Gibt es eine Powerbank für ein E-Auto?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dafür musst du doch keine Powerbank kaufen, die es eh nicht gibt um ein E-Auto in der Not aufzuladen.

Viel mehr solltest du dir ein Auto kaufen welche so eine "Notlösung" bereits verbaut hat.

Bild zum Beitrag

Die neue Generation auf der Automesse in Genf - ein E-Auto mit eingebautem Generator im Kofferraum für Notfälle bzw. für das Laden zwischen durch, wenn mal wieder jegliche Ladesäule welche man unterwegs antrifft entweder Defekt ist oder von Benziner Fahrzeugen zu geparkt wird.

 - (Leben, Welt)

Klar. Man nimmt sich einen Benzin oder Diesel betriebenen Generator mit. Entweder im Kofferraum oder als Anhänger.

Es gibt meine ich auch Dienstleister, die quasi mit nem großen Batteriepaket oder eben mit soclhen Generatoren durch die Gegend fahren um jemanden aufzuladen. Ist quasi das Gegenstück zum Benzinkanister.

Schaue Dir mal die Powerhouse 777 von Anker an und beantworte Dir selbst die Frage, ob Du solch einen Trum für potenziell etwa 1,2 KWh Notenergiereserve ständig mit Dir herum schleppen wollen würdest.

Das "Powerhouse" ist nur ein Beispiel, denn es gibt auch noch größere Powersafe-Utilitys mit integriertem DC-Sinusinverter.

LG

Unter Notstromgenerator

Der Österreichische Automobilclub ÖAMTC hat so eine fahrende Powerbank (kein Generator)

Nach 20 Minuten ist das Auto genug geladen um es selbst zur nächsten Ladesäule zu schaffen.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Recherche
 - (Leben, Welt)

joeysfalsa  18.09.2023, 12:20

Ich denke nicht das es "VOLL" geladen wird. Wahrschinlich nur so viel, das man noch 50km weit kommt , also zur nächsten Ladestation. Wenn diese noch 4km weit weg ist, dann wird sicher auch nur ~10% geladen.

Voll , würde ja heißen das der freundliche ÖAMTC Mitarbeiter 3h oder gar länger beim Kunden hängt, das wäre kontraproduktiv.

0
Colopia  18.09.2023, 13:01
@joeysfalsa

Sorry - war falsch formuliert. Es sollte natürlich "voll genug" heissen :-)

1