Ist die Riemannsche Vermutung nur numerisch/computertechnisch lösbar?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Auch diese Frage hatten wir hier schon mehrfach:

https://www.gutefrage.net/frage/primzahlen-in-der-forschung

In der Doku geht es auch um 

https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_de_Branges_de_Bourcia

Seit 1998 kündigte er schon mehrfach Beweise an, ABER:

- die ersten waren wirklich fehlerhaft

- spätere (insges. 3) wurden von vielen anderen nicht ganz anerkannt

Und da sind wir auch schon beim Dilemma: das Thema ist so komplex, dass es nicht mal Wissenschaftler 100% genau verstehen (einige erlitten geistige Folgeschäden) oder sie arbeiten gegeneinander statt miteinander ...

Während de_Branges_de_Bourcia den Beweis per Theorie:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilbertraum

versuchte, versuchen es andere (Gourdon and Patrick Demichel) numerisch: eine einzige (nichttriviale) Nullstelle, die im komplexen nicht mehr die Form

Zeta(0.5 + x * i) = 0

hat oder keine weiteren mehr kommen (bei sehr großem x) -> würde die Vermutung wiederlegen.

Unter

https://en.wikipedia.org/wiki/Riemann_hypothesis

ist eine Liste über die Anzahl der Nullstellen.

Zwar hat man effektive Algorithmen für die Suche gefunden:

https://en.wikipedia.org/wiki/Odlyzko%E2%80%93Sch%C3%B6nhage_algorithm

aber mit der Berechnung extrem großer Zahlen (dann auch noch im komplexen) ist eine sehr fehleranfällige und lang dauernde Sache!

Unter 

http://numbers.computation.free.fr/Constants/Miscellaneous/zetazeros1e13-1e24.pdf

scheint sich bei Untersuchung der Lücken nichts auffälliges abzuzeichnen, dass keine Nullstellen mehr kommen könnten...

Aktuell: Das Clay Institut hat bisher Opeyemi Enochs Aufgabenlösung nicht anerkannt:
http://www.claymath.org/millennium-problems/riemann-hypothesis
sagt: This problem is: Unsolved

Nein. Außerdem hat es schon seit mehr als 100 Jahren keine Fortschritte mehr gegeben. Ende des 19. Jahrhunderts wurde bewiesen (Hadamard und Poussin), dass die Zetafunktion in einem Bereich zwischen der Geraden x=1 (inklusive) und einer Kurve, die sich von links asymptotisch der Geraden  x=1 nähert (für y gegen unendlich), nullstellenfrei ist.

Ein echter Fortschritt wäre, wenn es Hinweise dafür gäbe, dass die Zetafunktion in einem Streifen von x = 1 - epsilon bis x = 1 nullstellenfrei wäre für ein beiliebig kleines positives epsilon. Aber sowas liegt in unerreichbarer Ferne. Es gibt zwar eine Reihe von Funktionalgleichungen für die Zetafunktion, doch sind diese nicht zielführend.

Es ist dies ein Beispiel dafür, dass der menschliche Verstand bei schwierigen Problemen - und die Erforschung der Nullstellen der Zetafunktion im kritischen Steifen zwischen 0 und 1 ist sogar extrem schwierig - schnell an seine Grenzen stößt.

Die Versuche, die ich gesehen habe, beruhen darauf, Formeln aufzustellen, in denen die Zetafunktion vorkommt, und hieraus Schlüsse über die Nullstellen zu ziehen. Auf diese Weise findet man ja auch sehr leicht die trivialen Nullstellen der Zetafunktion bei den geraden negativen Zahlen.

Astroknoedel2 
Fragesteller
 09.08.2016, 19:42

"
Es ist dies ein Beispiel dafür, dass der menschliche Verstand bei
schwierigen Problemen - und die Erforschung der Nullstellen der
Zetafunktion im kritischen Steifen zwischen 0 und 1 ist sogar extrem
schwierig - schnell an seine Grenzen stößt."

