Es besteht immer noch die Möglichkeit von Bodenfrost. Trotzdem kannst Du es "wagen".
Noch kann Nachts mal Bodenfrost kommen, warte noch ein paar Tage. Ich denke nach Ostern wäre o.k.
Das hängt von den Außentemperaturen ab. Sind die dauerhaft über 7 Grad, ist Wechseln angesagt. Es sieht wohl so aus, als wenn das in dem meißten Gegenden Deutschlands bereits der Fall ist. Ab Ostern geht ein Run los mit Wartezeiten, also mach das lieber vorher :-)
Der Unterschied bei den Reifen liegt vor allem in der Gummimischung. Sommerreifen haben ihren optimalen Grip zwischen +10 und +30 Grad, Winterreifen zwischen -20 und +10 Grad. Beim Ganzjahresreifen versuchen die Hersteller den Gummi über die gesamte Bandbreite gut zu gestalten, können aber nie das Optimum der Spezialisten erreichen. Für beste Sicherheit solltest Du immer Sommer- und Winterreifen fahren.
Die Temperatur sollte dauerhaft über 7 Grad gehen (hängt mit den Gummimischungen zusammen). Da derzeit immer mal wieder kältere Tage auftreten können, warte noch. Ostern ist immer eine gute Marke zum Wechseln.
gegen Ostern
Das ist kein Problem. Das Reifengas ist i.d.R. Stickstoff mit großen Molekülen, die die Diffundierung durch den Reifen minimieren. Dann hast Du erst mal wieder einen hohen Anteil an anderen Gasen im Reifen, macht für kurze Zeit nichts. Aber beim nächsten Reifenwechsel weise Deine Werkstatt darauf hin, dass sie einmal die Luft komplett ablassen und neu mit Gas befüllen sollen. Dann hast Du den alten Effekt wieder.
Das ist erlaubt. Vom Fahrverhalten ist es aber nicht besonders sinnvoll, weil das Bremsverhalten der Reifen unterschiedlich sein wird. Beim Bremsen kann es dann sein, dass das Fahrzeug leicht zu einer Seite rüber zieht.
Ein Allwetterreifen ist ein Kompromiss zwischen reinen Sommer- und Winterreifen. Das hängt vor allem mit der Gummimischung zusammen. Sommerreifen haben den optimalen Grip zwischen +10 und +30 Grad, Winterreifen zwischen +10 und -20 Grad. Die Gummimischung des Ganzjahresreifen versucht das ganze Spektrum abzudecken, kann aber nie das optimum eines "reinrassigen" Reifens haben.
In 15 Zoll brauchst Du ET38, ET45 ist also nicht zulässig.
Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 mm. Bei Winterreifen empfiehlt sich aber ein Wechsel bei 3-4 mm. Du kannst Deine also noch bedenkenlos fahren.
Wenn noch Luft drin ist, einfach zum Reifenhändler fahren, der vulkanisiert den fachmännisch.
Wenn es nur die 1,5 km waren und noch etwas Luft drin war, sollte das kein Problem sein. Vorausgesetzt Du bist nur in der Stadt langsam gefahren. Beobachte aber die nächsten Tage sicherheitshalber den Reifen, ob er doch wieder Luft verliert.
Normalerweise reichen 2,2 Bar, aber mit mehr Personen und Gepäck mach besser 2,4 Bar rein.
Fabrikneu gilt bis drei Jahre, neu bis 5 Jahre, wobei Michelin richtig gelagerte Reifen (kühl, dunkel) auch bis 10 Jahre für neuwertig hält.
Billigreifen aus Fernost. Händler, die viel Geld verdienen wollen, empfehlen solchen Schrott. Im Neuzustand mögen die (siehe Tests) noch halbwegs vernümpftig sein, aber im halb abgefahrenen Zustand können die nich annähernd mit Markenreifen mithalten. Finger weg !!!
Das Gesetz sag, dass man der Witterung entsprechende Bereifung fahren muss. Mit Sommerreifen machst Du Dich zwar nicht strafbar, aber im Falle eines Unfalles bekommst Du mindestens eine Mitschuld, auch wenn Du Vorfahrt hast. Zudem ist es unverantwortlich mit Sommereifen zu fahren, weil der Bremsweg wesentlich länger ist als bei Winterrreifen (auch auf trockener Fahrbahn). Fahrer mit Sommerreifen im Winter gefährden nicht nur sich selbst, sondern vor allem andere.
Ratsam ist ein Wechsel erst, wenn die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad sind. Darunter sind die Fahreigenschaften von Winterreifen, besonders in Bezug auf den Grip, wesentlich besser.
Die Lauffläche Deines Reifens ist 175 mm breit und die Höhe (von Lauffläche bis Felge) 70% davon, also ca. 122 mm
Sommerreifen ca. 8mm, Winterreifen knapp 9mm