Kann man sich Studiumwissen auch ohne Studium aneignen?

20 Antworten

Dumme Frage irgendwie. Im Wort „Studiumwissen“ steckt das „Studium“ schon drin.

Jedenfalls: Bei vielen Fächern ist es grundsätzlich möglich. Geschichte kann man auch lernen, wenn man nur ein paar Geschichtsbücher liest.

Das Problem dabei ist, dass im Studium viel wert auf Wissenschaftlichkeit gelegt wird. Natürlich kann jeder irgendwelche Vermutungen anstellen, weshalb irgendwas so passiert ist, wie es passiert ist, aber wenn es auf einem wissenschaftlichen Niveau sein soll, müssen Beweise und gute Argumente da sein, die durch mehrere Quellen belegt wurden, während man die Quellen auf ihre Objektivität prüfen muss etc etc.

Ich würde sagen: Das Wissen kann man sich auch so aneignen, aber die Methodik eher nicht

Sicher, aber es mühsamer und ohne anerkannten Abschluss dürfte es auch schwierig sein, eine Arbeit zu finden.

Natürlich kann man das.
Die Frage ist nur ob es Sinn macht und wofür man das Wissen braucht/will.

Das was man im Studium lernt ist oft ein wenig realitätsfremd. Oft muss man unzählige Dinge für Klausur auswendig lernen. Und nach der Klausur vergisst man einfach alles wieder.

Oft nützt dir das Wissen aus dem Studium auch hinterher im Job kaum etwas. Und es würde auch nicht viel nützen, wenn du dir das Wissen ohne Studium selbst beigebracht hättest.

Trotzdem verdient man in den meisten Fällen mit Studium sehr viel mehr als ohne Studium. Ganz egal ob die Person ohne Studium vielleicht sogar mehr weiß/kann. Es kommt einfach oft auf den Abschluss drauf an.

Ich hatte vor meinem Studium die Erwartung, dass ich im Studium ein sehr breites und zugleich tiefes Wissen aneignen werde. Das war völlig falsch. Ich habe kaum etwas gelernt womit ich direkt was anfangen konnte. Das wirklich wertvolle lernt man meistens im Praxissemester, bei Praktika, als Werksstudent oder erst hinterher im Job.

Das wirklich Wertvolle am Studium ist meist nicht das Wissen selbst, dass man dabei erlangt. Sondern eher dass man bewiesen hat, dass man sich selbstständig mit einem Thema auseinandersetzen kann und dass man in der Lage ist ein Buch in die Hand zu nehmen und daraus zu lernen.

Wenn du nun ohne Studium ein Buch in die Hand nimmst und selbstständig damit lernst, dann kannst du dir damit selbst beweisen, dass du es kannst. Aber dir fehlt immer noch der Abschluss der es belegt.

Ich würde sagen grundsätzlich / allgemein ja, im Detail kommt es aber auch darauf an von welchem Wissen und Studienfach wir reden. Die Lerninhalte eines Ingenieurs wirst du dir nur mit Literatur wahrscheinlich kaum umfassend aneignen können, die Inhalte eines sozialissenschaftlichen Studiums aber z.B. schon deutlich eher. Es geht aber im Studium ja auch nicht nur um stures Lernen sondern auch darum dieses Wissen richtig einordnen und anwenden zu können (Stichwort wissenschaftliches Arbeiten). Ich habe z.B. erst eine handwerkliche Ausbildung gemacht und später studiert. Ich war schon echt erstaunt was es für einen Unterschied zwischen der praktischen Arbeitswelt und der akademischen Herangehensweise gibt. Nur mit Büchern hätte ich die wissenschaftliche Sichtweise sicherlich nicht so begriffen.

Ja, natürlich geht das. Es gibt viele Autodidakten. Einige davon sind nachher zur Uni gegangen.

Dazu sind Bibliotheken sehr hilfreich. So hat sich beispielsweise Alfred rust das theoretische Wissen über Archäologie in der Bibliothek angeeignet und dann selbst Ausgrabungen gemacht. Später war er Dozent an der Universität.