Cookiehinweis Wer kennt sich mit klaro.kiprotect.com aus?

2 Antworten

Also das Grundkonzept ist schnell erklärt:

Die eigentliche Arbeit macht die klaro.js. Dort ist das Javascript enthalten, das dafür sorgt, dass ein Banner eingeblendet wird, die Buttons gedrückt werden können und Cookies gesetzt werden. Diese klaro.js musst daher überall da einbinden, wo der Cookie-Banner arbeiten soll (also wahrscheinlich überall).

Jetzt ist natürlich jede Webseite anders. Deshalb kann man das was klaro.js machen soll noch genauer konfigurieren. Deshalb schreibt man sich noch selbst eine config.js. Beides wird dann überall eingebunden:

<script src="config.js"></script>
<script src="klaro.js"></script>

Die config.js muss man jetzt so anpassen, dass sie zu deiner Webseite passt. Wenn du nur Adsense benutzt sollte etwa das dabei raus kommen:

  var klaroConfig = {

  cookieExpiresAfterDays: 365,
  privacyPolicy: '/pfad_zur_datenschutzseite',
  default: true,
  mustConsent: false,
  lang: 'de',

  translations: {

    de: {
      consentModal: {
        description:
          'Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Information wir über Sie sammeln.',
      },
      adsense: {
        description: 'Anzeigen von Werbeanzeigen (Beispiel)',
      },
    },
  },

  apps: [
    {
      name: 'adsense',
      title: 'Google AdSense',
      purposes: ['advertising'],
    }
  ],
};

In der 4. Zeile steht noch "pfad_zur_datenschutzseite" - das musst du noch richtig anpassen.

Und jetzt kannst du Scripte, Bilder und andere externe Ressourcen mit klaro steuern, in dem du den type des Elements auf "opt-in" setzt und die beiden data-Attribute setzt:

<script type="opt-in" data-src="adsense.js" data-name="adsense"></script>

Du musst also überall wo du Adsense einbindest das so machen wie eine Zeile drüber. Das kann sich unterscheiden, je nach dem wie du Adsense einbindest. Da musst du mal bei dir gucken.

Hier mal eine Test-Html mit der du es testen kann. Auf der Seite muss ein Bild von Adsense erscheinen, wenn du über den Cookie-Banner zugestimmt hast:

<!doctype html>
<html lang="de">
  <head>
		<script src="config.js"></script>
		<script src="klaro.js"></script>
	</head>

  <body>
		<img type="opt-in" data-name="adsense" data-src="https://pic.clubic.com/v1/images/1697418/raw-accept?fit=max&width=1200&hash=43c1b778f7fb229e3cbb22a756690860e5f2b2f3" />
  </body>
</html>

DreiGegengifts  06.01.2020, 17:01

Achtung zwei Hinweise noch:

Die Doku hat einen kleinen Fehler. Mann braucht für die Steuerung z.B. von einer adsense-JS noch die Angabe, dass das ein "application/javascript" ist:

<script type="opt-in" data-name="adsense" data-src="adsense.js" data-type="application/javascript"></script>

Und noch ein Hinweis. Eine Datei Namens "adsense.js" wird bei mir lokal (wahrscheinlich durch den Adblocker) blockiert. Wenn du also auch mal die Aussteuerung einer Javascript Datei testen willst, sollte sich nicht gerade adsense.js heißen.

1
Parabelflug 
Fragesteller
 07.01.2020, 08:53
@DreiGegengifts

Hallo DreiGegengifts
Danke für die Unterstützung!
Ein Problem habe ich. Ich dachte dass der Adsense Code in so Art Klammern gesteckt wird und erst ausgeführt wird wenn der Besucher Cookies zustimmt.
Ich habe etwa 200 Seiten, alle sozusagen Einzelanfertigungen in eigenen Verzeichnissen. Ich müsste jede einzelne manuell ändern.
Ich dachte mir ich könnte mit einem Dateiübergreifenden Tool das Ganze mit Find und Replace ersetzen.
Aber wenn es nicht anders geht muss ich das so machen, ist halt ein Haufen Arbeit.
Ich versuche es mal mit einer Seite, Danke!

0
DreiGegengifts  07.01.2020, 22:02
@Parabelflug

Der Hebel setzt da an, wo das Adsense Script eingebunden wird. In dem du im type nicht Javascript sondern "opt-in" angibst ("opt-in" ist ein erfundener Wert von Klaro), kann der Browser damit nichts anfangen. Sprich es wird dann gar kein Adsense-Javascript eingebunden. Das Einbinden macht dann Klaro anhand dem ob der Benutzer zustimmt oder nicht.

Du kannst ja mal die Stelle hier posten, wie du das Adsense momentan einbindest. Das kann nämlich wie gesagt unterschiedlich sein. Manchmal ist das eine externe Java-Script Datei, manchmal auch direkter Javascript Code. Wenn es eine externe Javascript-Datei ist, musst du wie oben gezeigt immer den type verändern und noch die zusätzlichen drei data-Attribute hinzufügen.

Ich habe etwa 200 Seiten, alle sozusagen Einzelanfertigungen

Oh!. Ok. Du solltest PHP benutzen. Dann hättest du jetzt nur eine einzige Codestelle anzupassen :-)

0

Hm da steht doch eine Anleitung dabei?


DreiGegengifts  06.01.2020, 11:00

Im Prinzip steh da alles. Einmalig eine config.js-File anlegen. Auf jeder Seite die config.js und die von dem Anbieter stammende karo.js einbinden. Und dann noch überall wo Adsense angebunden wird im Script-Tag die Inhalte de Attribute ändern.

0
Parabelflug 
Fragesteller
 06.01.2020, 11:38
@DreiGegengifts

Danke DreiGegengifts
Ich komme nicht mit der Anleitung klar.
Falls jemand Lust hat das für mich einzurichten... Soll natürlich nicht umsonst sein!

0
DreiGegengifts  06.01.2020, 13:59
@Parabelflug

Ich kann dir schon helfen - einfach weil ich es kacke finde, dass man mit der Gesetzesflut Privatpersonen aussperrt. Aber ich mach das dann lieber hier noch mal mit Anleitung, damit andere auch was haben.

0
Parabelflug 
Fragesteller
 06.01.2020, 15:21
@DreiGegengifts

Ja, ich sage mal Grundlagenkenntnisse. Den Code einzubauen und zu modifizieren ist sicher nicht schwer, ich verstehe aber das Grundkonzept nicht:
So wie ich es jetzt verstanden habe brauche ich:
Die config.js
Das Beispiel: https://klaro.kiprotect.com/config.js
Ist total überladen, da brauche ich nur die adsense.
Dann: Wie binde ich was ein?
Muss ich vor jedem Adsense Code welches Script einbauen?

0