zeiten an!!! Gerade im ersten und letzten Vers!!!

Unterscheidet sich hier etwas vom Mittelteil und gibt es im vorletzten Vers eine Besonderheit in der verwendeten Zeit im Gegensatz zu den anderen Versen und warum?

______________________________________________

Ich helfe normalerweise sehr gerne, wenn konkrete Fragen gestellt sind. Aber ich mache nicht eure Hausaufgaben. Außerdem lernst du so unmöglich die Stilmittelanalyse und diese wird mit Sicherheit bei deiner nächsten Arbeit verlangt.

...zur Antwort

2, 58

Pexatus pulchre rides mea, Zoile, trita.

     Sunt haec trita quidem, Zoile, sed mea sunt.

In einem Kleid aus Wolle, Zoilus, lachst du schön über mein abgenutztes.

Dieses ist (eigentlich: Plural = sind) zwar abgenutzt, Zoilus, aber es gehört (eigentlich Plural: sie gehören) mir. 

2, 87

Dicis amore tui bellas ardere puellas,

     qui faciem sub aqua, Sexte, natantis habes.

Du sagst, dass hübsche Mädchen aus Liebe zu dir entbrennen,

Sextus, der du ein Gesicht eines unter Wasser Schwimmendem hast.

Die Stilmittel such dir bitte selbst heraus, die Metrik mach ich dir noch, jetzt da du die Übersetzung hast (denke an Hyperbaton, Alliteration, Chiasmus, Allusion (= Anspielung auf "berühmte" Textstellen -> hier "sub aqua" aus den Metamorphosen von Ovid, wo auf das Quaken der zu Fröschen verwandelten Lykischen Bauern angespielt wird).

Metrik:

2,87 (elegisches Distichon)

-cis a-|-re tu-|í be-|llás  ar-|-re pu-|é-llas [- u u | - u u | - - | - - | - u u | - x]

  quí fa-ci-|ém sub a-|quá, || Séx-te, na-|tán-tis ha-|bés [- u u | - u u | - || - u u | - u u | - ]

2,58

-xa-|tús pul-|chré ri-|des me-a, |-i-le, |trí-ta. [- - | - - | - - | - u u| - u u | - x]

  Súnt haec| trí-ta qui-|dém, || -i-le, |séd me-a |súnt. [- - | - u u | - | - u u | - u u | -] 

...zur Antwort

ich habe sogar einen Brief gefunden, der alle Vokabeln enthält (wenn mal voraussetzt, dass eventuell von velle, nolle, malle nur 1 Form drankommt:

und zwar Brief 5, 6 C. PLINIUS DOMITIO APOLLINARI SUO S.

zu finden ist der Brief unter thelatinlibrary.com/pliny.ep5.html

ich schreibe dir die Vokabeln, die jeweilige Form in der sie vorkommt und den Satz in Klammern dahinter.

mos/moris = more (15)

pars/partis = parte (7, 15), partes (27)

velle , nolle , malle = velis (25)

aestas = aestate (1, 12, 30), aestatis (5)

hiems = hieme (4, 12, 24)

ver = vere (12)

autumnus = autumn (12)

sol/solis = solem (15), sole (24, 26, 31), solis (25), sol (26, 31), soli (28)

legere = legenti (41), legat (42)

lex = legem (44)

esse = kommt (falls ich richtig gezählt habe) 19x vor als: est (2, 4, 21, 22, 25, 26, 27, 43, 43, 44), erunt (3), sunt (33, 35, 40), esset (41), fuisset (41), esse (42), fuero (44), sit (46)

cena = cenatio (21), cena (37)

...zur Antwort

ich stimme nicht so ganz mit der Antwort von Merlin128 überein - zumindest im 2. Teil.

Und mit der Metrik hast du bestimmt deshalb Schwierigkeiten, weil zwischen "palcui" und "mutando" im Original etwas anderes steht.

'fer, pater,' inquit 'opem! si flumina numen habetis,

qua nimium placui, [tellus, aut hisce, vel istam

quae facit, ut laedar,] mutando perde figuram!'

