Moin,

es handelt um Kondenswasser. Kommt verstärkt in dieser Jahreszeit vor. Das Blech hat ja nur eine Stärke zwischen 0,5 - 1,0 mm. Dadurch langt schon ein Temperaturunterschisd von 2 Grad (Unterseite-->Oberseite) zur Tropfenbildung. Da das Blech bereits fertig verlegt ist, hast du nur die Möglichkeit für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.

Solltest du dir mal neue Bleche kaufen, darauf achten das du welche kaufst, die auf der Unterseite eine Vliesbeschichtung oder eine Anti-Tropfbeschichtung haben.

Die Vliesbeschichtung ist ein aufgeklebtes Gewebe und die Anti-Tropf (oder auch Anti-Dröhn) Beschichtung ist aufgespritzt.

...zur Antwort

Moin,

es gibt eine fix und fertige Dacheindeckung mit einem unterseitigem Blech, PU-Schaum als Isolierung und einem oberseitigem Blech. Die innere und äussere Blechschale ist durch den PU-Schaum thermisch getrennt.

Diese Eindeckung nennt man Sandwich-Paneele oder Isodach.

Für ein Gartenhaus ist ein Isodach mit einem PU-Kern von 40 mm völlig ausreichend.

Diese Eindeckung aber nach Möglichkeit OHNE Querstoss herstellen.

Das Blech gibt es aber in Längen bis 12 m.

...zur Antwort

Moin,

  1. ein Kaltdach ist ein UNGEDÄMMTES Dach, welches in der Regel direkt auf einer Unterkonstruktion befestigt ist.

Es sollte IMMER in der Hochsicke befestgit werden, damit die wasserführende Tiefsicke nicht durch Bohrungen durchdrungen wird.

Wenn du einen Wohnraum damit eindecken willst, sollte der Aufbau folgendermaßen aussehen:

von aussen nach innen:

Trapezblech in Negativlage (Profilhöhe mind. 40 mm)

Traglattung mind 40 mm

Dampfsperre

Konterlattung ca. 25 mm

tragende Unterkonstrution (Holz oder Stahl)

Isolierung mind 160 mm

Dampfsperre

Sparschalung mind 25 mm

Gipskartondecke

...zur Antwort

Moin, Fassade säubern, vorhandene Roststellen und lose Teile der alten Farbe abschleifen, mit Grundierung vorstreichen und eine Kunststoff-Farbe aufbringen. Das Trapezblech ist, wie der Name schon sagt, aus Blech, ist feuerverzinkt, grundiert und einbrennlackiert mit einer Kunststoffbeschichtung von mind. 15 µm Dicke. So werden auf jeden Fall die deutschen Fabrikate der Trapezbleche hergestellt. Die Dicke der Bleche beträgt in der Regel 0,75 mm.

...zur Antwort

Moin, so wie ich deine Frage verstehe, habt ihr das Dach der Terrasse auf dem Dach (Trapezblech) der Garage befestigt. Wenn jetzt Undichtigkeiten vorkommen, liegt es wahrscheinlich an der Befestigung des Terrassendaches auf dem Trapezblech (Schraub- oder Bohrdurchdringung). Wenn diese Befestigung auch noch in der Tiefsicke ausgeführt ist, wird das Trapezblech undicht. Kontrolliert dies mal. Habt ihr die Wasserführung des Trapezbleches beachtet?

...zur Antwort

Moin, bei 2% Dachneigung würde ich ein Profil mit mind. 35 mm Höhe und bei den Abständen der Lattung eine Blechstärke von 0,75 mm wählen. Beispielsweise Trapezblech in Negativlage (Kaltdach) T 35 x 0,75 mm mit einer oberseitigen Kunststoffbeschichtung von mind. 15 µm. Das Profil hat eine Baubreite von 1.035 mm und ist in Längen bis zu 12 m erhältlich. 1 qm kostet ca. 11 - 14,00 € bei ca. 90 m². Als Faustformel könnte man nennen: Je kleiner die Dachneigung, umso höher das Profil. Hoffe, es hat dir etwas geholfen.

...zur Antwort