Ich weiß jetzt nicht genau, welche Farben bei dir sind, aber ich meine, die geben an, ob das Element Metall, Halbmetall oder Nichtmetall ist. Wasserstoff (H) z.B. ist ein Nichtmetall, Blei (Pb) ein Metall und Silicium (Si) ein Halbmetall.

...zur Antwort

Zunächst erzähle ich es jemandem, z. B. dem Tagebuch, dem Fernseher, oder was auch immer. Danach gehts immer schon viel besser.

...zur Antwort

Ich würde sagen: Zufall

Eine zufällige Verkettung verschiedener Ereignisse in der Evolution, die schließlich ein wesen geschaffen haben, das die Welt vernichtet...

...zur Antwort
ungeschmink

Ich persöhnlich finde Mädchen, ie sich zu stark schminken, nicht so schön, wie ohne. Natürlich, ein paar Pickel, Mitesser,... kann man schonmal überschminken, solange es noch natürlich wirkt. Bei der Frisur gilt dasselbe.

...zur Antwort

Also erstens: mit 16 lernt man super! zweitens: Ich habe Einzelunterricht, bei dem ich zum Lehrer hinfahre, das find ich besser als Unterricht in der Gruppe. Und ich hab kein eigenes Klavier, sondern ein Keybord, das man schon relativ günstig bekommt. Wenn du wirklich länger spielen willst, zahlt sich ein Klavier schon aus, da es, meiner Meinung nach, schöner klingt. Und dass du noch keine Erfahrung hast, ist, denke ich mal, nic ht schlimm, denn warum solltest du sonst Klavierunterricht nehmen?

...zur Antwort
Weis nicht..

Immer diese Übergewichts-Fragen... Ginge es nach BMI (Vergleich von Körpergröße zum Gewicht), wären alle Bodybuilder übergewichtig! Um herauszufinden, ob man zu dick ist, reicht ein Spiegel.

...zur Antwort

Also das Passiv im Futur 2 bildest du, indem du an das PPP des Verbs die entsprechende Form von esse im Futur 1 anhängst (ero, eris, erit, erimus, eritis, erunt).

...zur Antwort

Beispiel: Ich beantworte an meinem PC dir deine Frage.

Subjekt: Wer oder was tut etwas? (Ich)

Prädikat: Was tut das subjekt? (beantworten)

Objekt: Wessen frage beantworte ich? (deine) || Wem antworte ich? (dir) || Wen oder was beantworte ich dir? (die Frage)

Adverbiale: Wo? (an meinem PC) || Wann? (gibts beim beispiel nich) || ...

Bei Adverbialen und Objekten gibts verschiedene Arten, deswegen die vielen Fragen. Aber alle Fragen gehören zum Objekt / Adverbiale.

...zur Antwort

Beim mal und geteilt rechnen (Multiplizieren und Dividieren) kommt bei zwei negativen Zahlen eine positive Zahl raus: -2 x -2 = +4 -2 x 2 = -4 2 : -2 = -1

Beim plus- und minusrechnen (Addiren und Subtrahieren) trifft das nich zu. Hier hilft zum Beispiel ein Zahlenstrahl:

-3-2-1 0 1 2 3 Bei deiner beispielaufgabe Startest du bei der -2, dann rechnest du +3 und gehst 3 Zahlen in richtung der +-Zahlen, landest also bei 1.

Eine andere Möglichkeit ist es, bei verschiedenen vorzeichen die größere Zahl - die kleinere Zahl (z.B. 3-2) zu rechnen, und dann das Vorzeichen der größeren Zahl (hier das + von +3) davorzuschreiben. Bei gleichen Vorzeichen addierst du die Zahlen (+rechnen), das Vorzeichen bleibt erhalten.

...zur Antwort