_____________________________________________________

Zunächst zur Übersetzung deines Textes:

'fer, pater,' inquit 'opem! si flumina numen habetis,

qua nimium placui...mutando perde figuram!'

= "Bring (fer) Hilfe (opem), Vater (pater)!" sagt sie (inquit). "Wenn (si) ihr Flüsse (flumina) göttliche Macht (numen) besitzt (habetis), zerstöre (perde) durch eine Verwandlung (mutando) die Gestalt (figuram), in der (qua) ich allzu sehr (nimium) gefallen habe (placui).

_______________________________________

Nun zur Metrik:

fér, pa-ter,' ín-quit 'o-pém! si flú-mi-na | -men ha--tis, 

[- u u | - u u | - - | - u u | - u u | - x] 

quá ni-mi-úm pla-cúi,  [tell-ús, aut  hís-ce, vel ís-tam 

[- u u | - - | - - | - - | - u u | - x]

quáe fa-cit, út  lae-dár,]  mu-tán-do pér-de fi-gú-ram!' 

[- u u | - - | - - | - - | - u u | - x] 

d.h.: qua nimium placui = [- u u | - - | -

und: mutando perde figuram = - | - - | - u u | - x] -> und beide zusammen ergeben=

quá ni-mi-úm pla-cúi mu-tán-do pér-de fi-gú-ram!'

[- u u | - - | - - | - - | - u u | - x] 

_____________________________________

Nun zu den Stilmitteln:

gut erkennbar: Exclamatio

und Merlin hat es bereits erwähnt: das Hyperbaton.

...zur Antwort

hóc de-|ús in | ným-pha Pe-|néi-de | -xit, at| íl-lo

[- - | - - | - u u | - - | - u u | - x]

láe-sit A-|pól-li-ne-|ás tra-|jéc-ta per| ó-ssa me|-dúl-las;

láesit Apóllineás | traiécta per | óssa medúllas 

[- u u | - u u | - - | - u u | - u u | - x]

Stilmittel: Hyperbaton bei: "Apollineas...medullas" und "traiecta...ossa"

...zur Antwort

Nomen, die auf -us im Nom. Sg. enden und zur konsonantischen Deklination gehören

--> sind NEUTRUM

daher greifen hier die Neutrum-Regeln:

  1. Nominativ = Akkusativ und
  2. der Nominativ Plural endet auf "-a"

dazu gehst du folgendermaßen vor:

du trennst vom Genitiv Sg. die Genitiv-Endung -is ab = vulner-is MINUS -is = vulner-

--> so erhältst du den Wortstamm; an diesen hängst du nun die Endung

--> für den Nominativ Plural "-a" (s. 2. Neutrum-Regel) = vulner- + -a = vulnera

...zur Antwort

im Beispiel oben rechts steht es so erklärt mit "Position 1" beziehungsweise Position 0"

ich persönlich finde es einfacher, wenn du dir merkst:

  • beide Sätze werden mit "denn" verknüpft und die Wortstellung im verknüpften Satz bleibt gleich (nur die Wiederholung des Namens wird vermieden)

z.B.: Oli liebt Sport. Oli spielt Volleyball = Oli spielt Volleyball, denn er liebt Sport.

  • beide Sätze werden mit "deshalb" verknüpft, wobei Subjekt und Prädikat miteinander vertauscht werden (die Wiederholung des Namens wird ebenfalls vermieden).

z.B.: Oli liebt Sport. Oli spielt Volleyball = Oli liebt Sport, deshalb spielt er Volleyball.

________________________________________

2a) Mia liebt Haustiere. Mia hat eine Katze. = Mia hat eine Katze, denn sie liebt Haustiere. -> von der Logik her macht es in dieser Reihenfolge mehr Sinn.

2b) Mia liebt Haustiere, deshalb hat sie eine Katze.

______________________________________________

3a) Tim möchte Messer und Gabel haben. Tim kann nicht mit Stäbchen essen. = Tim möchte Messer und Gabel haben, denn er kann nicht mit Stäbchen essen.

