Auch wenn meine Antwort sicher zu spät kommt, erstmal: Dieses "wundervolle Mädchen" kann sich glücklich schätzen, dass so eine wundervolle Person wie du an ihr Interesse hat, die sich solche Gedanken macht! Tatsächlich ist es so, dass man später eher die Dinge bereut, die man nicht getan hat, als die, die man getan hat. Denn letztere lehren einen für die Zukunft, fürs Leben. Trau dich, wenn ihr euch gut versteht. :)

PS: Ich würde gern wissen, wie du dich entschieden hast und was daraus resultierte Aber das geht ja eigentlich keinen was an hier, ups.. ^^

...zur Antwort

Abends ist man deutlich unabgelenkter. Die Welt ist ein wenig leiser, entschleunigter und man kommt zur Ruhe für seine Gedanken, hat auch seine Ruhe, weil man nicht mehr arbeiten, einkaufen o.Ä. muss, sondern einfach schreiben kann. Man kann dann auch schneller in einen sogenannten "Flow" kommen, ohne Ablenkungen. Und wenn nach dem Abendbrot sozusagen alle Bedürfnisse gestillt sind, bist du selbst sogar keine Ablenkung mehr und gerätst in den Hintergrund, das Schreiben, deine Ideen und Gedanken in den Vordergrund. Ja. Nachts ist alles irgendwie "magischer", aufregender, wenn du verstehst was ich meine ^^

...zur Antwort

Der Titel gibt erst einmal den Aufschluss, dass es sich in diesem Gedicht um ein menschliches Wesen handelt (Johann Georg Greflinger; An eine vortreffliche, schöne und tugendbegabte Jungfrau) Das gibt uns bereits den Hinweis, dass alle Formulierungen vermutlich der Beschreibungen dieser Frau dienlich sein sollen. Somit bedient sich der Dichter tatsächlich bei fast jedes Wort eines rhetorischen Mittels.

So z.B.

V. 2 --> Taubenaugen (Metapher, ihre Augen ähneln nur den der Tauben, vielleicht wegen der Intensität oder auch, da im Barock Tiersymbolik eine große Rolle spielt. Recherchiere dazu doch einmal, das wird dir den Umgang mit Barockgedichten erleichtern.), Sonnenblicke (Personifikation, Sonne kann nicht jemandem Blicke zuwerfen)

V. 3--> Von Korallen (Metapher, die Lippen sind nicht wirklich aus Korallen, haben aber die intensive Farbgebung, diese Beschreibung findet man oft in Barockgedichten, Martin Opitz beispielsweise verwendet jene Formulierung ebenfalls. Vielleicht bietet es sich hier auch an, mal nachzuschauen, ob die Koralle eine tiefere Bedeutung hat)

V. 4 --> !wie! (Signalwort, dass hier ein Vergleich vorliegt)

V. 6 --> süßes Zürnen (Widerspruch, also Oxymoron/Paradoxon, da Zürnen kein Vorgang ist, den man als süß bezeichnen würde)

V. 7 --> Schnee- und Lilienweiße Wangen (Metapher für: helle, blasse Haut)

usw.

Ich denke du hast das System verstanden und kannst anhand der Beispiele selbst weitere rhetorische Mittel finden. :)

gl,

xmilixs

...zur Antwort

Hey, es liest sich auch auf Deutsch sehr gut mit der Anaconda Verlagsfassung von Kai Kilian. Meine Ausgabe ist von 2011. :) Hast du bisher seine Werke nur auf Englisch gelesen ?

gl, xmilixs

...zur Antwort

Erstmal: Klasse, dass du so ein Interesse für deinen Glauben zeigst, das ist heutzutage nicht unbedingt selbstverständlich!

Ich denke der beste Weg zum Erschließen des christlichen Glaubens ist über Gottes Wort die Bibel selbst. 2. Timotheus 3v16 sagt ja direkt, dass die ganze Schrift eben nützlich anwendbar auf vielen Bereichen des Lebens ist. Sich die Bibel von vorn bis hinten einmal durchzulesen ist aber tatsächlich nicht unbedingt für jeden sofort verständlich. Ich persönlich bin immer an der Charakterveredelung interessiert, also so zu leben, wie Gott es möchte und dadurch komme ich auch mit meinem Umfeld, meinen Mitmenschen und mir selbst besser klar. Daher habe ich die Psalmen zu Rate gezogen, die sich auf diesem Gebiet wiederholt äußern.

