Heißt es ICH HABE GESTANDEN oder ICH BIN GESTANDEN?

10 Antworten

Ich zitiere aus Band 4 des Großen Duden („Grammatik der deutschen Gegenwartssprache“), 2. Aufl.:

Ein Beispiel für den Wechsel in der Auffassung der Sprachgemeinschaft ist der  unterschiedliche  Gebrauch von „haben"  und  „sein"  bei  den Verben

 „sitzen, liegen, stehen" im Norden und im Süden des deutschen Sprachgebietes. Im Norden sagt man:

Ich habe gelegen, gestanden.  Er hatte auf einem Krautfass  gesessen (Plievier).

Im Süden heißt es: Ich bin gelegen, gestanden. Mit diesem Brief in der Hand war Georg lange ... an seinem  Schreibtisch gesessen (Kafka).

Die Konjugation mit „sein" ist in diesen Fällen die sprachgeschichtlich ältere, die mit „haben" die zur  Zeit hochsprachliche.

=============

Nun, dieses Urteil der Duden-Redaktion ist durch und durch subjektiv. Es gibt keine Stelle, die bestimmen kann, was "hochsprachlich" bzw. "nicht hochsprachlich" ist!  Und steht nicht ein Nichtverstehen oder Nichtakzeptieren des Üblichen, in der Schulsprache also   ein „Fehler“, am Beginn  jeder sprachlichen Veränderung?  

Wie lässt sich es sich hier bei den Aktionsformen  begründen, dass das Ältere nicht auch das Bessere bleibt? Sicherlich nicht durch die größere Qualität nördlicher Sprachbenützer! Da ist den Autoren leider auch  nicht in den Sinn gekommen, die Qualität der Autoren ihrer beiden Beispiele gegeneinander abzuwägen: Plivier gegen Kafka -  wer hat wohl mehr für die deutsche Sprache geleistet? 

Dass „der Norden“ mit der ihm im Grunde fremden Sprache, die doch himmelweit von seiner  natürlich gewachsenen heimischen  Mundart entfernt ist,  seine Probleme hat, mag man ja auch an der Flucht eines Thomas Mann in den Süden sehen, wo das Hochdeutsche  beheimatet ist.  In diesem  Süden des deutschen Sprachgebietes  ist man ja  auch so vernünftig,  dass man ganz selbstverständlich weiß, dass sich  etwas fürchterlich schlecht eignet, wenn es "wie die Faust aufs Auge passt", wohingegen man im Norden  gerade  einen solchen Hieb geradezu masochistisch zu lieben scheint.


Homogensis  01.01.2017, 01:46

Hast dich ja ziemlich reingesteigert. Es geht ja aber nicht darum, was besser ist oder was anscheinend anerkannte Autoren besser gefunden haben, sondern darum, dass man dich miteinadner ohne Probleme verständigen kann. Die augenscheinliche Wertung des Duden ist natürlich nicht objektiv aber es sollte meiner Meinung nach nicht alles zu ernst gesehen werden. Sprache ist doch immerhin noch ein Kommunikationsmittel und kein Prestigesymbol...

0
latricolore, UserMod Light  01.01.2017, 14:30
@Homogensis

Es geht ja aber nicht darum, was besser ist

Doch, genau darum geht es in dieser Frage.
Sie ist eindeutig formuliert.

sondern darum, dass man dich miteinadner ohne Probleme verständigen kann.

So tief wollen wir nun aber doch nicht sinken.
Sobald Kinder 2-Wort-Sätze sprechen können, kann man sie auch "verstehen".

Sprache ist doch immerhin noch ein Kommunikationsmittel

Jepp - mit festgelegten Regeln.

0

Die Regel ist folgende: alle transitiven Verben werden mit “haben“ gebildet. Das sind Verben, die ein Akkusativobjekt nach sich ziehen (Wenfall). Zum Beispiel “schreiben“. Ich habe den Brief geschrieben. Bei intransitiven Verben werden nur solche, die keine gerichtete Bewegung in Raum oder Zeit ausdrücken mit “haben“ gebildet. Ich habe im Fluss geschwommen. Aber: ich bin über den Fluss geschwommen. Also auch,: ich habe gestanden.

HansH41  31.12.2016, 18:06

"Ich habe im Fluss geschwommen" ist falsch.

Verben der Bewegung werden mit "sein" verbunden.

Es heißt also: Ich bin im Fluss geschwommen.

0
Kaenguruh  02.01.2017, 17:45
@HansH41

Nein, es heisst “ er hat 10 Minuten im Fluss geschwommen“. Siehe hierzu “Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik von Dreyer und Schnitt“ § 12 I. Nur Verben, die eine zielgerichtete Bewegung ausdrücken, werden mit “sein“ gebildet.