3b) Tim möchte Messer und Gabel haben. Tim kann nicht mit Stäbchen essen. = Tim kann nicht mit Stäbchen essen, deshalb möchte er Messer und Gabel haben.

...zur Antwort

Die christliche (Christianam) Religion (religionem), mit der (qua) er vom (ab) Kleinkindalter (infantia) an vertraut [gemacht worden] war (inbutus), pflegte er (coluit) äußerst gewissenhaft (sanctissime) und (et) mit (cum) größter (summa) Frömmigkeit (pietate), und (ac) deswegen (propter hoc) errichtete (exstruxit) er eine Kirche/einen Dom (basilicam) von äußerster (plurimae) Schönheit (pulchritudinis) in Aachen (Aquisgrani) und (-que) schmückte ihn mit Gold (auro) und (et) Silber (argento) und (et) Leuchter (luminaribus), aber auch (atque) mit [Fenster-]Gittern (cancellis) und (et) Türen (ianuis) aus (ex) massivem (solido) Erz (aero). Weil (cum) er zu (ad) deren (cuius) Bau (structuram) die Säulen (columnas) und (et) den Marmor (marmora; Akk. Pl.) anderswoher (aliunde) nicht (non) erhalten (habere) konnte (posset), ließ er (curavit) [sie] aus Rom (Roma) und (atque) Ravenna (Ravenna) herbeibringen (devehenda).

...zur Antwort

Hallo,

ich habe dir die ersten der 43 Verse übersetzt. Vielleicht komme ich noch dazu, dir auch den Rest morgen und übermorgen zu übersetzen.

________________________________________________________

Sobald (Ubi) Merkur (Atlantiades) wegen der Worte (verborum) und (-que) der ruchlosen (profanae) Gesinnung (mentis) diese (has) Strafen (poenas) ergriffen hat (cepit),

verlässt er (linquit) das nach (a) Athene (Pallade) benannte (dictas; wörtl: Plural) Land (terras; wörtl: Plural) und (et) betritt (ingreditur) den Himmel (aethera) mit geschwungenen (iactatis) Flügeln (pennis).               

Diesen (hunc) ruft [sein] Vater (genitor) Beiseite (sevocat), aber er hat nicht (nec) den Grund (causam) der Liebe (amoris) zugegeben (fassus; ergänze est) -> besser: ohne Liebe als Grund zuzugeben, sagt er (ait): „Treuer (fide) Diener (minister) meiner (meorum) Befehle (iussorum), Sohn (nate), besiege (pelle) die Verzögerung (moram = zögere nicht länger) und (-que) sinke schnell (celer) herab (delabere) auf gewohnter (solito) Bahn (cusu),

und (-que) suche (pete) dieses (hanc) Land (tellus) auf, das (quae) vom (a) linken (sinistra) Teil (parte; = von links) zu deiner (tuam) Mutter (matrem) hinaufblickt (suspicit) (die Bewohner (indigenae) nennen es (dicunt nomine) Phönizien (Sidonida)),

 und was (quodque) du in der Ferne (procul) auf der Bergwiese (montano gramine) weiden (pasci) siehst (vides), die königliche (regale) Herde (armentum), treibe (verte) sie zur (ad) Küste (litora)!“

Er sagte [es] (dixit), und (et) sofort (iamdudum) eilen (petunt) die vom Berg (monte) getrieben (expulsi) Jungstiere (iuvenci) zur befohlenen (iussa) Küste (litora), wo (ubi) die Tochter (filia) des großen (magni) Königs (regis) begleitet (comitata) von Tyrischen/Phönizischen (Tyriis) Jungfrauen (virginibus) zu spielen (ludere) pflegte (solebat).