Wie gesagt finde ich toll, dass du auch die Initiative ergreifen willst. Allerdings muss ich sagen: um so besser ich die Bibel kennengelernt hatte, desto weniger wollte ich in die Kirche. Aber ich liebe Gottes Wort. Denn darin werden mir die Antworten eben nicht von Menschen ausgelegt geboten, sondern Worte „von Gott inspiriert“, um noch einmal den Schrittext aus 2. Timotheus zu zitieren.

Also zusammenfassend lässt sich sagen, dass du dich, falls du gern die Kirche besuchen möchtest, dich um gar nichts sorgen solltest. Wenn die Menschen dort christliches Handeln an den Tag legen, werden sie dich gastfreundlich aufnehmen und dir geduldig alle deine Fragen selbst beantworten, wie Jesus es tat. Doch aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass besonders bezüglich der Fragen, die Beantwortung für mich persönlich nie zufriedenstellend war. Prüfe alles selbst für dich nach und versuche Bibeltexte immer im Zusammenhang zu betrachten. „Wo Gottes Geist ist, ist Freiheit.“ 2. Korinther 3v17

PS: auf der Website Bibleserver hast du kostenlos und unverbindlich Zugang zu der Bibel selbst in verschieden Sprachen und sogar unterschiedlichen Übersetzungen (also, von unterschiedlichen Übersetztern; so wie die Menge, Luther, Elberfelder Bibel etc.)

gl, xmilixs

...zur Antwort

Rassistisches Gedankengut basiert oftmals darauf, dass man nicht genug informiert oder frustriert ist. Frag deinen Freund doch, wenn ihr beide auf einer, wie ich mal einfach aus deinen gegebenen Informationen deute, guten Kommunikationsbasis, weshalb er glaubt, dass andere schlechter seien. Das klingt jetzt merkwürdig, aber nach Freuds psychischen Kränkungen kann man auch das Herabstufen anderer um sein eigenes Selbstwertgefühl zu steigern, sich zu eigen machen. Dieses Verhalten weist dann darauf, dass dein Freund vielleicht nicht genügend Anerkennung erhält. Biete ihm auf keinen Fall positives Feedback auf sein derzeitiges Verhalten bezüglich rechtsradikaler Aussagen. Zeige ihm vielmehr, wie wertvoll er für dich als Mensch ist, unabhängig von den jüngsten Ereignissen. Er muss das Gefühl haben, wirklich geschätzt zu werden. Vielleicht muss er sich dann, nach dem ein oder anderen kleinen Wink mit dem Zaunpfahl bezüglich des Rassismus´, nicht mehr auf solche Mittel beziehen bzw. lässt davon ab, da er mittels einer anderen Quelle, in dem Fall Freundschaft, eben zu diesem Gefühl der Stärke gelangt.

Ich weiß, ihr Kerle sagt jetzt nicht direkt sowas wie: Mensch du altes Gesichtskotelett, du bist echt ein ganz schnieker Bursche und besonders gern habe ich dich wegen deinem/r/s (Stärke einsetzen).

Doch vielleicht kommst du auf anderen Wegen dazu ihm einfach Anerkennung zuzusprechen, eher in der Richtung: Hm, auf den Gedanken wäre ich nie gekommen. - oder - Wow, dass du das kannst..