Hier setzt auch meine Frage an, glaubst du, dass es einem Computerprogramm möglich wäre, diese Nullsellen genauer zu erforschen ?

1
Rowal  10.08.2016, 20:13
@Astroknoedel2

Es gibt durchaus eine numerische Evidenz, dass die
Riemannsche Vermutung richtig ist. Bereits im Nachlass von Riemann hat man gefunden, dass er umfangreiche numerische Berechnungen durchgeführt hatte, so dass er seine Vermutung nicht leichtfertig ausgesprochen hatte. Mit Computerberechnungen konnte im Laufe der Zeit gezeigt werden, dass die erste Billion Nullstellen (oder mehr, den aktuellen Stand kenne ich nicht) auf der Geraden x=1/2 liegt (bezüglich des Imaginärteiles). Die Evidenz für die Gültigkeit der Riemannschen Vermutung ist also noch exorbitant gestiegen.

Doch darf man sich dadurch nicht täuschen lassen. Die numerische Betrachtung legt z.B. auch nahe, das stets  li(x) – π(x) > 0 gilt und die
Differenz immer größer wird. Dies gilt soweit man rechnen kann. Aber bereits Littlewood hat gezeigt, dass die Differenz sogar unendlich oft das Vorzeichen wechselt.

Mein verstorbener Zahlentherielehrer Prof. Richert aus Ulm hat sich sein Leben lang mit mit der analytischen Primzahltheorie beschäftigt,
und konnte mit raffinierten Anwendungen von Siebmethoden die bekannten Restglieder von zahlentheoretischen Funktionen (die Primzahlen betreffend) marginale Verbesserungen erzielen. Doch unter Annahme der Riemannschen Vermutungen wären mit einem Schlag weitaus bessere Restglieder zu erzielen. Kein Wunder, dass er an der Gültigkeit der Riemannschen Vermutung gezweifelt hat. Ich denke, man würde unter diesem Aspekt sogar vermuten, dass es unendlich viele Nullstellen gibt, deren Realteil sich asymptotisch der 1 nähert, wenn der Imaginärteil gegen unendlich geht.

Wie man also sieht ist, ist die Frage der Evidenz, ob die R. V. richtig ist, durchaus nicht klar zu beantworten. Es kommt hier auf den Standpunkt an, ob man sagt, dass man Billionen von Nullstellen gefunden hat, alle mit Realteil=1/2 oder ob man die Sache aus dem Blickwinkel der mühsam gefunden Restgliedabschätzungen betrachtet. Denn im letzteren Falle würde man sagen, dass man bei all den Bemühungen der klügsten Köpfe bereits deutliche Verbesserung erzielt hätte.

Das ist jedenfalls meine Meinung zu dem Thema.

1
Rowal  10.08.2016, 20:32
@Rowal

Nachtrag: Natürlich wäre es eine Sensation, wenn man mit Computerprogrammen eine Nullstelle finden würde, deren Realteil ungleich 1/2 ist. Das ist ein interessanter Aspeskt, dass mit Hilfe dieser Methoden neue Erkenntnisse erschlossen werden könnten. Findet man allerdings keine, sondern treibt nur die Anzahl der gefunden Nullstellen mit Realteil = 1/2 in die Höhe, so ist der Erkenntniswert eher gering.

0

  Zu deinem turingkommentar. Ist dir das Transferprinzip eigentlich klar? So bald du nämlich zugibst, dass du einen Prozessor bauen kannst mit jeder Wortlänge, egal wie groß n0, ist das eine richtige Überlegung. Physikalisch durchführbar ist es natürlich nicht; n0 liegt quasi " jenseits des Ereignishorizonts "

   Aber lies dir doch erst mal den Alain Robert durch; ich hab da so das unbestimmte Gefühl, aus meiner Idee lässt sich noch eine Menge machen.