Nicht (non) gut (bene) passen zusammen (convenient) noch (nec) verweilen (morantur) an einer (una) Stelle (sede) Hoheit (maiestas) und (et) Liebe (amor);

nachdem das Gewicht (gravitate) der Herrschaft (sceptri; wörtl: des Szepters) zurückgelassen worden war (relicta; besser: nachdem er das Gewicht der Herrschaft abgelegt hat), legt (induitur) jener (ille) Vater (pater) und Herrscher (rectorque) der Götter (deum = deorum), der (cui…est = der…hat) eine rechte Hand (dextra; ergänze: manus), bewaffnet (armata) mit einem dreizackigen (trisulcis) Blitz (ignibus), besitzt (est), der (qui) durch ein Nicken (nutu) den Erdkreis (orbem) erschüttert, die Gestalt (faciem) eines Stiers (tauri) an, und (-que) er brüllt (mugit) unter die Jungstiere (iuvencis) gemischt (mixtus) und (et) er wandelt (obambulat) wohlgestaltet (formosus) in (in) zarten (teneris) Kräutern (herbis) umher.

Freilich (quippe) ist (est) [seine] Farbe (color) [die] des Schnees (nivis), den (quam) weder (nec) Schritte (vestigia) eines harten (duri) Fußes/Hufs (pedis) betreten haben (calcavere = calcaverunt) noch wasserhaltiger (aquaticus) Südwind (auster) aufgelöst hat (solvit).

Der Hals (colla; eigenlich Pl.) mit [seinen] Muskeln/Wülsten (toris) tritt hervor (exstant; Pl. wegen „colla“), von den Flanken (armis) hängen (pendent) die Wammen (palearia; palear, -iaris n. = Wamme), die Hörner (cornua) [sind] zwar (quidem) klein (parva), aber (sed) du könntest (possis) behaupten/von ihnen sagen (contendere), diese (quae) [sind] von [Menschen-]Hand (manu) gemacht (facta = ) und (-que) durchsichtiger (magis perlucida) [als] reine (pura) Edelsteinen (gemma).

[Es gibt] keine (nullae) Drohungen (minae) auf (in) [seiner] Stirn (fronte), und nicht (nec) ein/und kein fürchterliches (formidabile) Auge (lumen)/keinen fürchterlichen Blick: die Miene (vultus) enthält (habet) Frieden (pacem)/ist friedlich.

Die Tochter (nata) des Agenor (Agenore; Agenore = Abl. von Agenor; wegen nata [+ de]) wundert sich (miratur), dass (quod) er so (tam) hübsch (formosus) [ist und] dass (quod) kein (nulla) Kampf (proelium) droht (minetur); zunächst (primo) füchtet sie (metuit), den obgleich (quamvis) harmlosen (mitem) zu berühren (contingere), bald (mox) aber (sed) geht sie hin (adit) und (et) streckt (porrigit) Blumen (flores) an (ad) das weiße (candida) Maul (ora; eigentl. Pl.).

Der Liebende/Verliebte (amans) freut sich (gaudet) und (et), bis (dum) die erhoffte (sperata) Lust (voluptas) kommt (veniat), gibt (dat) er den Händen (manibus) Küsse (oscula); kaum (vix) noch (iam), kaum (vix) verzögert er (differt) das Übrige (cetera; eigentl. Pl.).

 Aber (et) bald (nunc; nunc…nunc = bald…bald) scherzt er (adluvit) und (-que) springt hoch (exsultat) im (in) grünen (viridi) Gras (herba), bald (nunc) legt er (deponit; + Abl.) [seine] schneeweiße (niveum) Seite (latus) in den bräunlichen/gelben (fulvis) Sand (harenis); und (-que) nachdem allmählich (paulatim) die Furcht (metu) genommen worden war (dempto; besser: nachdem er [ihr] allmählich die Furcht genommen hat), bietet er (praebet) bald (modo; modo…modo = bald…bald) die Brust (pectora; eigentl. Pl.) zum Klatschen/Tätscheln (plaudenda; wörtl: die zu tätschelnde Brust) durch die jungfräuliche (virgenea) Hand (manu), bald (modo) die Hörner (cornua) zum Umwickeln (inpedienda; wörtl.: die zu umwickelnden Hörner) mit frischen (novis) Kränzen/Girlanden (sertis).

