Ist das integrierte Wlan im Notebook oder ein separater Wlan Stick besser?

7 Antworten

Der einzige Grund, wo ev. eine Verlängerung Sinn macht ist wenn dort wo der Laptop steht schlechter Empfang ist. Ob ein externer besser ist lässt sich schwer sagen, gibt vermutlich bessere aber auch schlechtere. Wenn der WLAN-Empfang am Laptop selbst nicht so gut ist wäre es einen Versuch wert, einen externen zu probieren

Das lässt sich pauschal nicht beantworten.

Laptops haben für gewöhnlich 3 Antennen - eine quer (mit Tastatur oder Bildschirm verbunden) und 2 längs (je eine mit Tastatur und mit Bildschirm verbunden). Dadurch hat immer mindestens eine Antenne bzw. eine Kombination von 2 Antennen optimale Kopplung an den Access Point.

Bei einem WLAN-Stick muss man wissen / ausprobieren, in welche Richtung die innere Antenne steht, und kann diese dann parallel zur Antenne des Access Points drehen.

Bei guten WLAN-Sticks, am besten mit externer (längerer) Antenne, kann man so eine bessere Kopplung als mit dem Laptop erreichen, sonst ist das eingebaute WLAN-Modul des Laptops besser, auch, weil die internen Laptop-Antennen von der Länge her besser an die Wellenlänge angepasst sind.

Für die Strahlenbelastung würde ich folgende Reihenfolge sehen (angefangen bei der geringsten Belastung):

- ein eigener WLAN-LAN-Koppler mit Richtantennensystem in einiger Entfernung vom Laptop (falls man nicht direkt im Strahlengang sitzt, sonst wie bei normalem Antennensystem)

- ein eigener WLAN-LAN-Koppler mit 2 bis 3 Antennen in einiger Entfernung vom Laptop

- ein WLAN-Stick mit Richtantenne (falls man nicht direkt im Strahlengang sitzt, sonst wie bei normaler Antenne)

- ein WLAN-Stick mit externer Antenne (am besten 2 oder 3)

- eingebautes WLAN-System des Laptops

- normaler WLAN-Stick

Die Strahlung nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Daher ist ein Wlanstick am Kabel für dich persönlich besser. Außerdem ist der Empfang meist auch besser da er weiter weg von Störquellen wie Monitor und Laptop ist.

Die eingebauten Wlanadapter sind meist auch mit Bluetooth auf einer Karte und sind meist nur für die langsameren Normen. Beim externen kannst dir aussuchen was er können soll und brauchst nicht Bluetooth mit einschalten. Meist kannst an Notebook nur Bluetooth und Wlan gleichzeitig schalten.

Viel bringt aber das externe WLAN in bezug auf Strahlung nicht da die Router trotzdem voll Strahlen, alle Router von allen Nachbarn.

 Wenn die Strahlung wirklich so störend ist, am besten ein LAN Kabel benutzen. Je nach aufbau der Wohnung kann das aber schwer sein zu verlegen. Alternativ kann man das auch über das Stromnetz einrichten.

Ich habe mir ein Loch durch die Wand gebohrt und alles über einen Kabelkanal gelöst.

Beim WLAN ist eine externe Karte besser.  


playandtravel 
Fragesteller
 22.02.2017, 14:33

Okay.

Meinst du das "besser" in Bezug auf die Leistung oder inbezug auf eine für den Nutzer geringere Strahlung?

0
nerd4you  22.02.2017, 15:33
@playandtravel

bei lan, beides ;) Leistung und Abschirmung. Kabel mit einer guten Abschirmung sind aber teurer

1
verreisterNutzer  22.02.2017, 14:39

Die Strahlungsintensität von DLan bzw Powerlines soll deutlich schlimmer sein, als die von WLAN. Durch die Hochfrequenten Spannungsspitzen in der Stromleitung strahlt dann unter Umständen die komplette Wand
#Aluhut

2

wenn der stick nicht gerade eine externe antenne hat, dürfte das wlan modul im gerät besser sein.

wie PWolf schon geschrieben hatte. im gerät sind mehrere Antennen verbaut, das gibt einen tendenziell besseren empfang...

lg, Anna