Elektrische Zahlbürste durch induktiven Reiselader zerstört - plausibel?

2 Antworten

Von Experte mchawk777 bestätigt

Es ist durchaus möglich, dass das induktive Reiseladegerät der elektrischen Zahnbürste von Braun die Probleme verursacht hat, insbesondere wenn es sich um ein Ladegerät eines Drittanbieters handelt. Es kann sein, dass das Ladegerät einen zu hohen Strom oder eine zu hohe Spannung liefert, was die Batterie oder den Motor der Zahnbürste beschädigen kann.

Ein Wechsel des Akkus könnte eine mögliche Lösung sein, wenn das Problem tatsächlich am Akku liegt. Es kann jedoch schwierig sein, den Akku zu ersetzen, insbesondere bei einer wasserdichten Zahnbürste. Es ist auch möglich, dass das Problem nicht nur auf den Akku beschränkt ist, sondern auch andere Komponenten wie den Motor betreffen kann.

Es wird empfohlen, die Zahnbürste zu einem autorisierten Kundendienstzentrum von Braun zu bringen, um das Problem diagnostizieren und beheben zu lassen. Es kann sein, dass die Zahnbürste noch unter Garantie steht, falls sie nicht älter als 2 Jahre ist. Wenn die Zahnbürste jedoch bereits älter ist, können die Reparaturkosten hoch sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

mchawk777  05.04.2023, 14:57
Es kann sein, dass das Ladegerät einen zu hohen Strom oder eine zu hohe Spannung liefert, was die Batterie oder den Motor der Zahnbürste beschädigen kann.

Das Problem bei den Ladeverfahren von elektrischen Zahnbürsten dürfte auch sein, dass dies alles propritäre Lösungen sind.
Bei Smartphones hat sich der Qi-Standard ja durchgesetzt.

Da hier das Original-Ladegerät genutzt wurde - gepaart mit mind. 2 eigenen Braun-Zahnbürsten legt es doch nahe, dass der Akku einfach verschlissen wurde.

Wenn die Zahnbürste jedoch bereits älter ist, können die Reparaturkosten hoch sein.

Habe ich schon tauschen lassen (Link in meiner Antwort) schwankt dort je nach Modell zwischen 35 bis 45 Euro.
Kann sich bei höherwertigen Geräten lohnen - nachhaltig wäre es allemal.

0
meine Freundin besitzt eine elektrischer Zahnbürste von Braun. Letztens waren wir im Urlaub und sie hat dort den induktiven Reiselader benutzt. Im Anschluss war die Zahnbürste defekt (Motor dreht nur ganz langsam - Akku zeigt aber voll an).

Sowohl Motor als auch Akku sind Verschleißteile.
Obwohl ich bei Braun eher darauf tippen würde, dass der Akku inzwischen zu wenig Leistung für den Motor bringen dürfte.

Hatte ich auch bereits mal - und dann den Akku hier austauschen lassen.

Mit dem induktiven Laden kann das nix zu tun haben.

Ist es möglich, dass das Ladegerät (ist ein originalteil von Braun) die Bürste zerstört hat und könnte ein Wechsle des Akkus (der "voll" anzeigt) Abhilfe schaffen?

Ersetze "zerstören" mit "verschleißen", dann wird ein Schuh daraus.