Aquarium zulegen Zubehör, Teile?

Das Ergebnis basiert auf 2 Abstimmungen

Man braucht keine CO2 Pumpe für ein 120L Aquarium und warum? 100%
Man braucht eine CO2 Pumpe für ein 120L Aquarium und warum? 0%

2 Antworten

Man braucht keine CO2 Pumpe für ein 120L Aquarium und warum?

Eine CO2-Anlage verbessert das Pflanzenwachstum, es ist ein Dünger. Dazu gehen anspruchsvolle Pflanzenarten eher an anstatt es nicht zu schaffen. Ich empfehle für das erste Aquarium keine CO2-Düngung. Stattdessen empfiehlt es sich, auf viele verschiedene, bewährte und anspruchslose Pflanzenarten zu setzen.

75x40x40 ist nah dran an vier verschiedenen Standardmaßen: 75x35x40, 80x35x40, 80x30x40 und 80x35x45. Eines davon sollte man kriegen. Häufig auch als Set und dann sind einige der unten genannten Dinge dabei- insbesondere die Technik. Ohne Set kannst du halt selber die Technik wählen und z.B. auf eine Abdeckung verzichten.

Noch ein Wort; falls der Plan ist eine Guppykolonie zu halten- im Artbecken wie es sich gehört oder vllt. mit ein paar Neocaridina-Farbgarnelen und Planorbella-Schnecken kannst du auch ein kleineres Aquarium wie ein Standard 54 l (60x30x30) oder ein 10 Gallon Amibecken (50x25x30) nehmen wenn sich dafür ein vorhandenes Möbelstück leichter findet- beides bewährte Größen für Guppys also keine Scheu. Insbesondere ein 50x25x30 passt auch auf völlig normale Möbel zuversichtlich drauf vom Gewicht her.

An technischer Einrichtung benötigst du einen fertigen (Empfehlung: Eheim aquaball 180) oder selbstgebauten (Empfehlung: Eck-HMF) Filter oder evtl. nur eine Strömungspumpe (je nachdem) sowie eine Beleuchtung mit Zeitschaltuhr und manchmal einen Heizstab- Guppys z.B. mögen ein auf 25 Grad beheiztes Aquarium. Aber nicht alle Tiere brauchen einen Heizstab- vor allem wenn das Zimmer sowieso geheizt wird.

Ansonsten:

  • Aquariumbecken
  • Stabiler Unterschrank - hierfür auch nach bereits geeigneten stabilen Möbeln gucken
  • Aquarienabdeckung mit integrierter Beleuchtung oder nur Beleuchtung und offen betreiben
  • Schaumstoffunterlage für das Becken
  • Regelheizer mit Thermostat (50 Watt) falls die geplanten Tiere dies angesichts des jährlichen Temperaturgangs in diesem Zimmer benötigen, sonst nicht.
  • Thermometer - eigentlich nur für den Anfang- man kann aber auch ein Bratenthermometer oä zweckentfremden wenn man mal die Temperatur wissen will- langfristig hängt in vielen Aquarien kein Thermometer mehr.
  • Filter und Filtermaterial
  • Zeitschaltuhr für die Beleuchtung
  • Aquarien-Silikonschlauch 1,5m für den Wasserwechsel
  • Rückwand wenn man will- z.B. Milchglasfolie, schwarze Folie...
  • 10l Eimer (der nur für das Aquarium verwendet wird)
  • ca. 20kg Sand oder feiner Kies (Körnung 0,5-1 mm oder je nach Fischart!) oder ca. 5 kg Sand (bei nur Aufsitzer- und Schwimmpflanzen)- evtl. auch gar kein Boden.
  • Depotdünger für den Boden- nur bei vielen Rosettenpflanzen und feinem Kiesboden (~2-3 mm)
  • Einrichtungsgegenstände: Steine und/oder Holz (ggf. selbst sammeln)
  • evtl. getrocknetes Herbstlaub oder Catappa-Blätter
  • evtl. Düngekugeln (wenn man an einigen Stellen Rosettenpflsnzen setzt)
  • Kescher
  • ca. 15 Portionen verschiedene anspruchslose Pflanzen für 75/80 cm (wenn du die alle im Handel kaufst statt von privat ist dies der größte Kostenpunkt!)
  • evtl. großes leeres Gurkenglas zum Lebendfutterfangen
  • passendes Tierfutter

Imho bitte nicht kaufen:

  • Wasseraufbereiter- unnötig
  • Starterbakterien- unnötig
  • Wassertest-Set: Wassertesterei führt bei Anfängern zu weit mehr Problemen als es löst. Lass es am besten, es bringt nichts. Die Werte werden ständig falsch interpretiert und lösen Verwirrung aus.

Wird als selbstverstädnlich dargestellt, sollte aber nur benutzt werden falls man das Aquarium fast komplett mit Rosettenpflanzen bepflanzt und feinen Kies verwendet:

  • Depotdünger

Jojoj872o 
Fragesteller
 29.05.2023, 18:33

Der krasseste Danke

0
Man braucht keine CO2 Pumpe für ein 120L Aquarium und warum?

Eine Co2-"Pumpe", also ein Co2-Düngung benötigt man nur, wenn man seine Wasserpflanzen zusätzlich mit Co2 versorgen möchte. - Ich selbst betreibe seit über 20 Jahre meine Pflanzen-Aquarien ganz ohne Co2-Düngung... meine pflegeleichten Pflanzen wachsen trotzdem problemlos.

Ansonsten gucken, was bei einem Starter-Set mitgeliefert wird. Da ist meist alles an Technik dabei, die man für das Betreiben eines Aquariums benötigt. Filter, Heizung, Licht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung