Gibt es in Zukunft neue Tierarten?

Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen

Nein 52%
Ja 48%
Das ist nicht unwahrscheinlich, doch es kommt auf d. Kontinent an 0%

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja

Hybride Tiere wird es immer mal wieder geben.

Aber um eine neue Art zu begründen, müssen diese auch fertil sein.

Dies ist noch einmal sehr selten, so dass die Wahrscheinlichkeit zur Entstehung neuer Arten sehr gering ist.

Wenn es dann aber dazu kommt, dann können große Sprünge in der Veränderung des Phänotyps einhergehen, weil ja ganze Gruppen, ja Systeme von gut erprobten Genen auf einmal getauscht werden.

Und es sollte zwangsläufig eine höhere Diversität in den Folgegenerationen der (neuen) Art(en) zu erwarten sein.

Hinzu kommt, dass wir uns dem Kollaps der Natur immer weiter und immer schneller nähern.

Mit besten Grüßen

gregor443

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Nein

Nein, weil diese Hybride in der Regel steril sind, sie können sich nicht fortpflanzen. Nicht durch Vermischung/Hybridisierung entstehen neue Arten, sondern durch Abspaltung von Unterarten, die sich auf bestimmte neue Lebensräume oder Nahrungsquellen spezialisieren. Besonders schnell geht das bei den Buntbarschen im Victoria-See, die in der extrem kurzen Zeitspanne von nur 50 Jahren neue Unterarten entwickeln können, die sich nicht mehr mit anderen Buntbarschen paaren. Buntbarsche zeigen Evolution im Zeitraffer - Hamburger Abendblatt

Daoga  11.07.2023, 17:54

Noch eine interessante Sache: in Afrika hat man Löwen beobachtet, die sich auf Fischfang spezialisieren, weil sie als zu kleines Rudel mit den anderen Rudeln nicht um die normale Beute konkurrieren konnten. Angenommen daß diese Löwen sich fortpflanzen und überleben könnten, könnten sich ihre fernen Nachfahren zu einer Art Riesenotter weiterentwickeln, wie es sie in der Vergangenheit schon gegeben hat, die dann über Millionen von Jahren hinweg vielleicht sogar zurück in die Meere gehen und sich dort zu einer neuen Art von Walen weiterentwickeln. Auch die Vorfahren der heutigen Wale waren mal vierbeinige landbewohnende Raubtiere! Evolution läuft über lange Frist immer wieder in den gleichen Wegen, gleiche Lebensumstände führen zu ganz ähnlichen Erscheinungsweisen. Solche Parallelentwicklungen nennt man "Konvergenz".

0
Ja

Ja auf jeden fall. Durch den Klimawandel flüchten viele Tiere in andere Bereiche der Erde und paaren sich dort mit anderen Tierarten wie z.B. der Braunbär und der Eisbär. Wird noch massenhaft neue Tiere durch solche Vorfälle geben

Daoga  11.07.2023, 17:41

Der Eisbär ist in Wahrheit eine Unterart des Braunbären. Wenn er heute durch Klimawandel aussterben sollte, kann das überlebende Erbgut in den Braunbär-Beständen (vorausgesetzt daß die überleben) in irgendeiner fernen Zukunft wieder Eisbären hervorbringen, so wie übrigens alle lebenden Großkatzenarten auch das zur Zeit schlafende Erbgut für Säbelzähne besitzen wie beim ausgestorbenen Säbelzahntiger.

0
Von Experte gregor443 bestätigt
Ja

Zwar nicht solche weil zb männliche Liger immer unfruchtbar sind auch bei den Weibchen klappt es mit der Fortpflanzung nur selten gilt auch für Maultier oder Maulesel.

Im Laufe der Evolution entwickeln sich über längere Zeiträumen immer wieder neue Arten. Es sterben auch Arten aus..Durch den Menschen ist es zur Zeit aber eine stark beschleunigte Aussterbewelle

Ja

Ja, wird es. Ob wir das noch erleben, ist aber fraglich. Neue Tierarten entstehen nicht zwangsläufig aus Hybriden, da abhängig von der Kreuzung diese oft steril, also nicht fortpflanzungsfähig sind. Das wäre eine evolutionäre Einbahnstraße und wird sich nicht durchsetzen. Zumal es auch passieren kann, dass selbst, wenn zwei Tierarten sich ähnlich genug sind, um sich zu paaren, es auch sein kann, dass sie genetisch trotzdem zu weit voneinander entfernt sind, um dabei Nachwuchs zu zeugen.

Beim Beispiel Liger sind die Elterntiere schonmal auf unterschiedlichen Kontinenten beheimatet, haben unterschiedliche Lebensweisen UND in freier Wildbahn als Konkurrenten auftreten würden. Also z.B. Löwenrudel macht Tiger platt. Sowas funktioniert nur und ausschließlich in Gefangenschaft, vor allem, wenn künstliche Befruchtung ins Spiel kommt. Obendrauf kommen noch genetische Probleme. Beim Liger ist es so, dass ein Hormon, das das Wachstum stoppt bei diesen Tieren nicht ausgeschüttet wird, was zum Riesenwuchs dieser Hybriden führt und sie für die freie Wildbahn untauglich macht. Der Grund dafür ist, dass dieses Hormon bei Tiger und Löwe unterschiedlich gekoppelt und somit nicht mit dem des Partnertiers kompatibel ist, wodurch er komplett ausgeschaltet wird.

Aber die Tierarten, die wir heute kennen, werden sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen und dementsprechend verändern. Dazu existiert auch eine BBC-Doku (ich meine zumindest, dass es die BBC war...) "Die Zukunft wird wild". Darin wird spekuliert, wie sich heutige Tierarten bis in 1 Mio. Jahre weiterentwickeln und verändern könnten.

Es werden sicher viele Arten aussterben oder in ihrer heutigen Form verschwinden, das ist aber nichts Neues und wird uns, den Menschen, auch eines Tages blühen.