Hallo Thea,

Du musst dir wahrscheinlich erst mal den Begriff "FSJ" näher ansehen.

Die von dir angesprochenen Tierarten lassen darauf schließen, dass du etwas im Ausland machen möchtest, also "FSJ im Ausland" im Kopf hast.

Ein FSJ im Ausland ist zwar einerseits ein klar geregelter Freiwilligendienst im Ausland, wird aber meistens sehr undifferenziert als Überbegriff für ehrenamtliches Engagement im Ausland benutzt, inklusive flexible Freiwilligenarbeit. Deswegen wahrscheinlich auch der von @HappyMy1984 angesprochene Widerspruch von Freiwilliges Soziales Jahr mit Tieren.

Google dazu mal "Wegweiser Freiwilligenarbeit FSJ im Ausland" und du findest einen detaillierten Artikel zur Unterscheidung.

Geregelte Freiwilligendienste im Ausland, die weniger oder kein Geld kosten, gibt es nur wenig mit Tieren. Das Freiwilligen Ökologische Jahr im Ausland z. B. ist so gut wie ausgestorben.

Dagegen gibt es sehr viele Projekte mit Tieren, auch Walen oder Meeresschildkröten, als flexible Freiwilligenarbeit, die nicht öffentlich gefördert wird und deswegen mehr Geld kostet. Dazu rege ich die Suche "Wegweiser Freiwilligenarbeit Warum kostet Freiwilligenarbeit Geld" an.

Viel Glück bei der Suche nach Freiwilligenarbeit, die zu dir passt!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Hallo Lili,

Zunächst mal Vorsicht mit dem Begriff "FSJ", wenn du einen Freiwilligendienst im Ausland machen willst. Es gibt zwar ein "FSJ im Ausland" als geregelten Freiwilligendienst, aber das ist so gut wie ausgestorben und durch andere Programme wie weltwärts ersetzt.

Gleichzeitig wird "FSJ im Ausland" aber auch häufig als Überbegriff für alle möglichen Formen des freiwilligen Engagements im Ausland benutzt, incl. flexibler Freiwilligenarbeit außerhalb geregelter Freiwilligendienste. Googel mal "Wegweiser Freiwilligenarbeit FSJ im Ausland", dann findest du einen Artikel mit mehr Details.

Geregelte Freiwilligendienste wie weltwärts sind wie Praktikums- oder Arbeitsstellen. Du musst dich darauf bewerben und wenn deine Bewerbung gewinnt, bist du die einzige Person, die auf dieser Stelle arbeitet. Vielleicht gibt es noch eine weitere Person, die eine ähnliche Stelle besetzt, und du hast sicherlich einheimische Kolleg*innen, aber du wirst nur in Ausnahmefällen von anderen jungen Leuten umgeben sein. (Von Vorbereitungs- und Zwischenseminaren mal abgesehen.)

Wenn du in eine Gruppe anderer internationaler Freiwilligen integriert sein möchtest, ist flexible Freiwilligenarbeit besser geeignet. Freiwilligen-Organisationen, die solche Programm aufsetzen, konzentrieren ihre Projekte normalerweise an einem Ort/in einer Region. Deswegen sind dann alle Freiwilligen, die mit dieser Organisation vor Ort sind, teil einer Community. Manche Organisationen unterhalten auch Volunteer-Unterkünfte, so dass du dann sogar in einer Freiwilligen-WG wohnst.

Viel Spaß bei deiner Suche nach einem geeigneten Projekt!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Hallo Svenja,

Wenn du nicht mind. 6 Monate im selben Projekt bleiben willst, dann kommt für dich nur flexible Freiwilligenarbeit außerhalb geregelter Freiwilligendienste in Frage, und warum diese Form von Freiwilligenarbeit Geld kostet, erfährst du, wenn du z. B. "Wegweiser Freiwilligenarbeit warum für Freiwilligenarbeit bezahlen" googelst.

