Ist das Christentum mit der Demokratie vereinbar?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Christentum ist das Fundament der Demokratie.

Da die Anhänger der Religionen alle auch Bewohner eines Staates sind, machen sie also die Gesetze des Staates. Oft übernehmen sie dabei absichtlich oder unbewusst vieles von den vertrauten Geboten ihrer Religion. So ist es auch in Deutschland. Hier leben vor allem Christen. Daher sind viele Grundrechte und Gesetze den Anweisungen ähnlich, die in den Zehn Geboten stehen.
https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/religionen/einfuehrung-christentum/christentum-kapitel-7.html

Gott kommt im politischen Leben immer wieder vor. Zum Beispiel bei der Vereidigung im Bundestag. Viele wählen den Zusatz

„So wahr mir Gott helfe"


Mickey287 
Fragesteller
 22.12.2022, 19:37

Und warum ist die Bibel nicht die Verfassung von Deutschland?

1
Bodesurry  23.12.2022, 18:44
@Mickey287

Durch die Trennung von Kirche und Staat ist es gut so wie es ist.

0
Mickey287 
Fragesteller
 23.12.2022, 13:52

Wie heißen nochmal die 10 Geboten?

0

Natürlich ist der christliche Glaube mit der Demokratie vereinbar!

In Römer 13 steht klar, dass sich Christen der geltenden Obrigkeit unterordnen sollen: Römer 13,1-7 | Bibleserver


Mickey287 
Fragesteller
 22.12.2022, 21:53

Vielleicht wird der Papst dort drinnen genannt?

0
chrisbyrd  23.12.2022, 10:52
@Mickey287

Nein, in der gesamten Bibel findet sich nichts vom Papsttum!

Mehr dazu hier: Was sagt die Bibel über den Papst/das Papsttum?

In Römer 13 ist die weltliche Obrigkeit gemeint. In unserem Fall ist das die staatliche Macht unserer Demokratie: Verfassung, Gesetze, Gewaltenteilung (Exekutive, Legislative, Judikative).

Gerade als Christ finde ich Demokratie gut, weil es wenigstens nach 4 Jahren die Möglichkeit gibt, eine neue Regierung zu wählen und aus nach Wahlprogrammen zu entscheiden. Somit kann der Bürger die Politik etwas mitbestimmen. Bei einem König oder Kaiser wäre das ganz anders.

Ganz im Gegenteil wäre ich für noch viel direktere Demokratie nach dem Vorbild der Schweiz. Die Schweizer (es gibt durchaus viele oder einige Christen in der Schweiz) haben recht viele Volksabstimmungen, was bei einigen Themen (z. B. Energieversorgung oder Bürgerversicherung) gewinnbringend wäre. Unsere Politiker verstecken sich manchmal zu sehr hinter dem Parlamentarismus und laufen Gefahr, am Bürger vorbei zu regieren (eben gerade im Bereich Energieversorgung und in der Krankenversicherung).

Deshalb wäre mein Votum ganz klar, noch mehr Demokratie zu wagen und in manchen Themen direkte Demokratie nach Schweizer Vorbild einzuführen!

1

Erstmal sollte man doch mal fragen, ob wir in einer Demokratie leben.

Pentagon etc. steuern glasklar Nachrichtenagenturen.

Viele Motive von Regierungen wirst du nie offiziell erfahren.

Geheimgefängnisse sind immer mal ein Thema - Videos dieser Art gab es schon von vielen großen Sendern, aber wurden dann gelöscht. (Kampf gegen den Terror)

Die USA können nicht nur die Kanzlerin abhören sondern auch ihre Drohnen weltweit einsetzen.

Kriege werden gegen weite Mehrheitsmeinungen geführt.

Wir könnten wohl so ewig weiter machen.


Mickey287 
Fragesteller
 22.12.2022, 11:10

Etwas genauer bitte.

0
zahlenguide  22.12.2022, 13:06
@Mickey287

Wenn doch alles so demokratisch ist, warum werden seit 40 Jahren die Schultoiletten nicht repariert, warum geht es nie um Kinder in der Politik, wenn wir doch alle so ökologisch sind und so viel mit zu sprechen haben, warum sind dann gefühlt 80 Prozent des Landes Monoacker, Wälder mit Straßen durch zogen und Seen nicht naturbelassen sondern voller Motorboote und Häfen? (bin schon einige male über ganz Deutschland geflogen - Natur Fehlanzeige)? Für nichts davon gäbe es irgend eine Mehrheit - trotzdem ist das die Realität.

Demokratie würde bedeuten, dass das Volk entscheidet. Kann das Volk wirklich entscheiden, wer Bundespräsident, wer Minister und wer Kanzler wird? Nö, es werden uns schlechte Alternativen vorgesetzt und das gilt für alle Parteien.

Wir wissen auch - z.B. aus der Sendung "Die Anstalt", dass zig Journalisten nicht neutral sind, sondern in ThinkTanks sind. Sie sind also nicht breit informiert.

Und all dies wird mit Worten wie Toleranz und Demokratie und Freiheit verkauft. Für die Menschen ändert sich nicht viel, ob nun Partei A bis Z an der Macht sind. Auch darauf könnte man tiefer eingehen.

2

"Eine christliche Grundierung unserer Demokratie und ihrer Werteordnung gefährdet ihre Akzeptanz bei Nichtchristen und damit den notwendigen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Dabei müssen unsere demokratischen Werte für jeden Menschen, egal welcher Religion und Weltanschauung, dadurch akzeptiert werden können, dass sie frei von Begründungen sind, die andere ausgrenzen. Jede Vermischung unserer Demokratie und ihrem Wertefundament mit christlichen Wertvorstellungen schadet daher unserer Demokratie." (Ortlieb Fliedner, Jurist)