Filme von Netzwerk-Festplatte auf Fernseher abspielen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine andere Möglichkeit wäre es, einen Kleincomputer als Home Theater PC (HTPC) zu nutzen. Der würde dann per HDMI an den Fernseher angeschlossen, Deine Festplatte käme per USB dran und die Bedienung könnte über die Fernbedienung des Fernsehers (über HDMI-CEC), eine separate Fernbedienung, Webinterface und/oder Smartphone-App geschehen.

Eine günstige Möglichkeit wäre zum Beispiel ein Raspberry Pi mit OSMC als Betriebssystem. Der unterstützt zwar nur 100Mbit-Ethernet und USB 2.0, aber für Deinen Anwendungsfall sollte das normalerweise schnell genug sein -- sowohl fürs Streaming in Full HD als auch zum Kopieren von Filmen vom PC auf die Festplatte.

Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, wie die Preise gerade sind, aber mit Raspi 3B(+), Gehäuse, Netzteil, HDMI-Kabel und Micro-SD-Karte für das Betriebssystem solltest Du so mit 70 Euro dabei sein (OSMC ist kostenlos), und die Sache ist viel flexibler und besser erweiterbar als etwa ein Chromecast.

Proprietäre DRM-Geschichten (Netflix & Co.) gehen damit aber meines Wissens nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

lowrider0 
Fragesteller
 30.04.2019, 13:44

Zwei Rapberry Pi (1 und 3) habe ich schon. Müsste ich halt noch die Filme irgendwie übers Netzwerk übertragen können auf die Festplatte. Aber so in der Art habe ich mir das vorgestellt.

0
gwf79  30.04.2019, 14:30
@lowrider0

Was machen die Raspis denn derzeit und ist wenigstens einer davon an (D)einen Fernseher angeschlossen? Das Übertragen sollte kein Problem sein -- Samba existiert ja.

Kodi (wie es in OSMC enthalten ist) kann auch Medien direkt über SMB abspielen, sinnvoller wäre es aber vielleicht, die Platte an den Raspi anzuschließen, der auch am Fernseher hängt. Zum Abspielen alleine reicht sogar der 1B, aber die Oberfläche bedient sich mittlerweile wohl schon schöner, wenn Du den 3er nimmst.

1
lowrider0 
Fragesteller
 01.05.2019, 00:04
@gwf79

Momentan sind beide am verstauben in einer Kiste ;), daher könnte ich auch beide für das Projekt verwenden, falls notwendig.

Sehe ich das richtig, dass ich mit OSMC Samba im Hintergrund laufen lassen kann und Dateien auf die Festplatte übertragen? Wäre natürlich praktisch wenn es so simpel geht.

Was ist denn wenn ich gleichzeitig abspiele während eine Übertragung läuft?

0
gwf79  01.05.2019, 01:37
@lowrider0

OSMC ist ja im Wesentlichen ein angepaßtes Raspbian mit Kodi als Oberfläche, da kann also im Prinzip alles an Diensten laufen, was man auch auf einem "echten" Raspbian installieren kann -- ich habe zum Beispiel noch bind, einen NTP-Server und den VDR (mit Sundtek DVB-C-Stick) auf meinem 2B.

Samba muß man allerdings gar nicht zu Fuß draufpacken, das geht, wie auch SSH- und FTP-Server, über das MyOSMC-Addon von der Kodi-Oberfläche aus.

Ich habe hier leider kein Blueray-Material mit 36 Mbps zum Testen, aber grundsätzlich funktioniert es, gleichzeitig etwas übers Netz auf die USB-Platte zu kopieren und etwas anderes von dort abzuspielen. Getrennt bekomme ich ca. 10 MB/s über Fast Ethernet und knapp 25 MB/s lesend und schreibend auf USB.

Eine Weile hatte ich mal gelegentliche Aussetzer; ich weiß gar nicht mehr genau, wie ich die wegbekommen habe. Das stärkste Netzteil, das Du finden kannst, und gute Kabel sind aber auf jeden Fall eine gute Idee.

1
lowrider0 
Fragesteller
 01.05.2019, 20:37
@gwf79

Vielen Dank, dann werde ich wohl mal diese Lösung testen, kann ja später immer noch ein NAS dazunehmen.

1

Kauf dir doch einfach Google Chromecast. Laut meiner Recherche sollte die neueste Version vom VLC Player das Streaming von eigenen Videos unterstützen.

Ein passendes Stichwort wäre ein NAS.
Manche Fernseher können darauf zugreifen ohne viel zu machen, per Netzwerkfreigabe.
Für manche Fernseher reicht es wenn man im NAS eine Mediathek erstellt.
Manche Fernseher haben DSVideo und so kann ein Synology NAS auch leicht verbunden werden.
Manche Geräte wie ein Amazon Fire TV erlauben es Kodi per Sideload zu installieren und auf das NAS zugreifen zu können.
Oder auf einem NAS läuft der PlexMediaServer (bei mir läuft er über den Raspberry Pi damit mein NAS wieder in den Standby kann) weil fast jeder Fernseher Plex kann.