Gerade Tier- und Wildlife-Projekte in Afrika finden häufig außerhalb der Städte statt, wo Infrastruktur geschaffen und alles, inkl. du, in Geländewagen hin transportiert werden muss.

Die Kosten dafür muss halt jemand bezahlen und dass sind bei flexibler Freiwilligenarbeit die Freiwilligen selbst.

Viel Glück bei deiner Suche nach einem geeignete Projekt!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Hallo @Clm16,

Vorsicht, wenn du im Internet nach "FSJ im Ausland" suchst!

Zum einen ist das Freiwillige Soziale Jahr im Ausland ein rechtlich klar definierter Freiwilligendienst, bei dem es ein Mindestalter gibt, nämlich 18 Jahre.

Gleichzeitig wird "FSJ im Ausland" aber auch sehr häufig als umgangssprachlicher Überbegriff für alle möglichen Formen des ehrenamtlichen Engagements im Ausland benutzt und hat dann kaum noch eine Bedeutung, was Rahmenbedingungen und Möglichkeiten angeht.

Google mal "Wegweiser Freiwilligenarbeit FSJ im Ausland" und schau dir den Artikel im Detail an.

Es gibt nur einen Auslands-Freiwilligendienst mit einem Mindestalter unter 18 Jahre, nämlich den Internationalen Jugend-Freiwilligendienst IJFD.

Bild zum Beitrag

Aber auch hier wieder Vorsicht! Nur weil formal beim IJFD die Teilnahme ab der Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (also auch unter 18) möglich ist, heißt dass noch nicht, dass dich eine Trägerorganisation auch für eine IJFD-Stelle auswählen wird/muss. Für eine über den IJFD geförderte Stelle muss man sich nämlich wie für ein Praktikum oder einen Job bewerben und der Umstand, dass du noch nicht volljährig bist, ist bei einer Bewerbung kein Vorteil.

In jedem Fall steht dir flexible Freiwilligenarbeit bei vielen Organisationen offen.

Viel Glück bei deinen Recherchen!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Hallo @WT185,

Deine Motivation zu helfen ist löblich, aber nur Motivation reicht in der Entwicklungszusammenarbeit schon seit Jahrzehnten nicht mehr aus, um eine Stelle zu bekommen, und in Krisengebieten sind die Ansprüche sogar noch höher.

Stell dir mal die Frage, warum eine Organisation für dich Geld ausgeben sollte (auch "nur" Unterkunft und Verpflegung sind bedeutende Ausgaben), wenn es vor Ort, da hat @Daoga Recht, genug ungelernte Arbeitskräfte gibt?

Wir empfehlen dir eine Google-Suche "Wegweiser Freiwilligenarbeit Entwicklungshelfer werden" und "Wegweiser Freiwilligenarbeit Hinfliegen und helfen oder zu Hause bleiben und spenden".

Viel Spaß beim Lesen und Lernen!

Das Team von wegweiser-freiwilligenarbeit.com

...zur Antwort

Hallo @Ros333,

Wichtig ist zunächst mal, zu verstehen, was "FSJ im Ausland" heißt.

Denn einerseits ist "FSJ im Ausland" ein klar definierter, geregelter Freiwilligendienst, der aber im Aussterben begriffen ist. Siehe http://www.wegweiser-freiwilligenarbeit.com/freiwilligendienst-ausland/fsj-im-ausland/

Andererseits wird "FSJ im Ausland" aber auch als Überbegriff für alle möglichen Formen des ehrenamtlichen Engagements im Ausland benutzt.

Wenn du dich im Internet nach Infos umsiehst / umhörst, ist es deshalb wichtig zu verstehen, wie deine Quelle den Begriff benutzt.

Von den geregelten Freiwilligendiensten gibt es für Industriestaaten wie Japan und Südkorea nur den Internationalen Jugend-Freiwilligendienst IJFD, der geografisch in Frage kommt. Wichtig: Für einen solchen Freiwilligendienst musst du dich wie für ein Praktikum oder einen Job bewerben. Und die Konkurrenz um die relativ wenigen Stellen ist bei Stellen in Japan oder Südkorea besonders groß.