Auch (quoque) hat die königliche (regia) Jungfrau (virgo) gewagt (ausa est), nicht wissend (nescia), wen (quem) sie belastet (premeret; besser: auf wen sie sich setzt), sich auf dem Rücken (tergo) des Stiers (tauri) niederzulassen/zu setzen (condidere), als (cum) der Gott (deus) vom (a) Land (terra) und (-que) von (a) der trockenen (sicco) Küste (litore) weg allmählich (sensim) hinterlistige (falsa) Spuren (vestigia) der Füße (pedum; besser: Fußspuren) in (in) die ersten (primis) Wellen (undis) setzt (ponit); von dort (inde) geht er weiter (ulterius) weg (abit) und (-que) trägt (fert) [seine] Beute (praedam) durch (per) die Flächen (aequora) des mittleren (medii) Meeres (ponti; besser: mitten durch die Flächen des Meeres).

Diese (haec) hat Angst (pavet) und (-que) die Weggetragene/Entführte (ablata) blickt zurück (respicit) zur zurückgelassenen (relictum) Küste (litus) und (et) sie hält (tenet) mit der rechten [Hand] (dextra) ein Horn (cornum), die anderen (altera) hat sie auf den Rücken (dorso) gelegt (inposita est = imposita est); die zitternden/flatternden (tremulae) Kleider (vestes) werden durch den Wind (flamine) aufgebauscht (sinuantur).

...zur Antwort

Während der Vater der Menschen und auch der Götter jener (illi; gemeint ist Venus) zulächelte mit einem Blick (voltu), durch den (quo) er den Himmel und die Wetter (tempestates) heiter macht, genoss er die Küsse (oscula = Akk. Pl. n.) der Tochter, hierauf spricht er solches:

Füchte dich nicht (parce mutu), Cytherea: die Schicksale der Deinen bleiben dir unverändert. Du wirst die Stadt und die versprochenen Mauern Laviniums sehen und du wirst in die Höhe zu den Sternen des Himmels (caeli; = Gen.) tragen (feras) den hochherzigen Aeneas. Und nichts (neque = und nicht(s)) stimmt mich (me) um (sententia vertit).

Dieser (hic) -

(tibi bleibt unübersetzt) ich werde nämlich verkünden, weil diese Sorge dich quält, und ich werde, indem ich weiter enthülle, die Geheimnisse der Schicksale ans Licht bringen

  • (dieser = hic) wird einen gewaltigen Krieg in Italien (Italia) führen (geret; bezieht s. auf "hic" vor dem "-") und wilde Völker zerschlagen, und er wird den Männern Sitten und Mauern errichten (ponet), bis der dritte Sommer in Latio ihn herrschend gesehen haben wird (viderit; 3. P. Sg. Futur 2) und drei Winter vergangen sein werden (transierint = 3.P. Pl. Futur 2), nachdem die Rutuler unterworfen wurden (Rutulis subactis). Aber (at) der Junge Ascanius, welchem nun der Beiname Julus gegeben wird - er war Ilus, solange (dum) die Sache durch die trojanische Herrschaft bestand - er wird 30 große Kreisläufe dahinrollender Monate die Herrschaft erfüllen (explebit) und er wird das Reich (regnum) von (ab) Lavinium (sede Lavini; wörtl.: von der Stelle Laviniums) verlegen und er wird durch viel Kraft Alba Longa bauen.
...zur Antwort

Was (quid) wünschst du (vis) dir (tibi), Fabianus (Fabiane), ein tüchtiger (bonus) und (et) armer (pauper) Mann (vir), aber in Sprache (linguaque) und (et) im Herzen (pectore) aufrecht (verus), der (qui) du die Stadt (urbem) aufsuchst (petis)?

