Eucharistiefeier; was genau ist das, kann man da einfach dran "teilnehmen" auch wenn man nicht getauft ist? Wie läuft sowas ab?

Bodesurry  05.10.2023, 07:47

Was versprichst Du dir davon?

Jippohippo 
Fragesteller
 06.10.2023, 15:26

Mich hat einfach nur der Ablauf solch einer Feierlichkeit generell interessiert und ob ich, ohne weiteres, einfach daran teilnehmen könnte, für die Erfahrung ansich halt

4 Antworten

Eine Eucharistiefeier ist eine bestimmte Form eines Gottesdienstes, für katholische Christen, die höchste Form von Gottesdienst.

Alle Gottesdienste sind öffentliche Veranstaltungen, an denen jeder teilnehmen kann, der das möchte. Das gilt auch für Menschen, die (noch) nicht getauft sind.

Die Eucharistiefeier hat vier Teile: Einen Anfang, dann wird aus der Bibel vorgelesen, es folgt die Eucharistiefeier im strengeren Sinn und es gibt einen Abschluss der Veranstaltung. Dazwischen werden Lieder gesungen, manchmal steht man, manchmal sitzt oder kniet man.

Eine Eucharistiefeier unterscheidet sich von anderen Gottesdienstformen darin, dass das Letzte Abendmahl Jesu gefeiert wird, bei dem Jesus Brot und Wein nahm und sagte: Das ist mein Leib und mein Blut.
Und noch heute essen Katholiken und Orthodoxe, wenn sie nach vorne gehen, nicht Brot oder trinken Wein, sondern sie glauben daran, dass sie Jesu Leib und Blut in sich aufnehmen - dieser Moment ist ausschließlich den Getauften erlaubt.

Die Eucharistie ist ein anderes Wort für die Kommunion. Der Priester spricht ein langes Gebet, das teilweise gesungen wird. Er macht dazu auch Gesten. Oft wird Weihrauch verwendet. An manchen Stellen muss die Gemeinde Antworten sprechen auf die Worte des Priesters. Ist sehr feierlich, wenn es richtig gemacht wird. Man erhält dann eine Hostie, also eine Art Oblate. Dafür geht man nach vorne zum Altar, wo sie ausgeteilt wird. Entweder auf die Hand oder knieend in den geöffneten Mund. Danach geht man zum Sitzplatz zurück, und kniet sich dort hin. Man kann dann Gebete sprechen, lim Geist, nicht laut. In der Hostie ist Jesus ganz real, aber unsichtbar, präsent. Es ist also die Vereinigung mit Jesus. Es gibt nichts, das heiliger, nichts das größer ist. Deswegen darf man da nicht einfach so teilnehmen. Man muss katholisch getauft sein und die formelle Erstkommunion erhalten haben. Dem geht ein Unterricht vorraus. Man darf auch keine Sünde auf sich haben, die zwingend gebeichtet werden muss.

Wichtig ist auch die Nüchternheit, also eine Stunde vorher und nachher nichts essen oder trinken. Mindestens.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Das ist eine Heilige Messe ,die Liturgie der Katholischen Kirche .

Jeder ist dort willkommen...Jeder kann daran teilnehmen auch du .

Die Eucharistie aber ist ein Sakrament

Lies dazu Joh 6

https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/joh6.html

Daher du kannst die Eucharistie noch nicht empfangen. Also einfach sitzen bleiben wenn diese ausgeteiltwird ,wie andere auch die aus unterschiedlichen Gründen daran nicht teilnehmen können.

Um Teil zu nehmen musst du vorher :

  • Katholisch sein
  • Getauft sein .
  • zuerst eine Richtige Katechese (Einführung ) dazu erhalten haben
  • Im Stande der Gnade sein.(Keine ungebeichteten schweren Sünden haben.)

Damit du dir am Ende nicht das Gericht damit isst ,wie Der Apostel Paulus bereits sagt :

https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/1kor11.html

Lg ⚘

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Katechistin Theologische H.Schule

verreisterNutzer  18.10.2023, 16:54

Was ist wenn man kein Kirchenmitglied und nicht getauft ist und es trotzdem annimmt und davon nichts wusste?

0
Ignatius1  18.10.2023, 18:31
@verreisterNutzer

Wenn du davon nichts wusstest, dann ist das auch logischerweise kein Problem.

Weil man kann keinen Menschen für etwas zur Verantwortung ziehen dass ihm gar nicht bewusst war.

Und GOtt ist noch viel gerechter als wir oder die Kirche .

Lg ⚘🙂

1

Eucharistie, auf Deutsch: Abendmahl, oder besser: Gedächtnismahl.

Unser Herr Jesus Christus sagte: "Dies ist Mein Körper, der für euch gebrochen wird. Dies tut zu Meinem Gedächtnis!" Und: "Dieser Becher ist der neue Bund in Meinem Blut. Dies tut, sooft ihr ihn trinkt, zu Meinem Gedächtnis!" -- Denn sooft ihr dieses Brot esst und diesen Becher trinkt, verkündigt ihr damit den Tod des Herrn, bis Er kommt" (1 Kor 11,23-26).

