Der Raspberry kann offizell übertaktet werden. Aber der Leistungszuwachs wird dich wahrscheinlich auch nicht Glücklich machen. 

Du wirst ja in jedem Fall Tastatur, Maus, Bildschirm, Akku etc brauchen. Wenn du Spaß am basteln hast, wäre es interessant. Die Windows 10 Version ist auch keine normale Laptop Version, sondern sehr sehr viel weniger.Wenn du ein zuverlässigen soliden Rechner für sehr wenig Geld brauchst. Würde ich einen gebrauchten Rechner von Ebay kaufen. 120€ würdest du auch für Raspberry Pi mit allen Extras ausgeben. (Netzteil, Gehäuse, SD,  Wlan-Stick, Kabel......)- In der Schulzeit habe ich mir ein gebrauchtes Thinkpad gekauft und es hat alles geklappt.

...zur Antwort

Kraft = Federkonstante * Hubstrecke ist richtig.

Kraft und Energie sind nicht das selbe.

Die Energie ist die Kraft pro Weg. Im Kraft-Weg Diagramm die Fläche unter der Kurve oder Arbeit = -Energie = int (Kraft) von  Startpunkt zum Zielpunkt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Spannenergie

...zur Antwort

Bei der Wechselspannung in der Steckdose U(t) = U0*sin(w*t) ist U0 ungefähr 324 V. also U_max.

Interessant sind aber nur der Effektivwert von 230 V. Rechnerisch ist das die Fläche unter Kurve. U_eff = int(U0*sin(w*t)) 0 bis T/2

https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung

...zur Antwort

x(t) = A*sin(w*t)

x(t) einmal nach t Differenzieren ergibt v(t)

v(t) = A*w*cos(w*t) => diese Gleichung kann maximal A*w werden, weil cos nicht größer als 1 werden kann.  => v_max = A*w

An den stellen wo x(t) (Sinus) Null ist ist v(t) (Cosinus) maximal und umgekehrt. Damit ist die vmax = v(0) genau bei x(0).

http://www.forphys.de/Website/student/schwingung.html

...zur Antwort

Die Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit erklärt sich durch die energetischen Verhältnisse beim Lösungsvorgang. Stoffe, die sich endotherm lösen, sind bei höherer Temperatur besser löslich, das heißt ihre Sättigungskonzentration ist höher. Exotherm lösliche Stoffe zeigen bei erhöhter Temperatur verminderte Löslichkeit. Dieses Verhalten folgt dem Prinzip der "Flucht vor dem Zwang" das qualitativ von Le Chatelier (1888) formuliert wurde und für alle dynamischen Gleichgewichte gilt. Übt man auf ein solches System einen "Zwang" aus, indem man Wärme zuführt, so reagiert das System darauf in der Weise, dass es die zugeführte Wärme zu verbrauchen sucht, wobei sich ein neuer Gleichgewichtszustand einstellt.

Quelle: Chemgapedia.de

http://www.chemgapedia.de/vsengine/tra/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_7/trajektorie/fluessigkeiten.tra/Vlu/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_7/vlu/salzloesungen.vlu/Page/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_7/kap7_5/kap7_52/kap7_52c.vscml.html

Also nimmt die Löslichkeit mit zunehmender Temperatur ab.

...zur Antwort

Elektrische Signale in der Digitaltechnik sind "Ein" und "Aus" Geschaltete elektrische Spannungen. Meist 5V oder 3,3V. Die Schaltgeschwindigkeit geht bis zu ein paar Milliarden mal die Sekunde. Damit werden Informationen übertragen. Das kann man sich so vorstellen wie sehr schnelles Morsen. Beispiele sind unser Nervensystem oder Computer.

Suche bei Wikipedia: Digitaltechnik

Optische- und Funksignale sind beides Elektromagnetische Wellen, welche sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen. Dort Schwingt das Elektrische und Magnetische Feld. Die Wellen gibt es in unterschiedliche Frequenzbereichen. Alles was wir mit dem Auge sehen können, nennen wir Licht. Aber auch Radio oder W-Lan sind EM-Wellen. Die Daten müssen dafür auch wieder in 0 und 1 vorliegen. Beispiele sind GPS, Satelliten TV, Radio, Glasfaser.

Suche bei Wikipedia: Elektromagnetische_Welle und Radiowelle

Deine Frage ist sehr allgemein. Ich hoffe ich habe sie trotzdem beantwortet. Falls nicht, präzessiere deine Frage nochmal. 

...zur Antwort

Es gibt sicher sehr viele Wege die an das Ziel führen.

Beim Kosinussatz braucht man zwei Strecken, deswegen geht das nur über Umwege.

Ich würde mir den Winkel Gamma mit 180° -75°- 42° = 63° Ausrechnen.

Und dann den Sinussatz benutzen und komme auf ca. 4,5 km.

Im Prinzip kann man alles umbenennen. Wenn man aus Schreibarbeit Gründen gerne c schreibt Anstatt AB kann man das machen. 

Also einmal c = AB hinschreiben, damit jeder bescheid Weiß. Oder in die Zeichnung an der Strecke zwischen A und B ein c dranschreiben.

...zur Antwort

Die Antwort deiner Frage findest du in der Realgas-Gleichung oder Van-der-Waals-Gleichung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Van-der-Waals-Gleichung

Wie man an den Van-der-Waals Konstanten a und b sehen kann sind Luft und Sauerstoff sehr ähnlich. 

Das Kovolumen sorgt nur für einen Offset. Der aber relativ gesehen bei geringeren Volumen stärker wird.

Wenn man Luft und CO2 vergleicht, sieht man für den Kohäsionsdruck einen unterschied von ca. Faktor 3. 

Wenn man also die Zustandsgröße "Volumen" verkleinert steigt der Druck für CO2 weniger Stark an. 

Damit kann man nach dieser einfachen Betrachtung CO2 einfacherer Komprimieren als Luft.

...zur Antwort

Die Frage ist sehr unpräzise.

Alle Sinuswellen können sich überlagern und dann Mathematisch als "eine" Welle aufgefasst werden.

Wie hört sich eine gedrehte Welle an?

...zur Antwort

Es fehlt eine Angabe zum Graphen f. 

...zur Antwort

Rein Physikalisch betrachtet hören wir Schallwellen, welche im Ohr zu Signalen für das Gehirn umgewandelt werden. Die Schallwellen haben eine Geschwindigkeit ca. 330 Meter pro Sekunde. 

Das Ohr kann maximale Frequenzen von 20 kHz (20 000 Schwingungen pro Sekunde) "hören". Das sind dann die ganz höhen Pfeiftöne. 

Bei mehr Schwingungen pro Sekunde ist der Ohr mechanisch nicht mehr in der Lage der Schallwelle zu folgen .Das ändert sich mit dem Alter, deswegen hören Alte Menschen schlechter.

Das Ohr hört demnach mehrere Tausend mal pro Sekunde. Wie schnell das Gehirn Daten verarbeitet, weiß ich nicht.

...zur Antwort