Hallo,

Bitte die Orchidee nicht stressen, sondern optimal versorgen, dann wird sie wieder blühen. Dazu musst du zuerst wissen, um welche Art es sich handelt. Vermutlich Phalaenopsis, muss aber nicht. Schau mal hier vorbei, da steht allerhand über die Haltung von Orchideen https://crissys-orchideen.de

...zur Antwort

Weil Insekten die Streifen nicht gut sehen können, sie "flimmern". Auf sich bewegende Dinge setzen sich keine Insekten - so schützen die Zebrastreifen vor Stichen. Kann man hier nachlesen: https://reiterfragen.de/zebra-fliegendecke

...zur Antwort
Pferd kämpft gegen Sedierungen an (Zahnbehandlung)?

Hallo ihr Lieben,

bald ist es wieder soweit. In einer Woche kommt mein Pferdezahnarzt um meinen Dicken zu behandeln. Kurze Vorgeschichte: Ich habe ihn jetzt etwas mehr als 2 Jahre und bevor ich ihn bekam, hatte er absolut KEINE guten Erfahrungen mit Tierärzten gemacht... da bei ihm die Kastration schief ging und er deshalb fast 1 Jahr in der Klinik stand... Naja... jedenfalls habe ich meine Tierärztin im ersten Jahr die Zähne machen lassen. Das war ein rießen Kampf... er musste 2 mal nachsediert werden, weil er trotz Sedierung immer noch dazu im Stande war den Kopf hochzureißen (inkl. meinem Körpergewicht) und da er 1,75 ist hing ich da wie ein Fähnchen in der Luft am Halfter... Naja wir haben dann abgebrochen, weil es kaum zumutbar war. 2 Monate später das Selbe Spiel... dieses Mal hatte ich Unterstützung von meinem Vater und meinem Mann... keine Chance. Sie hatte mich gebeten einen Spezialisten das machen zu lassen (sie gab schließlich zu, dass sie das mit so einem Pferd nicht ordentlich hinbekommen kann...) Alsooooo hatte ich im Frühjahr einen Zahnarzt aus der Klinik Bretten da, der das wirklich mehr als nur gut gemacht hat... aber auch hier mussten wir 2 Mal nachsedieren und auch hier fing das Kopfschlagen nach einigen Minuten an, sodass wir ihn sogar aus dem Gestell holen mussten, dass seinen Kopf halten sollte, weil wir Angst hatten er hängt sich darin auf. Er ist völlig wegetreten... bekommt NICHTS mit, aber dieses Kopf schlagen kann er trotz völliger Abwesenheit trotzdem noch. Trotz allem haben wir die Hauptprobleme gut wegmachen können, aber der Arzt meinte, er würde ihn gerne gegen Ende des Jahres nochmals nachbehandeln, damit wir dann soweit sind, dass das ganze Spektakel nur noch einmal im Jahr sein muss, da das für ALLE Beteiligten echt purer Stress und wahnsinnig viel Kraft bedeutet. Nachdem die Behandlungen fertig sind, ist mein armer Dicker generell die nächsten 4-5 Std komplett weggebeamt, weil er dann die Sedierung richtig anfängt zu wirken. Wie gesagt... in einer Woche kommt er wieder und ich habe echt Bauchweh, wenn ich nur daran denke. Und es ist auch egal wie lange man wartet... ob man ihn 15 Min nach der Spritze in Ruhe lässt oder wie auch immer... Er schafft es sein Adrenalin so hochzufahren, dass er innerlich sobald die Behandlung anfängt, dagegen ankämpf. Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen "Problempferden"? Und kann mir jemand Tipps geben wie man das vllt wenigstens ein bisschen in den Griff bekommen kann?

LG und danke schonmal :-)

...zum Beitrag

Versuch es doch mal mit dr. Markus Keussen. Der schafft Zahnbehandlung ohne Sedierung. Auch bei Pferden, wo man sich das nicht vorstellen kann. Habe selbst schon drei Pferde von ihm Behandeln lassen. Er sediert nur bei schmerzhaften Eingriffen, raspeln macht er ohne.

...zur Antwort

In der Doppellonge können unerfahrene Pferde sehr heftig reagieren: davonstürmen, dir die Longe aus der Hand reißen, oder sich blitzschnell einwickeln und in Panik geraten. Doppellonge ist wirklich nichts für Anfänger!! Und auch erst etwas für Pferde, die perfekt an der Longe gehen: aufs Wort gehorchen inklusive anhalten und möglichst schon an einer 4m Longe ausbalanciert galoppieren können. Unter dem Reiter sollten sie schon etwa Klasse L gehen.

...zur Antwort

Du mußt Dein Pferd schon bei der geringsten Reaktion loben, zum Beispiel, wenn es mit der Haut zuckt, wie wenn es eine Fliege verscheuchen will. Dann jede etwas heftigere Reaktion loben. Wenn es wirklich nur still dasteht, kannst Du es auch erst mal mit was anderem reizen als mit der Gerte: z.B. mit einem spitzen Bleistift piksen, Hautreaktion reicht. Dann die Reaktion auf die Gerte übertragen. Vielleicht stampft es auch erst mal nur auf. Bei manchen Pferden ist es schon ein weiter Schritt bis zum korrekten anheben eines Beines. Der Spanische Schritt ist eine sehr komplexe Lektion, die erst sauber ausgeführt werden kann, wenn das Pferd versammelten Schritt gehen kann.

...zur Antwort

Manchmal gibt es blühfaule Exemplare. Ich gehe mal davon aus, dass Du eine Phalaenopsis meinst. Bei meinen ist es sehr hilfreich, wenn ich sie im Sommer für ein paar Monate nach draußen stelle, an einen geschützten Platz ohne direkte Sonne aber durchaus mit Regen. Zwar kommen dann die Schnecken und Asseln und die Blätter der Pflanzen sehen dann auch entsprechend aus, aber im Herbst darauf bilden sie alle extra viele Knospen :-)

Solltest Du keine Phalaenopsis meinen, sondern eine mit Bulben, dann benötigt sie für eine gewisse Zeit kühlere Temperaturen, um zur Blüteninduktion zu gelangen.

...zur Antwort

Hallo Bernd,

ich würde die Ableger entfernen und separat einpflanzen, vor allem jetzt, wo der eine zu blühen anfängt. Denn gerade das Blühen kostet die Mutterpflanze sehr viel Kraft, eventuell geht sie ein. Auch wenn es weh tut: ich würde den Blütentrieb entfernen, damit die Kraft der kleinen Pflanze in die Wurzelbildung fließt und sie gut "anwachsen" kann. So hat das Kindel eine Chance, groß und stark zu werden und immer wieder zu blühen.

Kindelbildung bei Phalaenopsis entsteht übrigens durch Kulturfehler - meist wurde die Mutterpflanze zu naß und/oder zu dunkel (Winter) gehalten. Sie versucht dann, durch die Kindelbildung ihr Weiterleben zu sichern! Kindel und Mutterpflanze sind natürlich genetisch identisch.

...zur Antwort