Hilfe bei Volumenbestimmung von Rotationskörpern?

1 Antwort

a) das sind immer solche Fragen, bei denen man oft "rätseln" muss, was gemeint/als Antwort gewünscht sein könnte... Unter "mathematisch darstellen" verstehe ich in erster Linie das Ausdrücken mit Zeichen und Symbolen (z. B. auch Formeln). Aber einfach die Formel hinschreiben wäre sicher zu wenig. Daher finde ich Deine Antwort ok - keine Ahnung ob man da noch was ausführlicher drauf eingehen sollte; dass z. B. die Funktionswerte f(x) dem Radius des Rotationskörpers an der Stelle x entsprechen und man mit dem Integral das Volumen quasi "scheibchenweise" addiert...

b) hier hast Du in der Tabelle 3 Punkte gegeben, von denen 2 denselben Funktionswert (3,1) haben - d. h. der Scheitelpunkt ist genau in der Mitte dazwischen, also hier tatsächlich beim mittleren angegeben Punkt. Stelle damit die Scheitelpunktform auf, setze darin einen der beiden anderen Punkte ein und ermittle so den Streckungsfaktor a.

c) hier ermittelst Du das Volumen des Glasinhalts, also mit i(x) in den Grenzen von 0,5 (hier beginnt der Glasboden innen) bis allgemein z. B. h (wie Höhe des Glasinhalts). Das setzt Du dann gleich 250 und rechnest so dieses h aus. Das ist dann die Stelle, an der das Glas mit 250 cm³ gefüllt ist.

Julia056 
Fragesteller
 31.01.2023, 18:42

Vielen Dank! Das hilft mir echt viel weiter.

1