Über den PC kannst du sowieso auf das NAS per Netzwerkfreigabe zugreifen um neue Medien zu überspielen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fachinformatiker Systemintegration

lowrider0 
Fragesteller
 30.04.2019, 09:53

Danke! Aber reicht da die Datenrate über das Netzwerk, um Blueray Filme zu streamen? Lässt sich so ein NAS auch mit einer Festplatte und einem Raspberry Pi realisieren, oder ist das zu langsam?

0
bl00dyj0ke  30.04.2019, 10:03
@lowrider0

Der Raspberry Pi erreicht leider nur 100mbit über LAN und dank der Tatsache das der LAN Port auch nur über USB angebunden ist, wird die Festplatte noch einmal langsamer. Da alles über den gleichen USB 2.0 Controller läuft.

Bei mir ist ein Synology NAS im Betrieb, darauf liegen Filme und Serien, teilweise auch in BluRay Qualität, teilweise aber heruntergerechnet ohne große Verluste. Meine erste Lösung war mit Kodi auf die freigegebenen Medien vom NAS zuzugreifen. Später genügte mir dies nicht mehr!

Nun habe ich einen Raspberry Pi dort als PlexMediaServer stehen welcher auf das NAS zugreifen kann und ich kann mit jedem Plex fähigen Gerät meine Medien anschauen und jedes Gerät weiß wo das andere Gerät aufgehört hat.

Letztens habe ich so ohne Probleme einen 30 GB großen Film geguckt welchen ich gerade erst von der originalen BluRay auf mein NAS zog, aber aus Platzgründen render ich diese meistens immer runter auf ca. 5GB.

Bei Filmen in UHD (4K) stellt sich dann aber der Raspberry Pi quer, am NAS sollte es nicht liegen weil dieses ca. 100mb/s überträgt aber sobald der Raspberry Pi anfangen muss zu kodieren ist der Prozessor zu schwach. Und um 4k auf einem FHD Fernseher darstellen zu können muss eben kodiert werden.

1

Hallo!

Was Du suchst nennt sich NAS.

https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage

Hast Du evtl. einen Router da stehen, der über einen USB-Anschluß verfügt?

Zum Beispiel die Modelle von AVM (Fritzbox) sind derartig ausgestattet.

Damit kann man bereits etwas derartiges einrichten. Der TV wird dann per Lan, oder notfalls auch WLan angekoppelt. Der Zugriff erfolgt dann per DLNA-Protokoll.

Ein echtes NAS besteht aus mindestens einer Festplatte, einem integriertem Server-Betriebssystem und halt Ethernet und USB.

Bei mehreren Festplatten kann man diese zu einem Raid-System verbinden. Damit wird die Datensicherheit erhöht (Raid 1, Raid 5). Allerdings geht dabei die Gesamtkapazität deutlich zurück.

Zusätzlich als großer Datenspeicher kann damit auch eine eigene Daten-Cloud und weitere Internet-Dienste aufgebaut und eingesetzt werden. Dazu gehört auch eine Mehr-User-Verwaltung.

Diese Teile werden oft auch als Leergehäuse verkauft. Und auch diese Versionen sind nicht ganz billig.

Dazu kommen dann die Festplatten (2TB, 4TB, 8TB).

Ich empfehle Systeme mit 2, oder (maximal) 4 Festplatten-Einschüben.

Dazu werden Preise von grob 500-1000€ aufgerufen...

https://www.pcwelt.de/ratgeber/NAS-Netzwerkspeicher-im-Test-365166.html

https://nasserver-test.de/

https://www.expertentesten.de/elektronik/nas-server-im-test/

Vielleicht genügt Dir aber bereits die einfache Lösung über den Router.

Ich hatte so mit einem größeren USB-Stick angefangen. Jetzt habe ich ein größeres NAS und einen FireTV am TV. Darauf läuft der Media-Center "Kodi".

https://kodi.tv/about

Das funktioniert sehr gut.

Gruß

Martin

Schau Dich mal auf https://www.fantec.de/ um. Hatte jetzt jahrelang eine Mediaplatte von denen, im ständigen Gebrauch, bis der USB Anschluß plötzlich kaputt war.

Vor dem Gebrauch einen Knopf drücken bekommt man wohl hin. Obwohl man das einstellen kann. Strom: An. Kein Strom: Aus. Sonst gibt es auch noch genug andere "einfache" externe Festplatten, die bei Stromzufuhr angehen und aus.