a) p1 (Druck an der Hebebühne) =F1/A1
/wobei F1 die Gewichtskraft des Autos ist und A1 die Querschnittsfläche des Arbeitskolbens
also zusammengefasst : p1=F1/A1
p2 (Druck an der Pumpenseite) = F2/A2
/wobei F2 die Kraft des Motors ist und A2 die Querschnittsfläche des Pumpenkolbens ist
zusammengefasst: p2=F2/A2
Der Druck muss auf beiden Seiten gleich sein.
-> p1=p2
-> F1/A1=F2/A2
F2 suchen wir. Also die Gleichung umstellen
->F2=(F1*A2)/A1
was noch fehlt ist die Gewichtskraft des Autos:
F1=m*g (Masse mal Erdbeschleunigung)
->F2=(mgA2)/A1
beim eintippen in den Taschenrechner aber die Umrechnungen der Einheiten nicht vergessen!!! Ich würde empfehlen die Querschnitte in m² umzurechnen. (von cm² in m² einfach durch 10000 teilen)
b) V1( Volumen des Zylinders der Hebebühne)= A1*1,8m (wobei A1 wieder in m² sein muss!!!. die 1,8m ist die Hubhöhe)
V2(Volumen des Zylinders beim n- maligen Hub)=A2*0,1m *n (wobei A2 die Querschnittsfläche in m² des Zylinders ist und 0,1m die Hubhöhe des Zylinders n ist die Anzahl der Hübe )
Wir gehen von einem inkomprssiblen Medium aus.
->V1=V2
->A11,8 = A20,1 *n
n suchen wir
->n=(A11,8)/(A20,1)
Einsetzten, ausrechnen, fertig. Aber immer daran denken alles in m², m oder m/s² eindetzten!!!!!!