Ancora Boat Show in Neustadt. Hier liegen die Yachten / Boote nicht in einer Halle, sondern können im Freien besichtigt werden.
Entweder auf einer Messe oder in Verbindung mit einem Yachtbroker. Bei großen Luxusyachten muss man allerdings seine Bonität nachweisen, also das man sich theoretisch so eine Yacht auch leisten könnte. "Yachttourismus" ist nämlich generell nicht gerne gesehen.
Yachtmakler oder Yachtvermittler
Klar, Ziele kann man sich zwar setzen, aber solche Träume lassen sich Erfahrungsgemäß nur sehr schwer in die Realität umsetzen. Ohne Referenzen läuft da gar nichts, oder würdest du als Firmenchef einem Neueinsteiger millionenschwere Projekte anvertrauen ? Selbst ich als erfahrener 3D Grafiker würde es in der Branche schwer haben, weil man nicht nur gut designen können muß, sondern auch fachspezifisches Wissen haben sollte. Wie will man sonst was designen, wovon man keine Ahnung hat ?
Veränderungswünsche kommen meist so oft, dass man schon keine Lust mehr darauf hat. Namhafte selbständige Yachtdesigner kosten sehr viel Geld, da kann eine detaillierte Yacht gut 100.000 Euro kosten. Als Angestellter verdient man sicherlich auch nicht schlecht, aber da muss man schon fast Fotorealistisch designen können.
Nana, ganz so Pessimistisch würde ich jetzt nicht an die Sache rangehen. Sicherlich sind neue Luxusyachten teuer und liegen Preismäßig wohl über einer Million Euro. Dafür gibt es aber ja auch gebrauchte Yachten, welche man schon für einen Bruchteil bekommt. Diese http://www.luxusyacht-kaufen.de/?used_product=lyk-absolute-47-ht Absolute 47 gibts schon für 275.000 EUR beispielsweise.
Pauschal rechnet man an jährlichen Folgekosten durchaus 10% vom Anschaffungswert. Es hängt natürlich auch immer von weiteren Faktoren ab, denn man hat durchaus Einsparpotential. Ein Verdränger hat beispielsweise eine größere Reichweite und niedrigeren Dieselverbrauch, wer allgemein langsam fährt verbraucht auch wenig, niedriges Gewicht von Vorteil, Mieten vom Liegeplatz für einen langen Zeitraum von ca. 15 Jahren kann die Kosten ebenfalls drastisch reduzieren und wer bei der Pflege auch selber mal Hand anlegt kommt ebenfalls billiger davon. Kann man so also nur sehr schwer beantworten. Wenn man mit 10% / Jahr rechnet ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Lol, mußte bei vielen Antworten wirklich Herzhaft lachen. Der Beitrag hat ja Kinoformat, fehlt nur noch das Popcorn. :) So klein wie möglich 15-27 Meter ist ja eigentlich nicht wirklich klein. Wenn du mal auf einer 15 Meter Yacht warst, wirst du feststellen das selbst diese Größe schon ziemlich gewaltig ist. Es gibt jede Menge an Yachtmarken, aber schau einfach selber mal auf www.luxusyacht-kaufen.de vorbei, da gibts ne Menge an Auswahl.
Eine solche Segelyacht sollte die Klassifizierung CE-A ( Hochseetauglich ) besitzen. Trotzdem kann man natürlich bei der Transatlantiküberquerung Glück oder Pech haben. Vielleicht ist schönes Wetter, vielleicht kommt man in einen Sturm, ein Risiko sind so lange Distanzen immer. Man kann nur versuchen die Gefahr so gut es geht zu minimieren. Beispielsweise durch:
- Eine als besonders Robust geltende Segelyacht
- Fahren zu einer Jahreszeit die eher als Wettertechnisch ruhig gilt
- Je größer die Yacht ist, desto sicherer ist sie auch
- Eine Yacht aus Aluminium statt Gfk kaufen
- Umfangreiche Sicherheitsausrüstung
Läßt sich so kaum beantworten, weil es viele Faktoren zum Dieselverbrauch gibt.