Daneben gibt es noch flexible Freiwilligenarbeit außerhalb solcher geregelten Freiwilligendienst. Darunter fallen z. B. die Stellen beim ICJA, die @warai87 ausgegraben hat. Das sind also keine FSJ-Stellen im klar definierten Sinne.

Andere Programme gibt es z. B. hier http://www.wegweiser-freiwilligenarbeit.com/einsatzorte/freiwilligenarbeit-asien/volunteer-japan/ Da es für flexible Freiwilligenarbeit keine öffentlichen Zuschüsse gibt, kosten die in der Regel mehr Geld. Dafür musst du dich aber auch nur anmelden, nicht im engeren Sinne des Wortes bewerben.

Viele Erfolg bei deiner Suche!

Das Team von wegweiser-freiwilligenarbeit.com

...zur Antwort

Hallo qwertzylon790,

Wichtig ist zunächst mal, zu verstehen, was "FSJ im Ausland" heißt.

Denn einerseits ist "FSJ im Ausland" ein klar definierter, geregelter Freiwilligendienst, der aber im Aussterben begriffen ist. Siehe http://www.wegweiser-freiwilligenarbeit.com/freiwilligendienst-ausland/fsj-im-ausland/

Andererseits wird "FSJ im Ausland" aber auch als Überbegriff für alle möglichen Formen des ehrenamtlichen Engagements im Ausland benutzt.

Wenn du dich im Internet nach Infos umsiehst / umhörst, ist es deshalb wichtig zu verstehen, wie deine Quelle den Begriff benutzt.

Von den geregelten Freiwilligendiensten gibt es für UK nur den Internationalen Jugend-Freiwilligendienst IJFD, der geografisch in Frage kommt. Das Europäische Solidaritätskorps ESK geht nicht, denn Großbritannien ist seit dem Brexit kein Programmland mehr. Wichtig: Für einen solchen Freiwilligendienst musst du dich wie für ein Praktikum oder einen Job bewerben. Und die Konkurrenz um die relativ wenigen Stellen ist bei Stellen in Großbritannien besonders groß.

Für flexible Freiwilligenarbeit gibt es in Uk vor allem Workcamps, die allerdings nur ein paar Wochen dauern, kein ganzes Jahr. Wann dann welche Kosten anfallen, hängt von der durchführenden Organisation ab.

Vielen Spaß und Glück bei der Suche nach dem für dich passenden Angebot!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Hallo yikes08,

In dem von dir beschriebenen Fall (16 Jahre, nur 3 Monate) bleibt dir in der Tat nur die flexible Freiwilligenarbeit, den bei allen geregelten, bezuschussten Freiwilligendiensten ist die Mindestdauer 6 Monate, siehe http://www.wegweiser-freiwilligenarbeit.com/freiwilligendienst-ausland/.

Theoretisch gibt es beim Europäischen Solidaritätskorps ESK zwar auch Stellen, die weniger lange dauern, ab dort ist das Mindestalter 18 Jahre. Und außerdem sind die kurzen Stellen eher Theorie, denn die reale durchschnittliche Dauer ist dort 9 Monate.

Ja, flexibles Volunteering (also außerhalb der geregelten Freiwilligendienste) kostet Geld, weil die Organisation von Freiwilligenprogrammen Geld kostet und jemand Rechnungen und Gehälter bezahlen muss. (Google z. B. mal "Wegweiser Freiwilligenarbeit warum für Freiwilligenarbeit im Ausland bezahlen") Zu den Kosten, die jemand bestreiten muss, gehören z. B. bei einigen Organisationen die Personalkosten für Personal im Einsatzland, das dir helfen kann, wenn trotz Vorsicht etwas schiefgeht.