gl, xmilixs

...zur Antwort

Diese Gefühle, welche einem in einer von dir geschilderten Situation wieder aufkommen, solltest du auf keinen Fall verdrängen. Ich habe das auch eine lange Zeit getan, seine Ignoranz mich zerfressend. Doch eines Tages habe ich unverhofft von einer Freundin ein Foto geschickt bekommen, auf dem er mit drauf war. Und mit einem Mal konnte ich nicht mehr an mich halten, ich weinte und weinte und -- danach ging es mir besser. Daher, konfrontiere dich vielleicht mit dem Schmerz, wenn er nicht zu groß ist. Einige Erfahrungen, gerade im Bereich der wohl wahrhaftigsten Emotion, sprich Liebe, können besonders starke Narben bleiben. Solltest du diese aufarbeiten müssen, ist es das wichtigste an dem Selbstrespekt zu arbeiten, also den Anspruch zu verfolgen, die beste Form seiner selbst zu werden. Anderen Menschen eine Bereicherung zu sein, lenkt einen nicht nur ab, sondern kann auch zu den eben genannten Prozessen beitragen. Wie die Bibel schon sagte: "Beglückender ist Geben als Empfangen." Auch wenn der Ausspruch veraltet scheinen mag, ist mehr dran, als man glaubt, auf jeder Ebene.

Abschließend möchte ich dir ans Herz legen: Es ist nicht gut sich in der bittersüßem Melancholie gedanklich immer wieder weiter verweben zu lassen. Du kannst dich schnell darin verheddern und weißt irgendwann gar nicht mehr, was du willst. Man kann zwar aber nie einfach aufhören, jemanden zu lieben. Doch man kann aufhören es zu wollen. Allein schon aus Selbstrespekt.

gl, xmilixs

...zur Antwort
Wie kann ich ihn doch noch überzeugen?

Wie in meinen vorherigen Fragen genauer erklärt habe ich mich vor etwa 3 Jahren in einen Mann verliebt. wir hatten nie wirklich Kontakt, er arbeitete im Cafe neben meiner Arbeit ich war Stammkundin, ab und an sind einige private Gespräche zustande gekommen..Und doch wurde er mir von mal zu mal sympathischer. dies ging fast ein Jahr so bis ich Gefühle für ihn entwickelt habe. Auf Facebook sind wir seit 3 Jahren befreundet (die hat er auch nie gelöscht). Diese Gefühle habe ich ihm vor 2 1/2 Jahren gestanden, er erklärte mir erst über ein Halbes Jahr ich sei ihm zu jung (8 Jahre) bis er dann sagte dass er nicht das gleiche für mich empfindet wie ich für ihn
Im November letztes Jahr kam dann die letzte Nachricht, dass sich bei ihm immernoch nix geändert hat, ich ihn einfach vergessen soll dadurch dass wir nicht mehr schreiben und dass dies die letzte Nachricht von ihm sei.
Ich bin damit nie klar gekommen habe ihm immer wieder geschrieben. Ich wurde immer entweder ignoriert oder dann kam wieder eine Abweisung.Mit jedem ignorieren und jeder Abweisung bin ich in ein tieferes Loch gefallen. Nicht nur das, ich bin nach 5 Jahren clean sein zurück in die svv-schiene gerutscht in der ich immernoch bin.
zu mir: Ich,20 bin weder zu jung für sowas, noch bin ich dumm. Im Gegenteil, ich will studieren, ich habe mein Leben sonst eigentlich im Griff eine ordenrliche Arbeit, bin auch schon von zuhause ausgezogen und es klappt sonst alles gut

Nur mit dieser Abweisung kam ich nie zurecht und komme ich auch nicht zurecht. Ich komme einfach nicht drauf klar dass ich mich so lange getäuscht habe und dass von seiner Seite aus wirklich nie was war
Jetz bin ich wieder kurz davor ihm zu schreiben. Einfach um ihm zu zeigen dass ich ihn immernoch nicht aufgegeben oder vergessen habe. Ich will mir nicht vorstellen dass er eine andere findet weil ich mich nicht mehr melde
Ich weiss, ihr denkt jetzt alle 'der will einfach nix von ihr und fertig' ich bin mir das ja eigentlich auch bewusst. ich bin sonst auch nicht so naiv. ich will aber gar nicht dass es so ist!
Aber ich weiss einfach nicht wie ich ihn doch noch davon überzeugen kann dass er mir zumindest eine Chance gibt. Wir hatten noch keine Chance einander richtig kennen zu lernen
Kann ich denn echt gar nichts mehr machen dass es zu dieser einen Chance kommt?? Mir wäre sogar Freundschaft lieber als gar kein Kontakt(auch das weiss er)Ich habe das Gefühl ich halte diesem Druck nicht mehr lange stand. Ich will ihn einfach bei mir haben können. Ich will wissen wie es ihm geht, was er macht. Ich weiss nur nicht wie!
Ich will doch nur diese eine Chance. Er muss gar nicht wissen dass es mich so fertig macht, er soll einfach nur merken dass es mir immernoch ernst ist
Wie könnte ich es denn schaffen dass er mir zumindest eine Chance gibt??Worauf könnte er jetzt noch reagieren? Oder ist es echt total unangebracht? Ich weiss einfach nicht mehr was ich sonst machen soll!

