Ich habe leider einzig nur verstanden, dass es dann
a) für den Benutzer einen ziemlichen Aufwand an Wartezeit geben würde, bis dass das Programm dann ausgeführt wird, da menschenähnlichere Programmiersprache direkt in Maschinencode übersetzt werden müsste, ohne zuvor einen Java-Bytecode generiert zu haben
und dass
b) andere Programmiersprachen auch zum Java-Bytecode greifen.
Und zu guter Letzt
c) dass es dann schwierig wäre, ein Programm vor dem Abstürzen zu bewahren.
Ich verstehe aber nicht, weshalb mir ChatGPT sagt, dass es dann nicht mehr plattformübergreifend funktionieren würde. Jede Maschine hat ja eine eigene JVM, die sowieso den Java-Bytecode in einen spezifischen Maschinencode übersetzen muss. Wieso sollte es dann nicht plattformübergreifend funktionieren?
Es wäre ja einfacher, wenn jede JVM den Quelltext direkt in ihren eigenen Maschinencode übersetzen würde.