Gehören die Schweden und Norweger ursprünglich auch zu den Germanen?

3 Antworten

Ja, Skandinavien ist generell unter den nordgermanischen Raum zu fassen. Innerhalb dieser Länder gibt es aber natürlich auch Minderheiten, deren Kultur nicht nordgermanisch war und ist.

Jedenfalls sind Schwedisch und Norwegisch (und auch Dänisch und Isländisch) eindeutig germanische Sprachen (nordgermanische Sprachen). Boote und Schiffe hatte man im Nordsee- und Ostsee-Raum schon recht früh (es gab z.B. sehr alte Bootsfunde in der Nähe von Rügen). An vielen Stellen in Schweden sieht man alte Felsritzungen, die auch Boote zeigen.

In beiden Ländern gibt es Minderheiten der Sami ("Lappen"), welche zum Teil noch ihre samischen Sprachen benutzen, aber z.B. in Schweden meist auch Schwedisch können. Diese sind vor allem durch ihre Rentierzucht bekannt. Landschaftsbezeichnungen in Nordschweden sind oft samischen Ursprungs (der höchste Berg in S. heißt "Kebnekaise").

In beiden Ländern gibt es zudem finnische Minderheiten, die finnische Minderheit in Norwegen heißt "Kven", in Nordschweden wird z.T. "Meänkieli" gesprochen, ein nördliches finnisches Dialekt mit schwedischen Einflüssen.

Gelegentlich findet man auch in Südschweden finnische Nachnamen (diese enden oft auf -nen, wie Salminen, Hiltunen, Lipponen).

Samische und finnische Sprachen/Dialekte gehören zu den finno-ugrischen Sprachen. Sie hatten einen geringen (aber nachweisbaren) Einfluss z.B. auf die Grammatik des Altnordischen (und später auch des Schwedischen).

Die Besiedelung der Färöer und Islands ging von Norwegen aus, daher sind auch Färöisch und Isländisch nordgermanische Sprachen. Durch ihren geringen Kontakt mit fremden Völkern sind diese Sprachen dem Altnordischen noch sehr nahe, wohingegen Schwedisch und Norwegisch sich einander angenähert haben, und "Vereinfachungstendenzen" ähnlich wie im modernen Englisch durchlaufen haben.

Altnordische Literatur hatte im Mittelalter einen hohen Stellenwert, auch hier in Deutschland, der Verfasser des Nibelungenliedes (in Passau entstanden) kannte viele der altnordischen Schriften, und baute etliche nordische Bezüge in das Lied ein. Umgekehrt kannte z.B. Snorri Sturluson die mittelhochdeutsche Dichtung, und er kannte auch das "Rheingold" und die Sage um "Siegfried" (bei Snorri heißt er Sigurd).

Nein, da die Nord- und Ostsee Dänemark, sprich damals Germanien davon getrennt hat nicht wirklich, die erste Erwähnung dieser Orte war übrigens um die 70 v.Chr.