Unterstützung der öffentlichen Hand gibt es keine. Es gibt zwar ein paar Stipendien-Programme, aber die zu bekommen ist nicht einfach. In der Regel ist Jobben die effektivste Art und Weise, die Teilnahme zu finanzieren. Die Broschüre Unterstützerkreis https://www.rausvonzuhaus.de/fileadmin/media/PDFs/Bestellservice/Unterstuetzungskreis.pdf ist recht ordentlich und gibt dir vielleicht Ideen, wie du dein Projekt finanzieren kannst.

Viel Glück dabei!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Hallo @luntikua,

Bei einem Freiwilligendienst, egal ob Inland wie FSJ/BFD oder Ausland wie weltwärts oder IJFD, hast du nur begrenzte Auswahlmöglichkeiten, da du dich auf ausgeschriebene Stellen bewerben musst.

Deine Wahlmöglichkeit besteht meist nur darin, dass du dich auf eine Stelle bewerben kannst oder nicht. Das ist wie bei einer Arbeits- oder Praktikums-Suche. Du wirst nur in Ausnahmefällen sagen können: "Ich möchte in die Dermatologie / Radiologie etc."

Bei deiner Entscheidung, ob du dich auf eine Stelle bewirbst oder nicht, kommen dann ja auch noch andere Kriterien hinzu, wie z. B.

  • Ort der Stelle (evtl. in der Nähe deines Wohnorts)
  • Dauer
  • Evtl. Stellung einer Wohnung
  • Etc.

Und selbst wenn du dich bewirbst, heißt das noch nicht, dass du dich gegen die anderen Bewerber*innen durchsetzen kannst und wirklich die Stelle bekommst.

Wenn ich mir z. B. diese Seite der BG Kliniken in Tübingen ansehe
https://www.bg-kliniken.de/klinik-tuebingen/karriere/ihr-einstieg-bei-uns/weitere/freiwilligendienste/
denke ich nicht, dass du da die Qual der Wahl bei der Auswahl deiner Lieblings-Abteilung haben wirst.

Deswegen ist das wichtigste wohl zunächst: Bewerbungen schreiben, dich gegen die Konkurrenz durchsetzen und Stellen angeboten bekommen. Erst wenn du wirklich mind. zwei Stellen angeboten bekommst, kannst du nach Vorlieben gehen.

Viel Erfolg und Spaß bei deiner Suche!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Hallo AlphaBrot,

Tipp 1: Begreife dein freiwilliges Engagement im Ausland als Lernerfahrung und Beginn eines dauerhaften Engagements. Als jemand, die/der nur Motivation und einen Schulabschluss vorzuweisen hat, solltest du nicht das Projekt danach beurteilen, ob du da "wirklich helfen und arbeiten" kannst. Mehr dazu hier.

Tipp 2: Gleichzeitig solltest du dir nicht einreden lassen, dass du nicht effizient helfen kannst. Die Aufnahme-Projekte, die Freiwillige über Freiwilligen-Organisationen aufnehmen, tun dies aus eigenem Antrieb, ohne dazu gezwungen zu sein. Auch wenn du keine besonderen Qualifikationen hast, kannst du in einem gut organisierten Projekt und mit Eigeninitiative sehr wohl nützlich sein. Zum Thema Qualifikation hat unser Gründer auf LinkedIn einen interessanten Artikel veröffentlicht.

Tipp 3: Such mal nach "Warum für Freiwilligenarbeit bezahlen?" und du wirst begreifen, warum die Teilnahme an internationaler Freiwilligenarbeit Geld kostet.

Viel Spaß bei der Suche nach einem geeigneten Freiwilligen-Projekt!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Hallo Mermaid,

Wenn es immer noch um ein "FSJ im Ausland" geht, ist es zunächst mal wichtig, dass du das geregelte Freiwilligenprogramm "FSJ im Ausland", das festgelegte Regeln hat, von anderen Angeboten unterscheidest, für die "FSJ im Ausland" häufig als Überbegriff benutzt wird.

