Interpretation -> deutsch

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Interpretation eines Erzähltextes:

A) Einleitung: Angaben zu Autor/in und Titel; Inhalt in einem Satz

Beispiel: In ihrer Kurzgeschichte "Denk immer an heut nachmittag" schildert Gabriele Wohmann die gestörte Beziehung zwischen einem Vater und seinem Sohn.

B) Hauptteil

  • Aufbau der Geschichte; Funktion von Anfang und Ende.

Beispiel: Die Handlung setzt unvermittelt mit ... ein, den Mittelteil der Kurzgeschichte bildet das Gespräch während der Bahnfahrt, an das sich der Schluss ... anschließt. Das offene Ende gibt einen Hinweis auf die einsetzende Distanzierung des Kindes ...

  • Ort, Zeit, Milieu, Atmosphäre.

    Beispiel: Die Bahnfahrt ereignet sich an einem grauen Spätnachmittag gegen Ende des Winters. Die kahle, ungemütliche Atmosphäre des Wintertages spiegelt die seelische Stimmung des Kindes.

  • Figuren und ihre Konstellationen (Textbelege zitieren)

Beispiel: Im Mittelpunkt der Kurzgeschichte steht das Verhältnis zwischen Vater und Sohn. Die Mutter ist offensichtlich gestorben. Der berufstätige Vater erwähnt sie in einem kurzen Rückblick: "Vergiss nicht, wie lieb sie dich hatte (Z. 53 f). Auffällig sind die unterschiedlichen Redeanteile, die Appelle des Vaters, unausgesprochene Erwartungen, die Sehnsucht des Kindes nach Wärme, nonverbale Reaktionen, die zunehmende Ernüchterung und Distanzierung auf Seiten des Kindes usw.

  • Erzählperspektive

Beispiel: Die wechselnde Erzählperspektive (personal, auktorial) beleuchtet das Geschehen von verschiedenen Seiten ... Während am Anfang ... Dadurch wird bewirkt, dass

  • Besonderheiten der Sprache (Textbelege zitieren)

Beispiel: Das gestörte Verhältnis zwischen Vater und Sohn spiegelt sich auch in der Sprachgebung: Man findet auf der einen Seite eine beschönigende Sichtweise des Vaters, z.B. durch Euphemismen: "...". (Z. ...), Diminutiva: "..." (Z....) oder Appelle: "..." (Z...). Auf der anderen Seite steht eine desillusionierende Sichtweise des Kindes (negativ kommentierte Adjektive und Vergleiche; beklemmende, morbide Bildlichkeit ...). Zentral ist das Motiv des Balls, der als Metapher für die Situation des Jungen verstanden werden kann (Z....) Hier zeigen sich Beziehungslosigkeit, Verlusterfahrung und Angst ...

  • Thema/Intention, Bezug zum Titel der Kurzgeschichte

Beispiel: Deutlich wird in der Kurzgeschichte also die entfremdete Situation zwischen zwei Menschen, die sich eigentlich nahestehen. Dies wird besonders sinnfällig in dem Appell des Vaters: "Denk immer an heut nachmittag!"...

C) Schluss: Kurze Bewertung des Textes

Beispiel: Gabriele Wohmann ist es in ihrer Kurzgeschichte sehr gut gelungen, ...

Quelle: Deutschbuch Orientierungswissen, Cornelsen-Verlag

Hier liegt eine meisterhafte, ganz exzellente Antwort von @Paguangare vor, allerdings sehr lehrerlastig. Nun kommt jedoch bei Dir ein gewisser Zeitdruck ins Spiel und Du musst schnell strukurieren , gewichten und schlussfolgern. Lege besonderes Augenmerk auf die Dialoge , sie sind Träger im Geschehen, sie erhellen und füllen die Argumente, sie stecken voller Appell und Interpretationsbedarf. Sie geben Dir Material für die Charakteristik und den Handlungsbogen.------ Du fragst: Wie packe ich die Kurzgeschichte an ? Wer sind die Hauptakteure? Wer die (alleinige) Hauptperson? Was ist die Kernaussage?----Gibt es sprachliche Mittel mit Farbe? mit Anspruch? mit Sonderstellung? ---- Deine Schlussaussage müsste prägnant sein und die Überschrift literarisch "deckeln". --Eigentlich ist das Ganze ein Epochalthema mit ein bisschen"Eile mit Weile!" Schade für Deine Klasse, dass diese Hast reinkommt.

Paguangare  02.03.2012, 11:19

Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken: Ich habe diese Antwort einfach aus der angegebenen Quelle "Deutsch Orientierungswissen, Cornelsen-Verlag" abgetippt.

Hier war sie allerdings vom Layout her in Tabellenform angelegt, was ich so nicht übernehmen konnte.

Zumindest war es eine Fleißarbeit. Ich wusste nicht, wo ich diese zwei Buchseiten im Internet hätte finden können, um ein Link zu legen. Außerdem hat man den Text dann gleich vor Augen, wenn man in die Frage hineingeht.

0

Den beiden sehr guten Antworten ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Du könntest noch erwähnen die Einbettung der KG in die entsprechende Literatur-Epoche.

Beispiel: Wolfgang Borchert ("Das Brot" / "Die Küchenuhr" / "Nachts schlafen die Ratten doch"...): Trümmer-Literatur !

pk