Als dieser (Qui) kannst du (potes) weder (nec) für einen Kuppler (leno) noch (nec) einen Zechbruder (comissator) gehalten werden/gelten (haberi),

noch (nec) die verängstigten (pavidos) Angeklagten (reos) mit finsterer (tristi) Stimme (voce) aufrufen (citare),

noch (nec) kannst du (potes) die Frau (uxorem) des lieben (cari) Freundes (amici) bestechen/verderben (corrumpere),

noch (nec) kannst du (potes) in Spannung versetzt werden/geil werden (arrigere; wörtl: aufrichten) auf (ad) frierende (algentes) alte Frauen (vetulas), noch (nec) verkaufen (vendere) leeren (vanos) Rauch (fumos) ringsum (circa) den Palatin, weder (nec) Canus (Cano) Beifall klatschen (plaudere), noch (nec) klatschen (plaudere) für Glaphyrus (Glaphyro):

wovon (unde) wirst du leben (vives), [du] Armer (miser)

„[Ich bin] ein zuverlässiger (certus) Mensch (Homo), ein treuer (fidus) Freund (amicus).“

Das (Hoc) ist/bedeutet (est) nichts (nihil): niemals (numquam) wirst du ein solcher (sic) Philomelus werden (eris).

...zur Antwort

Ich habe mir zunächst die Arbeit gemacht und deine Vokabeln durchgesehen.

Dabei sind mir 4 Vokabeln aufgefallen, bei denen du wahrscheinlich Buchstaben vergessen hast (bitte kontrolliere das noch einmal) Es handelt sich um:

haurire, sanus, deterior und blanditiae

Dann habe ich die Bedeutung hinter jede einzelne geschrieben und auch hinter deine Metamorphosen (damit man weiß, welche ihr bereits gelesen habt)

Denn ich hatte spontan bei "Federn", "versengen" und "fallen" auf Daedalus und Icarus getippt, wo auch eine Passage vorkommt, wo Vater und Sohn über ein Gebiet fliegen und die Einwohner unter sich sehen. Aber dann habe ich gesehen, diese Metamorphose habt ihr bereits gelesen. Da aber auch bei Phaeton, der mit dem Sonnenwagen der Erde zu nahe kommt, ähnliche Vokabeln vorkommen, werde ich es nochmals überprüfen.

Ich melde mich später nochmals

_________________________________________

Bist du dir sicher, dass ihr 1,10 Daphne komplett gelesen habt (Verse 452–567)?

Denn genau in diesem Teil habe ich die meisten Übereinstimmungen mit deiner Vokabelliste gefunden von den 31 fehlen nur 8.

Die, die fehlten, [volucris, sanus, suadere, deterior, urere, cupido, concipere, taurus]

kommen - was ich bis jetzt gesehen habe - zu Beginn des 7. Buchs vor (Jason und Medea). Dafür fehlen dort wieder andere.

_____________________________________

Ich überprüfe aber nochmals Phaeton und Europa

...zur Antwort

Du musst den Vers davor mit betrachten!!!

Aquila in sublime sustulit testudinem:

Ein Adler (aquila) hob (sustulit) eine Schildkröte (testudinem) auf in (in) die Höhe (sublime):

als (cum) diese (quae; bezieht s. auf testudo, -dinis f. Schildkröte) den Körper (corpus; = Akk. neutrum!!!) in [ihrem] harten (cornea; bezieht s. auf "domo") Haus (domo; domus, -us f. Haus) verborgen hatte (abdidisset),

und auf diese Weise (pacto) verborgen (condita) - nicht (nec; = und nicht) durch irgendeinen (ullo)/durch niemand verletzt werden (laedi) konnte (posset),

kam (venit) durch (per) die Lüfte (auras) eine Krähe (cornix) und neben (propter) [ihn] fliegend (volans) [sagte sie]:

...zur Antwort

Was (Quid) soll ich Baiae (Baias) nennen (referam; referre + Akk) und (-que) die durch Segel (velis) und (et) Wasser (aqua), das (quae) von (de) heißem (calido) Schwefel (sulpure) dampft (fumat), vorne bedeckten (praetexta) Strände (litora)?

 

 

Damit nicht (Neve) irgendjemand (aliquis) [deinen] Worten (verbis) seine abscheulichen/lästigen (odiosas) Ohren (auris = aures) darbietet (offerat)/dich lästig belauscht,

Qua potes ambiguis callidus abde notis.

verberge (abde) [es] [gemeint sind die Worte], insofern (qua) du das kannst (potes), schlau (callidus) durch zweideutige (ambiguis) Zeichen (signis).