0
Kaenguruh  02.01.2017, 18:26
@Kaenguruh

Im übrigen heißt es “heißt“ und nicht “ heisst“. Entschuldigung!

0

Die vollendeten Zeiten des intransitiven Verbs "schlafen" werden auch mit haben gebildet. Das Kriterium für persönliches Passiv ist nicht dasselbe wie für die Verben der Bewegung.

Sie sind eigentlich jene, die im Deutschen mit "sein" gebildet werden. Und "stehen" und "sitzen" gehören eindeutig nicht dazu. Aber die Eigenheiten der Südländer kann man ja zur Kenntnis nehmen. Wenn genügend Leute sich einig sind, wird eine Sprachregel draus. Und neuerdings müssen wir eh immer mehr mit Kann-Vorschriften umgehen lernen. Dass die Schweizer kein "ß" mögen, ist ja auch so eine.

Früher hatte es ja mal sogar gereicht, dass die Drucker bzw. die Setzer sich einig waren. Derentwegen durften Jahrhunderte lang s und t nicht getrennt werden.

Welche sprachliche Unart man mitmacht und welche nicht, bleibt einem selbst überlassen, sobald man die Schule verlässt. Trotzdem ist eine gewisse zumindest regionale Einigkeit geboten, sonst verstehen wir uns nach zwei, drei Generationen nicht mehr.

Was fahren und fliegen angeht, haben wir ja noch besondere Regeln, insofern als man selbst "ist" und eine Maschine "hat" bzw. haben kann.

Ich bin nach Hamburg gefahren.
Ich habe das Auto nach Hamburg gefahren.

Wir sind nach England gefolgen.
Der Pilot hat das Flugzeug nach England geflogen.

Hier ist das zusätzliche Akk.-Objekt für "haben" verantwortlich.

---

Dann gibt es noch "er hat ein Verbrechen gestanden", aber das ist etwas ganz anderes.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb
Koschutnig  31.12.2016, 20:11

Tja, da hat so mancher nicht so lange gesessen, wie man's erwartet hat, nur weil er gleich alles gestanden hat.

Und ein Prosit Neujahr! - K.

2
Volens  01.01.2017, 02:17
@Koschutnig

Ebenfalls ein Schönes Neues Jahr.
(Für gestandene Leute)

1

Beides ist möglich:

Nach einer polizeilichen Befragung kannst du sagen:

Ich habe gestanden.

Nachdem du dich versteckt hast und man hat dich nicht gefunden, kannst du sagen:

Ich bin hinter dem Baum gestanden.

Generell: Verben der Bewegung (auch Bewegung Null) mit "sein".

Alle anderen mit "haben"

adabei  31.12.2016, 18:12

Das gilt bei uns so. Im Norden sieht man es wieder ein bisschen anders.
Wenn mein "Ich bin gestanden." nicht als Dialekt bzw. schelchtes Deutsch abgetan wird, dann dürfen sie gern weiter "Ich habe gestanden" sagen. :-))

Nur bei der Null-Bewegung "bleiben" ist man sich im ganzen deutschen Sprachraum einig. > Ich bin geblieben.

1
HansH41  31.12.2016, 18:20
@adabei

Siehst du, auch "stehen" ist "Null-Bewegung", also "ich bin hinter dem Baum gestanden"

0
Nunuhueper  31.12.2016, 18:37
@HansH41

Der Berliner sagt: " Ich habe hinter dem Baum gestanden"

0
HansH41  01.01.2017, 11:01
@Nunuhueper

Die Berliner sind vorbildlich in deutscher Sprachkultur.

0
Koschutnig  01.01.2017, 17:39
@HansH41

@ HansH41 - "Die Berliner sind vorbildlich in deutscher Sprachkultur."


Zwar nehm ich an, das ist pure Ironie, doch zur Sicherheit biete ich im Hinblich auf Berlins "deutsche Sprachkultur"  je 5 Beispiele aus 2 Berliner Zeitungen für die geradezu unfassbare Verwendung eines oberdeutschen Dialektwortes der untersten Ebene,  dessen Verwendung in formaler Sprache keinem im Süden des dt. Sprachgebietes in den Sinn käme, der mit diesem alltäglichen und harmlosen  Wörtchen großgeworden ist:

* Schlimm genug, dass das nicht eh längst jeder begreift.(Berliner Zeitung, 27.12.2005)

