X+2+y+2 =100
Für y =2x setzten
X+2+2x+2 =100
3x+4=100 |-4
3x = 96 |÷3
X = 32 | in 2 Jahren ist Micheal 32 und die Mutter ist 64 -> in die Ausgangsleistung einsetzten.

30 Jahre ist Michael jetzt.
Seine Mutter ist 62 Jahre alt

Lini :)

...zur Antwort

Fa (x) =-x^2+3ax-6a+4
Fa'(x) = -2x+3a | Ableitung bilden um extrempunkte zu bestimmen.

Ableitung gleich 0 setzen:
Fa'(x) =0
0 =-2x+3a |+2x
2x = 3a | ÷ 2
X = 1,5a

In zweite Ableitung einsetzen:
Fa''(x) = -2
Fa''(1,5) = -2 | -> negativer Wert bedeutet Hochpunkt.

X-Wert des Hochpunktes ist 1,5, also muss der graph um 1,5 nach links (ins negative) verschoben werden.

Oder mit Rechenweg:
X-Wert muss gleich Null sein-> also für x Null einsetzen.

Und den Y-Wert des Hochpunktes ausrechnen.

Fa (1,5) = -1,5^2 +3a×1,5-6a+4
Fa (1,5) = 2,25 + 4,5a -6a+4
Fa (1,5) = 6,25 -1,5a

Hochpunkt P (1,5|6,25-1,5a)

Fa (0) =-0^2+3a×0-6a+4
Nun noch für y 6,25-1,5a einsetzen:
6,25-1,5a = 3a +4 |+1,5a
6,25 =4,5a+4 | -4
2,25 = 4,5 a |÷4,5
0,5 = a

Also muss a gleich 0,5 sein, damit der Hochpunkt auf der y-achse liegt.

Ich hoffe es hilft
Und ist richtig ;)
Lini

...zur Antwort

Guck am besten mal bei ehrenamtlichen Organisationen, die können eigentlich immer Hilfe gebrauchen.

Tafel, Caritas, Wurzelwerk, Skf, Ski usw.

Sonst bei kleine niedergelassenen Geschäften. Die nehmen meist auch gerne Hilfe an.

Lini :)

...zur Antwort

Meines Wissens zählt dann die Halbjahres Note.
Nur eben nicht nur die vom zweiten Halbjahr, wie vorher, sonder jede Halbjahres Note.

Lini

...zur Antwort

M2 ist d, da auch hemmende Erregung über Aktionspotenzial weitergeleitet werden.
Es hängt von dem Transmitter ab, der im synaptische Spalt ausgeschüttet wird.

M7 ist b, da am Axonhügel alle ankommenden Signale verrechnet werden. Also von dem erregenden und hemmenden Neuron. Also die ganzen Signale die am Soma (Zellkörper) ankommen "überlappen" sich dort und werden in Aktionspotenzial umgewandelt.

Bei m6 und m5 sind die beiden Messungen gleich, da nach dem Axonhügel alles verrechnet wurde und beide die gleichen Signale/ Erregungen weiterleiten.
Sie werden von anderen Neuronen ja nicht weiter beeinflusst.

Hoffe es ist verständlich
Lini :)

...zur Antwort

Nahakkommodation ist, das sich die Linse auf nahe Objekte einstellt.

Fernakkommodation ist eben das Gegenteil, also Objekte in der Ferne werden scharf gestellt.

Die Linse kann durch die Cilliarmuskeln, die durch die Zonoularfasern mit der Linse fernbunden sind, abgeflacht werden.

Spannen sich die Cilliarmuskeln an, ziehen sie sich zusammen und die Zonoularfasern sind entspannt. Dadurch bleibt die Linse gewölbt.

Andersherum, wenn die Cilliarmuskeln entspannt sind sind die Zonoularfasern angespannt und die Linse wird abgeflacht.

Diese Muskeln können sich entweder anspannen (kontrahieren) oder entspannen und nicht beides gleichzeitig, wodurch man nicht gleichzeitig nahe und ferne Objekte sehen kann.

Ich hoffe das Hilft
Lini :)

...zur Antwort

Also ich hab immer für eine Schulstunde Einzelnachhilfe 10 € genommen.

Wenn man das über die Stadt Leverkusen, ist so ein Förderprogranm, macht bekommt man glaube ich 12,50€.

10 € ist glaube ich auch üblich. Ich habe einmal die Woche Nachhilfe gegeben.

Viele Grüße
Lini

...zur Antwort

Hydrophil ist ja Wasser "liebend", also würde ich sagen ein Schwamm oder in der Natur die Erde bzw. Wurzeln von Pflanzen. 

Und Hydrophob, Wasser "abweisend", also eine Glasscheibe oder im pflanzlichen Bereich z.B. Lotusblätter.

Vielleicht hilft es ja noch :)

Lini

...zur Antwort

Ich weiß nicht ob das möglich ist, doch vielleicht könnte man bei Genetik in Richtung Puzzle gehen. 

Es muss ja immer eine bestimmte Anzahl an Chromosomen da sein, damit die Zelle "normal" funktioniert. Und bei einem Puzzle muss man auch alle Puzzelteile besitzen. Weiß nicht ob das wirklich umsetztbar ist.

Oder generell in die Richtung experimentieren, ist mir als erstes eingefallen Kneten zu machen oder so :) Passt natürlich nicht wirklich zu Genetik.

Vielleicht kann man  auch was in Richtung Augenfarbe machen, um das etwas besser mit der Realität verknüpfen zu können. Also das man durch geht, wie Augenfarbe vererbt werden. :)

Natürlich vereinfacht dargestellt, wobei ich glaube, dass dies eher was für 4. Klässler ist.

Genetik ist nun mal ziemlich abstrakt. Vielleicht kann man die Kinder auch eine Doppelhelix basteln lassen um ihnen den Aufbau zu verdeutlichen. Zelle finde ich auch eine gute Idee. Ich hab in dem Alter zumindest sehr gerne gebastelt :)

Beim experimentieren könnte man auch mit Natron/Backpulver arbeiten und das dann "sprudeln" lassen. Ist relativ unproblematisch :)

Ich hoffe das ist hilfreich :)

Viele Grüße

Lini

...zur Antwort

Ich denke mal, das damit die Querverschaltungen in der Netzhaut zwischen Sehzellen und bipolaren Schaltzellen bzw. zwischen Bipolaren Schaltzellen und Ganglienzellen gemeint sind. Die Horizontalzellen und die Amakrine Zellen.

Dadurch ist es möglich, dass sehr schwache ankommende Reise zum Beispiel durch die/ in den Horizontalzellen summiert werden und doch weitergeleitet werden.

Durch Querverschaltungen ist z.B. auch laterals Inhibitation und Kontrastverstärkung möglich.

...zur Antwort