Aus religiösen Gründen nicht mehr am Kochunterricht teilnehmen?

xXxWeirdoxXx  30.05.2021, 14:50

Als Buddhist muss man kein Veganer oder Vegetarier werden. Ist dir das bewusst?

LysaArryn 
Fragesteller
 30.05.2021, 14:53

Lies doch meine Frage

13 Antworten

Mit dem Buddhismus kannst du das nicht abdecken, da eine vegane Lebensweise nicht fester Bestandteil des Buddhismus ist. Das hast du ja auch soweit richtig in deiner Frage geschrieben.

Du kannst dich aber auf den Artikel 4 (1) GG berufen, wonach auch die Freiheit des Gewissens unverletzlich ist. Da dieser Punkt eher an die Gewalt gegen Menschen gelehnt ist, ist diese Argumentation zwar auch sehr wackelig, aber du kannst ja auch ein veganes Alternativgericht vorschlagen, welches du anstatt des Fleisch-/ Tierproduktgerichts zubereiten möchtest.

Vorher ist der beste Weg aber immer darüber zu sprechen, wenn das mit der Lehrerin alleine nicht geht hol dir noch jemanden hinzu (Vertrauenslehrer oder Schulleitung z.B.).

Niemand kann Dich zwingen Fleisch zu essen oder zuzubereiten. Sprich mit Deinen Eltern und dem Direktor. Hier geht es um grundlegende Menschenrechte. Was Deine Lehrerin da macht, geht entschieden zu weit. Ich habe vollstes Verständnis für Deine Haltung und wünsche Dir viel Erfolg. Bleib standhaft!

finde ich toll dass du dir darüber Gedanken machst. Während der NS-Zeit wurden auch legal Menschen ermordet und danach war es plötzlich was ganz schlimmes wenn man sich damals an das Gesetz gehalten hat.

Ich denke es wird auch eine Zeit geben in der man mit Grauen an die heutige Tierhaltung denkt.

Andererseits ist es vllt. nicht unbedingt deine Verantwortung aber ich kann verstehen wenn du dich weigerst.

Ich bin Soto-Zen-Buddhist und möchte mich dazu äußern.

Historisch betrachtet kam der Vegetarismus erst in China auf, als die Mönche selbst ihre Nahrungsmittel anbauen und damit wählen konnten, was sie aßen.

Auch heute noch Essen selbst einige konservative Theravada-Mönche Fleisch, so lange das Tier nicht extra für sie geschlachtet wurde.

Buddhistische Schriften die Vegetarismus propagieren wurden im Wesentlichen in China verfasst, sind also keine direkte Wiedergabe der Lehre Buddhas.

Du hast also keine historische oder religiöse Grundlage für deine Verweigerungshaltung, auf die du dich berufen könntest.

Was soll ich tun?

Entweder du berufst dich auf deine Moralvorstellungen und nimmst eine schlechte Benotung in Kauf, oder du machst eine Ausnahme.

würde es nicht meine Relgionsfreiheit verletzen?

Nein, da dir weder die Wahl deiner Religion noch deren Ausübung verboten wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit etwa 40 Jahren praktizierender Buddhist

vonGizycki  31.05.2021, 07:41

Enzylexikon

"Auch heute noch Essen selbst einige konservative Theravada-Mönche Fleisch, so lange das Tier nicht extra für sie geschlachtet wurde."

Meinst Du damit, das dann ein Tier rein zufällig zu Tode gekommen sein muss?

0
Enzylexikon  31.05.2021, 19:09
@vonGizycki

Theravada-Mönche erbetteln ihr Essen. Wenn also eine Familie ohnehin gerade Hühnchen isst, kann sie dem Mönch davon abgeben, da das Tier ja nicht extra seinetwegen geschlachtet wurde.

0

Grüß Dich LysaArryn

Für andere zu kochen heißt noch lange nicht selbst Fleisch essen zu müssen. Du kannst ja auch Bier für jemanden kaufen der Dich darum bittet weil er vielleicht selbst nicht mehr laufen kann (es könnte ja auch etwas anderes Nahrhaftes sein was Du selbst ablehnst) ohne es selbst zu trinken oder zu essen. Wenn Du damit anderen eine Freude machst, warum soll das nicht gehen? Kosten lassen ob alles richtig schmeckt kannst Du ja auch andere. In der Kochsendung Küchenschlacht im ZDF kommt sowas öfter mal vor.

Herzlichen Gruß

Rüdiger


toni895692  30.05.2021, 17:26

Stell dir mal vor, du lebst unter Kannibalen und musst für sie kochen. Sie erlauben dir, kein Menschenfleisch zu essen, aber trotzdem musst du für sie Gerichte mit Menschenfleisch kochen. Wie würdest du dich da fühlen?

0
vonGizycki  30.05.2021, 17:43
@toni895692

Das ist Quatsch sowas zu diskutieren. Wir haben es nicht mit Kannibalen zu tun. Zudem und fiktiv: Das Kochen unter solchen Umständen zu verweigern könnte dazu führen, selbst im Kochtopf zu landen. Wer das will kann dann ja gerne zu seinen Prinzipien stehen. Viel wird er vom Leben nicht mehr haben. So ging es auch den Häftlingen im KZ - Auschwitz und anderswo, die gezwungen wurden Dinge zu tun, die sie nie im Leben gemacht hätte und das nur taten, um ihr Leben zu retten. Nich jeder ist ein Held und Märthyrer und setzt sein Leben aus moralischen oder ethischen Gründen wegen dem Prinzip auf Spiel. Das kann man auch nicht fordern.

2