Wenn du "Wegweiser Freiwilligenarbeit FSJ im Ausland" googelst, findest du einen Artikel, der auf alle deine Fragen antwortet.

Wenn dein Username Mermaid1996 ein Hinweise auf dein Alter ist, dann ist auf jeden Fall zu beachten, dass es für geregelte Freiwilligendienste ein Höchstalter giebt und du mit 27 für ein FSJ im Ausland bereits zu alt wärest.

Bild zum Beitrag

Viel Spaß bei deinen Recherchen!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Hallo @Trollig,

Wenn du über 30 bist kommt für dich nur flexible Freiwilligenarbeit in Frage.

Wenn du "Wegweiser Freiwilligenarbeit Erwachsene ab 30" googelst, findest du einen Artikel bei uns, der alle wichtigen Themen anspricht. Ja, die meisten Organisation zeigen in ihrer Kommunikation vor allem Personen, die jünger sind als du. Die meisten nehmen dich aber gerne auch mit ü30 auf. Das ist eins der Themen, die wir im Artikel ansprechen. Genauso wie die Frage: Projekt nach Neigung auswählen oder nach beruflicher Qualifikation?

Den Wunsch ohne vermittelnde Entsendeorganisation im Globalen Norden auszukommen, können wir nachvollziehen.

Gleichzeitig heißt "kleine Organisation, die nur im Land agiert" nicht unbedingt auch "nachhaltig". Dafür sind Waisenhäuser das beste Beispiel, von denen du die Finger lassen solltest. ("Wegweiser Freiwilligenarbeit Waisenhaus")

Gute Entsendeorganisation übernehmen für dich die Evaluierung der Partner vor Ort.

Viel Glück bei deiner Suche!

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Googeln hilft nur, wenn man nicht beim ersten Suchergebnis stehen bleibt @MrTuvok ;-) !

Das FÖJ im Ausland gibt es genauso wie das FSJ im Ausland zwar formal noch, faktisch gibt es aber so gut wie keine Plätze mehr, da diese Programme durch andere Freiwilligendienste wie weltwärts oder den IJFD abgelöst wurden, die von Anfang an als Auslands-Freiwilligendienste konzipiert wurden.

Am besten mal Wegweiser Freiwilligenarbeit FÖJ Ausland googeln, dann findest du Infos, die über die theoretischen Richtlinien hinaus gehen.

Das Team von Wegweiser Freiwilligenarbeit

...zur Antwort

Das ist zunächst einmal eine gute Idee. Wenn das Aufnahme-Projekt darauf vorbereitet ist, kannst du auch bei einem relativ kurzen Aufenthalt durchaus einen sinnvollen Beitrag leisten. 2 Wochen sind dabei das absolute Minimum, besser wären 4 Wochen oder mehr, da geben wir @alexworldwide Recht. Du musst dich ja erstmal in der neuen Situation, zudem noch in einem fremden Land, in einer fremden Kultur zurechtfinden.

Gleichzeitig solltest du auch bescheiden bleiben, was du überhaupt leisten kannst. Es scheint ein Widerspruch zu sein, dass du einerseits erst 17 bist und noch zur Schule gehst, aber andererseits für dich in Anspruch nimmst, "direkt bei den Menschen aktiv helfen" zu wollen.

Wir empfehlen dir, dich als erstes damit auseinanderzusetzen, was du ohne besondere Fachkenntnisse in einem fremden Land überhaupt machen kannst. Am besten begreifst du die Freiwilligenarbeit zunächst mal als Möglichkeit des Globalen Lernens. Mehr dazu hier wegweiser-freiwilligenarbeit.com/ so-funktioniert-unser-portal/ freiwilligenarbeit-ab-16/

Viel Spaß und Glück bei der Suche nach dem richtigen Projekt!

Das Team von wegweiser-freiwilligenarbeit.com

...zur Antwort

Hallo,

Meinst du mit "FSJ im Ausland" den klar definierten, geregelten Freiwilligendienst oder benutzt du den Ausdruck als allgemeinen Oberbegriff für Engagement im Ausland?

