Hey!
Die Frage ist, was ihr erreichen sollt mit der Projektmanagement Methode.
Erstmal eine kurze Definition:
Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten. - DIN 69901-5
Wobei ein Projekt ein einmaliges Vorhaben mit erhöhter Komplexität, begrenzten Ressourcen in Bezug auf Budget / Personal und Zeit ist. => Somit ist euer Vorhaben durchaus ein Projekt und man kann Projektmanagement betreiben.
Meiner Erfahrung nach sollten im Projektmanagement folgende Aspekte abgedeckt werden:
- Kommunikation
- Strukturierung der Aufgaben
- Controlling / Reporting
- Risikomanagement
- Zeitplanung
- Strukturierung des Teams (nicht fett, da die Struktur bei 3 Personen trivial ist)
- Arbeitsmittel verfügbar machen
Ich habe mal fett markiert, was in eurem Fall besonders hilfreich sein könnte (bzw nicht fett markiert, wo ich keinen Mehrwert in eurem Fall sehe).
Kommunikation
In eurem Fall würde ich wiefolgt vorgehen:
- Definiert mit eurem Betreuer ein Objective (hier nicht auf technische Details eingehen, sondern eher Funktional; Das bringt euch die Möglichkeit, technisch unterschiedliche und damit ggf. kürzere Wege zu gehen)
- Definiert einer Person als Scrum Master: Diese Person wird auch entwickeln. Solche Rollenaufteilungen (Scrum Master und Entwickler:in) sind auch in der Wirtschaft oft gesehen
- Versucht eure:n Betreuer:in in die Rolle des Product Owners zu bekommen: Heißt insbesondere regelmäßig Sprint Plannings mit euch zu machen und euch regelmäßig mit einem Zwischenstand im Review treffen (das wird der Betreuer ohnehin machen wollen).
- User Stories werden von euch geschrieben und im Planning mit eurem:r Betreuer:in besprochen und geplant
Für das Thema Zeitplanung würde ich euch empfehlen, euer Backlog so voll zu halten, dass ihr mit eurer Velocity ausrechnen könnt, was ihr bis Ende des Projekts geschafft haben werdet und sprecht offen mit eurer:m Betreuer:in darüber.
Strukturierung der Aufgaben
Am besten schreibt ihr User Stories. Sie dürfen maximal so groß sein, dass ihr sie in einem Sprint erledigen könnt (damit ihr am Ende des Sprints auch etwas zeigen könnt).
Risikomanagement
Ich würde ehrlich gesagt kein Risikomanagement in einem Uni-Projekt anfangen. Falls ihr das doch wollt: Ihr könnt Risiken einwerten durch folgende Berechnung:
Ihr könnt dann die Risiken mit dem höchsten Wert durch Reduktion der Eintrittswahrscheinlichkeit oder Reduktion des erwarteten Schadens behandeln.
Eine andere Möglichkeit ist das sog. Risk ROAMing.
Zeitplanung
Die Zeitplanung mit Hilfe von Scrum ist recht einfach. Ihr schätzt eure User Stories in sog. Story Points. Das ist eine adaptierte Fibonacci Reihe. Dann messt ihr, wie viele Story Points ihr im Schnitt je Sprint erledigt und könnt dann ausrechnen, wie lange ihr für die Stories im Backlog braucht.
Vielleicht noch als Inspiration ein Link zu einer PowerPoint, die ich mal für einen ähnlichen Zweck erstellt habe: https://finnthieme.de/project-management-in-educational-project-groups/