Gibt es eine Regel für die Bedeutung von Ausdrücken wie: "um das doppelte überschritten", "um das dreifache grösser", "viermal grösser", "dreimal mehr"?

3 Antworten

Das Wort "um" wird besonders im Journalismus sehr oft FALSCH vereendet, denn meist meint man in Wirklichkeit "auf" und nicht "um".(Journalisten sind in den seltensten Fällen gute Mathematiker).

Steigt etwas auf das Doppelte, dann wäre das z.B. von 2 auf 4

Steigt der Betrag 2 um das Doppelte, wäre dies eine Steigerung von 2 auf 6 (nämlich um das Doppelte von 2)

Wenn ein Grenzwert um das Doppelte überschritten wird, wäre das eien Steigerung von 100 auf 300 mg. Doch bin ich ziemlich sicher, dass ein solcher Satz vom Schreiber - wenn er KEIN Mathematiker ist - anders gemeint ist, nämlich "AUF das Doppelte, also auf 200mg.

Du hast recht, dies wird in der Alltagssprache oft sehr schwammig gehandhabt und meistens sogar falsch. Das gilt selbst für Zeitungsartikel, was zeigt, dass viele Journalisten mit einer sprachlichen Präzision auf Kriegsfuß stehen, insbesondere wenn es um Zahlen geht.

In solchen Vergleichen wird oft der Veränderungsbetrag (also die Differenz zwischen Bezugswert und neuem Wert) mit dem neuen Wert selbst verwechselt.

Die Differenz zwischen altem und neuem Wert wird dargestellt durch Formulierungen "um" bzw. "mehr als".

Der absolute neue Wert wird dargestellt durch die Formulierungen "auf" und "soviel wie".

Also: Angenommen die Zahl der Geburten im letzten Jahr betrug 1000.

Wenn die Geburtenzahl um das Dreifache steigt, dann werden dieses Jahr 4000 Kinder geboren. D.h. auch, es gibt dieses Jahr dreimal mehr Geburten als letztes Jahr. (Darstelllung über die Veränderung)

Wenn die Geburtenzahl auf das Dreifache steigt, dann werden dieses Jahr 3000 Kinder geboren, d.h. es gibt dieses Jahr dreimal soviele Geburten wie im letzten Jahr. (Darstellung des absoluten neuen Stands).   


Bswss  07.04.2016, 17:42

DH!

0

Deine Beispiele mit dem Komparativ sind vielfach Quellen für Missverständnisse, eben weil man sie im Wortsinne oder auch im landläufigen Sinne interpretieren kann. Am besten man vermeidet das und wählt klare Formulierungen z.B. "doppelt so schwer", "dreimal so lang" oder "viermal so viel".