In ersterem Fall sind die Chancen sehr gering, denn für geregelte Freiwilligendienste muss man sich wie für ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle bewerben. Wenn du mit deinem Freund zusammen sein willst, müsst ihr also zwei große Hürden nehmen:

  1. müsst ihr zwei Stellen in derselben Einrichtung zum gleichen Zeitpunkt finden.
  2. müsst ihr euch beide gegen alle anderen Bewerber*innen für diese Stellen durchsetzen.

Das ist so gut wie unmöglich. (Und außerdem gibt es das FSJ im Ausland so gut wie nicht mehr siehe wegweiser-freiwilligenarbeit.com/ freiwilligendienst-ausland/ fsj-im-ausland/)

Im zweiten Fall gibt es die Möglichkeit von flexibler Freiwilligenarbeit, also alle Programme, wo ihr euch nicht bewerben müsst. Für die gibt es einerseits keine Zuschüsse und deswegen kosten diese Angebote Geld. Andererseits habt ihr es dort mit einem Anmeldeverfahren, nicht mit einem Bewerbungsverfahren zu tun, weswegen ihr euch Zeitpunkt und Dauer mehr oder weniger flexibel aussuchen könnt. Und zu dieser Flexibilität gehört auch, dass ihr zusammen an demselben Projekt teilnehmen könnt.

Viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Projekt für euch!

Das Team von wegweiser-freiwilligenarbeit.com

...zur Antwort

Wenn du keine Ausbildung und Erfahrung als Katastrophen-Helfer hast, überlässt du die Hilfe vor Ort besser Spezialisten.

Das gilt nicht nur bei der direkten Brandbekämpfung, sondern auch beim Einsatz für die vom Feuer betroffenen Tiere. So schrieb uns Wildlife Victoria bei unseren Recherchen zu unserem Blog-Artikel (siehe unten): „Wir sind derzeit nicht in der Lage neue Volunteers aufzunehmen oder gar ad hoc auszubilden. Wir sind in den letzten Tagen mit Hunderten von Anfragen überschwemmt worden und können nicht auf diese Anfragen eingehen.“

Die Tierschutzorganisation WIRES warnt sogar: “Wer sich beim Einfangen und der Pflege von Wildtieren engagieren will, muss dafür über eine von einer Regierungsbehörde ausgestellte Lizenz verfügen. Wildtiere ohne eine solche Lizenz wieder aufzupäppeln, ist in New South Wales illegal. Einheimischen der Region raten wir deshalb: stellen Sie sicher, dass Sie die nötige Ausbildung bekommen, und halten Sie sich in der nächsten Busch-Feuer-Saison bereit. Die entsprechenden Fortbildungen stehen allerdings nur Personen mit festem Wohnsitz in unserer Region zur Verfügung und sind Ausländern nicht zugänglich.”

Die beste Möglichkeit vor Ort zu helfen bleibt spenden. Aber das in diesem besonderen Fall auch erst in ein paar Wochen.

Mehr dazu hier : wegweiser-freiwilligenarbeit.com/ katastrophenhilfe/ feuer-australien-vor-ort-helfen/

Das Team von wegweiser-freiwilligenarbeit.com

...zur Antwort

Gegenfrage: Meinst du mit "FSJ im Ausland" den genau festgelegten geregelten Freiwilligendienst, oder benutzt du "FSJ im Ausland" als Überbegriff für Engagement im Ausland?

Wenn du das nicht genau weißt, empfehlen wir diesen Artikel wegweiser-freiwilligenarbeit.com / freiwilligendienst-ausland / fsj-im-ausland/

Gruß

Das Team von wegweiser-freiwilligenarbeit.com

...zur Antwort

Hallo Gesundheit12,

Ja, flexible Freiwilligenarbeit in Brasilien ist auch unter 16 möglich, allerdings nur unter gewissen Bedingungen.