...zum Beitrag

Nichts ist schlimmer als in einem der wahrhaftigsten Gefühle so ausgebremst zu werden. Ich weiß, wie furchtbar unerwiderte Liebe ist - und das vor allen Dinge über einen längeren Zeitraum. Man liebt die Person so sehr und bedingungslos, dass man für sie alles sein will und auch alles über sie erfahren wollen würde. Und in diesem heftigen Gefühl ist man noch verletzbarer als vielleicht sonst schon. Dir geht es sicher auch so, dass du einfach alles an ihm schätzt und denkst, ohne weiter neues über ihn erfahren zu können, drehst du noch durch! Und das wohl heftigste daran: das Gefühl der vielleicht vertanen Chance, sowie die Wörtchen "was" und "wenn" nebeneinander.

Doch diese Abhängigkeit ist das schlimmste, was dir geschehen kann und NICHT der Schlüssel zu Liebe. Diese Emotion ist zwar unabhängig von Erwiderung, aber nicht unabhängig von deinem Glück, deiner Freude. Wenn dich jemand aufgrund eines dämlichen Altersunterschiedes also nicht schätzt oder dich geschweige denn auch nur kennenlernen will ist auch nicht die richtige Person für dich. Ich war wirklich in einer beinahe identischen Lage. Rückblickend denke ich mir nur immer: wie gut, dass er nicht auf mich angesprungen ist. Ich hätte alles für ihn getan. Und die falsche Person, eine Person die dich erst so abweist, könnte genau das ausnutzen. Sei also froh, dass er nicht auf dich eingegangen ist. Du bewahrst dir so deinen Selbstrespekt oder kannst ihn jetzt entwickeln.

Ich möchte auch kurz die Sache mit dem SVV ansprechen. Diese ist nicht durch überzeugende Worte zu heilen, nein, jedwedes Verhalten langt meist tiefer zurück. Wenn dich diese Zurückweisung so fertig macht, solltest du vielleicht überlegen, Gefühle dieser Art mit Hilfe aufarbeiten zu lassen. Eine Sache, die mir aber am hilfreichsten die Augen öffnete, ist der Fakt, dass mein sonst so gesunder Körper wahrlich ein Geschenk ist: die funktionierende Lunge, wenn ich nach einem Regenschauer draußen spazieren gehe, die Musik in meinen Ohren an einem perfekten Sommertag, die Kraft in den Beinen, die ich beim Erklimmen eines Hügels aufbringen kann, die verschiedensten Farben und Dinge, die in so einer Vielfalt und Variation auftreten, dass ich einfach nur dankbar für jedes "Zahnrad" meines Körpers sein kann. Und Dankbarkeit ist wiederum der Schlüssel zu Zufriedenheit.

...zur Antwort

Allgemein gesagt: Das Streben nach Veredelung des Charakters. So besinnt sich der Mensch in der Romantik wieder auf die Natur, Gefühle und Sinnlichkeit selbst, während man in der Zeit der Klassik Werte wie Harmonie verfolgt, sprich, die sozialen Kompetenzen optimieren möchte, damit das menschliche Individuum der Gesellschaft dienlich sei (vgl. Johann Wolfgang von Goethe mit: "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut."

Wenn du einen kurzen Artikel jeweils mit den Motiven der Klassik und Romantik liest, wirst du auch auf Übereinstimmung stoßen. So beispielsweise der(/die) individuelle (Entfaltung des) Charakter(s). Sich über die Motive im klaren zu sein ermöglicht das Verständnis über den jeweiligen Esprits der Zeit, den Künstler zu dieser Zeit verband.