...zur Antwort

Caesari nuntiatur Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, qui non longe a Tolosatium finibus absunt, quae civitas est in provincia. Id si fieret, intellegebat [magno] cum [periculo] provinciae futurum, ut homines bellicosos, populi Romani inimicos, locis patentibus maximeque frumentariis finitimos haberet. Ob eas causas ei munitioni, quam fecerat, T. Labienum legatum praeficit.

Ipse in Italiam magnis itineribus contendit duasque ibi [legiones] conscribit et [tres], quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit et, qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. Ibi Ceutrones et Graioceli et Caturiges locis superioribus occupatis itinere exercitum prohibere conantur. Compluribus his proeliis pulsis ab Ocelo, quod est [oppidum] citerioris provinciae [extremum], in fines Vocontiorum ulterioris provinciae die septimo pervenit; inde in Allobrogum fines, ab Allobrogibus in Segusiavos exercitum ducit. Hi sunt extra provinciam trans Rhodanum primi.

 

Stilmittel:

1)    Alliterationen (fett markiert): z.B. iter in; fines facere; periculo provinciae; frumentariis finitimos; Labienum legatum; ipse in Italiam; educit et; iter in; conantur compluribus; proeliis pulsis; inde in; ab Allobrogibus

2)    Hyperbaton [mit eckigen Klammern markiert]: magno…periculo; legiones…tres; oppidum…extremum

3)    Polysyndeton (fett und kursiv merkiert): -que…et…quae…et…cum…et…et (im 2. Abschnitt)

...zur Antwort

Du fragst, was falsch an deiner Übersetzung ist.

2 gravierende Fehler:

1) Im Prinzip kannst du das Partizip, das PC, als Nebensatz übersetzen, aber da es sich hier um ein Partizip Perfekt Passiv handelt, musst du die Vorzeitigkeit beachten.

Das heißt: du hast im Hauptsatz "er bemühte sich" = Präteritum übersetzt, deshalb musst du im Nebensatz das Plusquamperfekt und nicht das Perfekt wählen.

2) Du beziehst "adductus" auf "regni" -> als ob das "Königreich veranlasst worden wäre". Das ist FALSCH!! "adductus" bezieht sich auf denjenigen, der auf Umsturz sann.

Lösung: ich übersetze es dir 1x mit Nebensatz, so wie du es versucht hast und 1x das Partizip wörtlich:

a) und, (et) nachdem/weil er durch das Verlangen (cupiditate) nach Herrschaft (regni) veranlasst worden war (adductus), sann er (studebat) auf Umsturz (novis rebus).

b1) und er sann auf Umsturz, veranlasst durch das Verlangen nach Herrschaft.

b2) und, veranlasst durch das Verlangen nach Herrschaft, sann er auf Umsturz.

...zur Antwort

beim1. Satz stimmt so einiges nicht, ich vermute, dass du auch etwas falsch abgeschrieben hast. Daher erst ab Satz 2:

Die nuptiarum morsu serpentis mihi abrepta hic versatur!

Verbesserung (fett markiert): Seit dem Tag der Hochzeit befindet sie sich hier, nachdem sie mir durch den Biss einer Schlange entrissen wurde.

Hoc pati temptabam, sed pati non potui.

Versuch: Dies versuchte ich zu ertragen, aber ich habe es nicht aushalten können.

Amor me vicit ut omnia in terra... et vos iunxisse narratur.

Versuch: Amor hat mich besiegt, wie überall auf der Erde erzählt wird, dass [Amor] auch euch vereint hat.

Oro vos per hoc regnum plenum timoris et silenti, reddite mihi uxorem nos omnes huc reveniemus!

Versuch: Ich bitte euch bei diesem Reich voller Angst und Schweigen, gebt mir meine Ehefrau zurück, [denn] wir werden alle hierher zurückkehren!

...zur Antwort