- Wetterlage mit Strömungen, Wind und Wellen
- Gewicht der Yacht, eine Stahlrumpfyacht ist schwerer als beispielsweise eine mit Alurumpf
- Rumpfform ( Verdränger gelten als besonders sparsam )
- Geschwindigkeit
- Stärke der Motoren
- Antriebsart beispielsweise Wasserstrahl, Hybrid, ...
Je größer die Luxusyacht, umso größer auch der Tank. Von 5000 Litern bis zu 100.000 Litern ist alles möglich. Bleibt für "Normalsterbliche" alles unbezahlbar. :)
Da kann man genauso fragen, wieviel kostet ein Auto ? Bei einer Luxusyacht hängt der Preis von vielen Faktoren ab, wovon die Anzahl der Etagen nur einer von vielen ist. Weitere Faktoren wären:
- Welche Werft beauftragt wird, eine Deutsche wie Lürssen oder ein Billiganbieter in China beispielsweise
- Das verwendete Material, also in der Größe komplett aus Aluminium oder Stahlhülle mit Aluminiumaufbaut
- Motorenstärke und Art des Antriebs, beispielsweise Hybrid etc.
- Wie luxuriös die Inneneinrichtung sein soll
- Sonderwünsche vom Hubschrauber bis hin zur Raketenabwehr
Bei großen Luxusyachten spricht man meist von 1 Million Euro pro Längenmeter, aber diese Aussage trifft längst nicht immer Pauschal zu. Früher vielleicht, aber heutzutage sind die Preise aufgrund des Konkurrenzdrucks stark gesunken. Eine Yacht mit 5 Stöcken so wie für reiche Ölscheichs wird im niedrig dreistelligen Millionenbereich liegen.
So Reich muss man aber nicht unbedingt sein, um sich eine grosse Yacht leisten zu können. Selbst eine neue 30 Meter Yacht bekommt man mit allerfeinster Technik und Luxus bereits für 7-8 Millionen Euro. Kleinere 18-20 Meter Modelle für 1-2 Millionen. Genügend Auswahl findet sich beispielsweise hier bei www.luxusyacht-kaufen.de
Was man übrigens maximal noch so alleine steuern kann mit Volvo Penta IPS Motortechnik in Verbindung mit Joystick wäre ca. eine 30 Meter Motoryacht. Ich schätze die 5 Etagen Luxusyacht nach der gefragt wurde hat mindestens so 120 Meter gehabt. Da man aber nur die Info mit den 5 Etagen hat, bleibt das "Rätsel" wohl ungelöst.
Mit fortschreiten der Technik hat sich die maximal mögliche Yachtlänge stark verändert, welche man noch ganz alleine steuern kann. Eine große Hilfe sind Bug und Heckstrahlruder für Anlegemanöver. Heutzutage sind der Stand der Technik Volvo Penta IPS Motoren, welche mit Jostick quasi wie beim Computerspiel gesteuert werden. Damit lassen sich Yachten wie diese http://www.luxusyacht-kaufen.de/?post=maiora-yachts-31dp bis ca. 30 Meter noch gut selbst steuern.
Man benötigt einen Sportbootführerschein See und/oder Binnen, jenachdem wo man damit fahren möchte. Größenmäßig ist man damit nicht eingeschränkt, aber man würde schon grob fahrlässig handeln, wenn man sich völlig überschätzt. Schließlich haftet man ja auch bei Unfällen und dann wird es teuer, falls Sach oder Personenschaden entsteht.
Ob man damit über den grossen Teich fährt oder nicht bleibt sicherlich jedem selber überlassen, rein Offiziell werden solche Yachten nach gewissen CE Richtlinien gebaut, um eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten. Die genauen Einteilungen kann man beispielsweise hier sehen http://www.luxusyacht-kaufen.de/?page_id=1190 Die Princess 95 und 98 haben CE - A und gelten somit als Hochseetauglich.