Mit Eltern und Schulleitern sprechen und allen klar sagen, dass Du Dir wünschst, dass sie an DEINE Zukunft und an die DEINER Kinder und Enkeldenken, z.B. indem Ihr alle gemeinsam daran arbeitet, den Stromverbrauch innerhalb des nächsten Jahres um z.B. 15-20% zu senken.
Wege dorthin: - Energiekostenmessgerät kaufen, damit den Stromverbrauch auf die verschiedenen Geräte aufschlüsseln und dann gezielt überlegen wie der Verbrauch reduziert werden kann. Schalter vor Geräte mit Standby-Stromverbrauch platzieren. Bei den meisten Halogenlampen sitzt der Schalter zwischen Trafo und Leuchtmittel wodurch auch bei ausgeschalteter Lampe der Trafo rund um die Uhr etwas Strom in Wärme umsetzt! - Bei der Neubeschaffung auf verbrauchsgünstige Geräte achten. Ein Zusammenstellung solcher Geräte gibt es bei www.ecotopen.de (Herausgeber Öko-Institut e.V.). Die großen Stromverbraucher im Haushalt sind Kühlschrank, Waschmaschine, Spülmaschine und Wäschetrockner. Kurz alles was warm oder kalt macht. - Beim Kochen immer einen Deckel benutzen. Hilfreich sind durchsichtige Deckel, für vorhandene Töpfe gibt es ab und zu Glasdeckel als Aktionsware in den Supermärkten - Mit dem Schnellkochtopf kochen. Man verbraucht extrem wenig Energie und Wasser mit so einem Topf, und hat zudem das Essen schneller als sonst auf dem Tisch :-) Am Anfang ist der Umgang mit dem Topf etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man's erst mal raus hat, ist er eine prima Sache. - Thermisch isolierte Glühlampen kaufen. Sie brauchen 30% weniger Strom (z.B.Osram Eco Serie)42W anstatt ~60W für €1,43 in der Schraubfassung- Alternativ: Halogenstrahler oder LED Leuchtmittel - Energiesparlampen - wobei diese Quecksilber enthalten; in den Energiesparlampen von Megaman ist das Quecksilber wenigstens in einer Amalgamlegierung gebunden. Die Produkte von Megaman sind in vielen Baumärkten erhältlich. Die Serie Dimmerable ist auch dimmbar.
Die 15-20 % Energieeinsparung sind wahrscheinlich nicht gleich umsetzbar, aber wenn sich auch kleine Fortschritte erlaubt und jedesmal wenn man einen geschafft hat, sich den nächsten vornimmt, erreicht man trotzdem viel. Beständigkeit ist wichtiger als Masse! Toi, toi, toi!