Unser Herr Jesus Christus gab Sinn und Zweck an: "Zu Meinem Gedächtnis". Von einem Sakrament steht nichts in der Bibel; noch nicht einmal das Wort gibt es in der Bibel.

Das Gedächtnismahl ist nur für die Gläubigen in Christus Jesus, eben für die, die im Geist ständig vom gebrochenen Körper und vergossenen Blut Jesu leben, in dieser geistlichen Tatsache. Diese dürfen Brot und Wein nun auch sinnenfällig einnehmen.

Die Taufe für Israel, hinein in Wasser, "die Taufe der Umsinnung (Sinnesänderung) zur Erlassung der Sünden" (Lk 3,3) gemäß dem dem Petrus für Israel gegebenen Evangelium der Beschneidung (Gal 2,7), ist nicht zu vollziehen, weil die Gläubigen heute, in der dem Paulus gegebenen Heilszeit (Eph 3,2.9; oikonomia, Verwaltung, Haushaltung), gemäß dem dem Paulus anvertrauten "Evangelium der Unbeschnittenheit" (Gal 2,7) bereits beim Glaubensanfang getauft wurden, nicht in Wasser hinein, sondern "in Christus Jesus hinein, in Seinen Tod hinein" (Röm 6,3).

Und was die Sünden anbelangt: Die Gläubigen in Christus Jesus sind von Glaubensanfang an allein durch Glauben, allein daduch, dass sie Gott glauben, und damit allein in der Gnade gerechtfertigt (weit weg) von allen Sünden, für gerecht erklärt; an Schuld ist nicht mehr zu denken (Röm 3,28; 4,3; 4,23-25).

Siehe auf www.biblischelehre.de ("Was sagt denn die Heilige Schrift?") die Artikel "Das Evangelium des Apostels Paulus" und "Die eine Taufe -- die im Geist".


Ignatius1  05.10.2023, 14:44

Das Wort Sakrament steht natürlich nicht in der Bibel,weil es eben ein Theologischer Begriff ist .Damit manüber den Glaubenunddie Vom Herrn Jesus Christus angeordnete Glaubenspraxissprechen kann.

⚠️Der Begriff Trinität steht doch auch nicht in der Bibel und doch bekennen wir christen einen Trinitarischen Gott.(Du vielleicht ja nicht ?)

Und wo steht eigentlich in der Bibel dass jedes Wort dass wir im Kontext zum Glauben benutzen in der Bibel zu stehen habe ❓

Da geht wohl wieder einmal jemand mit einem falschen ja geradezu Mohammedanischen Schriftverstäntnis an die Bibel heran...da kann man dann ja zwangslufig nur zu solch falschen Schlüssen kommen...

0
Ignatius1  05.10.2023, 14:56
Die Taufe für Israel, hinein in Wasser, "die Taufe der Umsinnung (Sinnesänderung) zur Erlassung der Sünden" (Lk 3,3) gemäß dem dem Petrus für Israel gegebenen Evangelium der Beschneidung (Gal 2,7), ist nicht zu vollziehen, weil die Gläubigen heute, in der dem Paulus gegebenen Heilszeit (Eph 3,2.9; oikonomia, Verwaltung, Haushaltung), gemäß dem dem Paulus anvertrauten "Evangelium der Unbeschnittenheit" (Gal 2,7) bereits beim Glaubensanfang getauft wurden, nicht in Wasser hinein, sondern "in Christus Jesus hinein, in Seinen Tod hinein" (Röm 6,3).

Schon sehr witzig .Dass Leute wie du esselbst noch besder wissen wollen wie Jesus Christus ,bei Joh 3,5 und Mt 28,19

Und die Christen im 1 JHR .deren eren Schriften uns ja in ganzen Bibliotheken erhalten sind :

Die Christliche Taufe passiert durch Wasser und Geist und zwar Buchstäblich wie Der Herr es angeordnet hat .

und gleichzeitig werden wir so ( wie du richtig sagst in den Tod und in die Auferstehung Jesu getauft .)

Didache 
Doctrina XII apostolorum (Didache)  Didache - Lehre der zwölf Apostel (BKV)
7. Kap. Anweisung über die Spendung der Taufe. 
1. Bezüglich der Taufe haltet es so: Wenn ihr all das Vorhergehende gesagt habt, „taufet auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ 1 in fließendem Wasser. 2. Wenn du aber kein fließendes Wasser hast, dann taufe in einem anderen Wasser;  S. 11 wenn du es nicht in kaltem tun kannst, tue es im warmen. 3. Wenn du beides nicht hast, gieße dreimal Wasser auf den Kopf „auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ 2 . 4. Vor der Taufe soll fasten der Taufende, der Täufling und wer sonst kann; den Täufling lasse ein oder zwei Tage zuvor fasten.

Auch hier wird die Katholische Taufe klar legitimiert .

Während es mich jetzt interessieren täte welche Lehre du konkret hier zum Besten gibst .

Wer hat je in der historischen Geschochte denn Je soetwas gelehrtdass duhier vertrittst.Woher hast du diesen Glauben ?

Von den Aposteln kann der nicht sein..

0