Ihr Deutschen versteht ihr uns?

8 Antworten

Ich alter Schwob bin Zischdig mits Töff - Occasion ummekeyt, noch vor d'r Besammlig. S' parkieren war untersagt, Umtriebige wurden behaftet 😂

Es kommt darauf welcher schweizerdeutsche Dialekt es ist. Wir hatten in Basel eine Lehrtochter aus Soluthurn, meine schweizer Kollegen haben Schriftdeutsch mit ihr gesprochen um sich verständlich zu machen. Heute verstehe i h die meisten Schweizer problemlos, so das ich Schweizer Nachrichten sehen und mich fließend unterhalten kann.

Was mir anfangs schwer fiel war das due SELBEN Worte eine andere Bedeutung haben.

Kessel - Eimer. Unter einem Kessel verstehe ich ein Kochgerät

Hebb mol - halte mal fest und NICHT hebe das hoch

Wischen - Fegen. Unter wischen verstehe ivh putzen mit Tuch und Wasser.

Luege - Gucken, lugen hörte sich für mich an wie LÜGEN.

Garage - Autowerkstatt, ich verstehe darunter Auto - Einstellplatz.

Ein paar neue Begriffe wie Beiz, Lehrtochter, Töff, Occasion.

Ansonsten habe ich das Baseldütsch in wenigen Wochen problemlos verstanden

Wie in allen Ländern gibt es auch in der Schweiz verschiedene Dialekte. Einige verstehe ich gut, bei vielen aber ist die Aussprache sehr unterschiedlich zu Hochdeutsch.

Geschrieben sind die Sprachen ja fast identisch, nur dass viele Wörter anders benutzt werden.

Schwytzerdütsch ist für viele kaum zu verstehen - daher gibt es die Nachrichten von 10 vor 10 auf 3sat auch mit Untertiteln. Ich habe mich inzwischen einigermaßen reingehört.

Ich verstehe nicht alles, aber das meiste schon, wobei ich sagen muss, dass ich Zürichdeutsch besser verstehe als "Höchstalemannisch" (Berner Oberland, Wallis ...).
Ich durfte sogar mal 6 Wochen in der Schweiz arbeiten (Projekt).

Auffällig ist das [kx] (ein [x] haben wir ja auch, etwa in "Dach"), zum Beispiel in "Stock" - in der Schweiz folgt dem [k] noch das [x]. Also ein -kch.

Diese Kombi fehlt im Deutschen.

Mit der Zeit gewöhnt man sich an so einige Schweizer Formulierungen (wie das "Znüni"). Höchstalemannisch ist aber wieder anders, das verstehe ich sehr schlecht.

Besonders faszinierend war eine zweisprachige Hochzeit, manche Leute konnten dort problemlos zwischen Französisch und Höchstalemannisch wechseln (ohne Hochdeutsch), da hatte ich schon den Eindruck, dass ich Französisch besser verstand.

Das hört sich manchmal einfach bisschen putzig an! Aber ich verstehe eigentlich das meiste, wenn es nicht zu extrem wird. Dialekte können etwas schönes sein und bin manchmal neidisch, weil ich nur so ein langweiliges Hochdeutsch spreche/nuschel! 😏


DerSportliche92 
Fragesteller
 18.06.2021, 16:42

Woher bist?

0
Noidea333  18.06.2021, 16:44
@DerSportliche92

Ursprünglich Berlin. Wohne aber seit vielen vielen Jahren in München jetzt (damals wegen Ausbildung hergekommen).

0
Noidea333  18.06.2021, 16:47
@DerSportliche92

Ne ne ... der berliner Dialekt ist nix für mich! 🤨 hatte nur im Kindergarten bissl. Dann nicht mehr.

0
Noidea333  18.06.2021, 16:50
@DerSportliche92

🤣 Nicht alle Berliner berlinern! Meine Eltern kommen aus Leipzig und haben auch nie mit Dialekt gesprochen und in der Schule durften wir auch nicht mit Dialekt reden ... so kommt das eben, dass Hochdeutsch überall mehr oder weniger gesprochen wird.

0