* Wenn heute in Istanbul dem türkischen Schriftsteller Orhan Pamuk der Prozess wegen Herabwürdigung der türkischen Nationalidentität gemacht wird, weil er historisch längst als erwiesen geltende Tatsachen beim Namen genannt hat, dann werden die Gegner einer zukünftigen türkischen EU-Mitgliedschaft das als willkommene Bestätigung dafür begrüßen, dass die Türkei eh nicht zur europäischen Zivilisation gehört. (Berliner Zeitung, 16.12.2005)

* Die Idee, ein monatliches Heft aus den Fotos zu machen, die der "Stern" eh bezahlt hat, aus irgendwelchen Gründen aber nicht drucken kann oder mag, ist ökonomisch nachvollziehbar. (Berliner Zeitung, 31.12.2005)

* Da essen die Frauen von Berufs wegen eh nichts.(Berliner Zeitung, 22.12.2005)

* Im Übrigen sei die Sache eh bald erledigt, sagt Sievers.(Berliner Zeitung, 30.11.2005)

* Und selbst wenn Jesus die Frauen vorm Gesteinigtwerden nur schützte, weil sich das Steinigen eh nicht mehr lohnte, wenn das Ende aller Tage schon morgen kommt.(Der Tagesspiegel, 02.06.2005)

* Natürlich sagt er dies alles, wie Hauptmann, denen, die es eh schon wissen müssten. (Der Tagesspiegel, 02.06.2005)

* Und: Seitdem es in Stadien immer seltener echtes Bier gibt, nur noch wässrige Ersatzflüssigkeit, schmeckt die Zigarette dazu eh nicht mehr. (Der Tagesspiegel, 01.06.2005)

* Mit der Maschine oder dem Computer werden eh meist nur negative Sachen geschrieben.(Der Tagesspiegel, 31.05.2005)

* Der kleine Mann mag das jetzt im Einzelnen nicht alles erläutern, das verstehen eh nur wir Autotester.(Der Tagesspiegel, 30.04.2005)

Dialekt: eh

Umgangssprache: sowieso

Standard, gehobene Umgangssprache, Schriftsprache: ohnehin, ohnedies

0
HansH41  01.01.2017, 18:47
@Koschutnig

Danke für deine Wortmeldung und die Alternativen fürs "eh".

Ich persönlich verschlucke es einfach auch beim Sprechen.

0

In beiden Fällen: "ich habe gestanden" (also entweder im Gegenteil zu "ich habe gesessen", oder in der Bedeutung: Ich habe was zugegeben.

"ich bin gestanden" ist Dialekt (wird aber wohl öfters verwendet, um zu verdeutlichen, dass man Bedeutung 1 meint....).


Herb3472  31.12.2016, 14:51

Das ist falsch! "Ich bin gestanden" ist kein Dialekt, sondern richtig!

3
Blindi56  31.12.2016, 14:54
@Herb3472

Ja, in Süddeutschland, umgangssprachlich. Verben, die KEINE Bewegung ausdrücken, werden mit "haben" konjugiert!

1
HansH41  31.12.2016, 18:11
@Blindi56

"Stehen" ist ein Verb der Bewegung "Null", daher "Ich bin gestanden"

0
Herb3472  31.12.2016, 14:55

Siehe Duden:

http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/perfektbildung-mit--em-haben--em--oder--em-sein--em-

Übrigens gibt es bei bestimmten Verben interessante regionale Unterschiede. Während man im Norden z. B. Ich habe gelegen/gestanden/gesessen sagt, heißt es in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz Ich bin gelegen/gestanden/gesessen.

Wenn jemand bei uns "ich habe gestanden" sagt, wenn er "ich bin gestanden" meint, dann weiß man, dass er von nördlich des Weißwurstäquators herkommt ;-)

2
Koschutnig  01.01.2017, 16:52
@Herb3472



Wenn er allerdings sofort  gestanden hat, kann's möglich sein, dass er davonkommt, ohne gesessen zu haben,
 weil man ihn mit einer gelinderen Strafe davonkommen ließ. (Soweit geht man auch im Süden des dt. Sprachraums bzw. südlich des WW-Äuators.)



0
Koschutnig  01.01.2017, 16:44

Entschuldige bitte meinen DH-Irrtum. Das Klicken ging daneben  und der Pfeil sollte nach unten gehn.  Was  ein Dialekt  ist, darüber musst du dich nämlich erst kundig machen.

 "Ich bin gestanden" ist sehr sehr weit vom Dialekt-Niveau entfernt, selbst wenn die Duden-Grammatik behauptet, zur  Zeit sei die Konjugation  mit „haben" die  hochsprachliche, denn zwischen Hochsprache und Dialekt gibt es eine ganze Reihe anderer Sprachebenen! - K.

0