Dazu gehört zum einen, dass die Freiwilligenorganisation, die für das Programm verantwortlich ist, die Teilnahme von Minderjährigen zulässt, und das ist nicht immer der Fall. Z. B. aus versicherungstechnischen Gründen. 

In jedem Fall wirst du dich damit abfinden müssen, dass du die Kosten eines solchen Freiwilligenprogramms selbst übernehmen musst. Gerade mit 16 verfügst du höchstwahrscheinlich nicht über Fähigkeiten, die es rechtfertigen würden, dass jemand anderes für dich diese Kosten übernimmt.

Es gibt zwar geregelte Freiwilligendienste, aber nur der IJFD (wegweiser-freiwilligenarbeit.com/freiwilligendienst-ausland/ijfd/) lässt minderjährige Teilnehmer zu und selbst dort müsstest du dich in einem Bewerbungsverfahren gegen andere (volljährige) Bewerber*innen durchsetzen. Nur 5% aller Teilnehmer*innen an geregelten Freiwilligendiensten sind noch keine 18.

Mehr zu den Gründen, warum bei Freiwilligenarbeit Kosten anfallen, die von den Freiwilligen selbst übernommen werden müssen, auf wegweiser-freiwilligenarbeit.com/warum-bezahlen.

Viel Erfolg bei deiner Planung!

Frank Seidel 

...zur Antwort

Hallo,

Du musst zunächst einmal die Begriffe verstehen. Benutzt du "FSJ [im Ausland]" als Überbegriff zu Engagement im Ausland oder bez. des klar definierten Freiwilligendienstes? kulturweit und weltwärts sind keine Organisationen, sondern ebenfalls Freiwilligendienst-Programme mit ihren eigenen Richtlinien.

Wenn du an einem geregelten Freiwilligendienst teilnimmst, ist das günstiger aber meist auch nicht kostenlos, weil man von dir erwartet, dass du über einen Spendenkreis zur Finanzierung mit beiträgst.

Wenn du flexible Freiwilligenarbeit außerhalb geförderter Freiwilligendienste machst, musst du für die Kosten zahlen.

Viel Spaß beim Lesen!

Frank Seidel 

...zur Antwort

Hallo Johanna,

Fangen wir bei deiner Frage nach finanzieller Unterstützung an: umfangreiche Zuschüsse gibt es nur bei sogenannten geregelten Freiwilligendiensten, bei denen die Rahmenbedingungen durch Richtlinien genau festgelegt sind und die Plätze deswegen von öffentlichen Stellen bezuschusst werden. Und selbst dann wirst du bei Einsätzen in Afrika von den Trägerorganisationen angehalten, mehrere tausend Euro über einen Spenderkreis zur Finanzierung beizutragen.

Mit 17 kommt nur der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) in Frage.

Realistisch musst du zusätzlich noch in Betracht ziehen, dass du dich bei geregelten Freiwilligendiensten wie dem IJFD in einem Bewerbungsverfahren gegen andere Berwerber*innen durchsetzen musst. Da darfst du zum einen nicht die Bewerbungsfrist verpassen (für 2018 ist es bereits zu spät) und zum anderen sind nach neuesten Zahlen nur 3,4% der Teilnehmer*innen an geregelten Freiwilligendiensten minderjährig.

Bei flexibler Freiwilligenarbeit außerhalb der geregelten Freiwilligendienste gibt es viele Programme, bei denen du auch mit unter 18 mitmachen kannst. Allerdings müssen dort die Freiwilligen selbst die Kosten der Organisation übernehmen. 

Speziell in Afrika solltest du, um zwei Arten von Projekten einen weiten Bogen machen:

  • Projekte in Waisenhäusern, weil sie den Kinderhandel fördern
  • Projekte mit Raubkatzen-Jungen, weil sie der Trophäenjagd zuarbeiten

Viel Spaß und Erfolg bei der Suche nach deinem Freiwilligenprojekt!

Frank Seidel 

...zur Antwort