Lg, xmilixs!

...zur Antwort

Amen aus dem Hebräischen ist gleichzusetzen mit: So sei es.

Und die Höllenlehre entspringt nicht der Bibel, also sollte jeder vernunftbegabte Christ, der an die Bibel glaubt, die Existenz der Hölle eigentlich verneinen. Dennoch besteht der Glaube daran und somit lassen sich tatsächlich einige Religionen dieser Lehre zuordnen. Viele Mythologien haben auch vergleichbare Vorstellungen, ähnlich der Hölle.

...zur Antwort

Ich befinde mich auch in der 11. Klasse und verstehe das voll und ganz. In einigen Wochen gucke ich einfach meine Serie und will nur entspannen. Hausaufgaben mache ich dann früh morgens... Da ich sonst zum Glück auch eine sehr gute Schülerin bin, gehen solche Phasen immer halbwegs glatt (dann sind es halt mal nur 9-10 Punkte schriftlich, mündlich haut man das dann eh wieder raus). Aber mir helfen mittlerweile bestimmte Dinge, um da wieder rauszukommen:

  • Serien = Ich kann mich schnell mit Charakteren identifizieren und ahme dann ihre positiven Eigenschaften (Zielstrebigkeit und Motivation etc.) nach, da ich, wenn ich sie sympathisch finde, mich dabei irgendwie gut fühle. So überlege ich oft automatisch: (Name einsetzen) hätte jetzt aber das und das getan.
  • Musik = Musik, welche ich mit Serien verbinde die ich mag (ja, ich bin süchtig ^^) motiviert mich beim Lernen. Ich bin dann eine richtige Drama-Queen und fühle mich genauso wie die Charaktere. Dann macht mir lernen richtig Spaß.
  • Tagesplan = Bei mir war das schlimmste ein neuer Stundenplan. Ich hatte die perfekte Tagesroutine, war glücklich, hatte sogar Zeit für Freunde und alles was mir Spaß machte. Dementsprechend war mein Durchschnitt on Top. Aber dann zog sich mein Stundenplan immer weiter in den Spätnachmittag und mir blieb für nichts Zeit, ich war unmotiviert und unausgeschlafen. Daher versuche einen geregelten Tagesplan aufzustellen, auf den du dich täglich beziehen kannst. Dieser sollte allerdings lediglich Prioritäten beinhalten, damit er flexibel ist. Ich gönne mir beispielsweise nach der Schule erstmal etwas zu essen und eine Folge meiner Serie. Wenn ich dann noch müde bin, gucke ich eine weitere zum Verdauen... ;) Doch weil ich mich danach nicht direkt auf Schule stürze, freue ich mich sogar dann auch mit der Serie aufzuhören, denn als nächstes steht Talentförderung auf meinem Plan: hier übe ich mein Instrumentspielen, singe oder tanze auch. Danach widme ich mich erst der Schule.
  • Ordnung = In deinem Zimmer sollte alles, wirklich ALLES seinen Platz haben. Das spart ungemein Zeit und wenn das Zimmer schön ist, lernt man auch lieber darin.

Diese Tipps müssen bei dir nicht alle wirken, jeder Mensch ist anders, aber wenn was für dich dabei war, freue ich mich über eine Rückmeldung, denn ich schreibe darüber bald mal einen Artikel. :)

PS: Top-Serien Empfehlungen = Jane The Virgin (sympathischster Charakter EVER, sie motiviert mich), Glee (Rachel Berry ist anstrengend, aber man muss sie doch mögen mit ihrer Zielstrebigkeit. Außerdem geht diese Serie auf viele Themen ein, die ich persönlich für den Schulalltag als sehr verständnisvoll empfinde), Gilmore Girls (Mit Rory kann ich mich fast zu 100% identifizieren, sie ist das Idealbild meiner selbst, auf das ich schaue, wenn ich mal wieder unmotiviert bin), One Tree Hill (Der männliche Hauptcharakter ist auch zielstrebig und ich mag die Thematik der gesamten Handlung).

...zur Antwort