Mit den Schwarzen wird ein Vorurteil gegenüber anders farbigen aufgebaut.

In Satz 3 wird dann mit den Schwarzen gedroht und ein Vorurteil gegenüber den Juden aufgebaut.

Gewitter (Krieg, Judenverfolgung) wird als etwas positives beurteilt.

In den Bildern scheinen die Vorurteile gegenüber Juden und andersfarbigen durch.

Viel Erfolg!

worker

...zur Antwort

Heinrich Böll hat mit "Haus ohne Hüter" und "Ansichten eines Clowns" zwei wichtige Nachkriegsromane geschrieben.

Auch das "Irische Tagebuch" habe ich mit Vergnügen gelesen.

Grüße

worker

...zur Antwort

leider ist die Tabelle sehr klein und kaum lesbar für mich.

Einige Tipps:

Grüße worker Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Wofür brauchst Du das Motivationschreiben?

Nach dem Komma der Anrede schreibt man ich klein.

Zwei Sätze hintereinander beginnen mit ich!

Ich möchte in die 5 Klasse aufsteigen, weil ich neue Herausforderungen brauche. Das Erlernen einer 2. Fremdsprache würde mich sehr reizen.

Nach der 5 kommt ein Punkt ==> 5. Klasse

Viel Erfolg!

worker

...zur Antwort

Ich fühle mich zurückgesetzt und ungerecht behandelt. Warum bekomme ich diese Möglichkeiten nicht?

Hat mein Chef etwas gegen mich?

Kann der Chef den Neuen besser leiden als mich?

Hat mein Chef kein Vertrauen in meine Fähigkeiten?

Wie kann ich das ändern?

Gruß worker

...zur Antwort
Warum ging ich 13 Jahre zur Schule, wenn ich nach 13 Jahren so gut wie nichts kann?

Meine Grammatik ist schrecklich, meine Mathemathikkenntnisse reichen bis zur einfacher Geometrie und einfachen Terme... Ich weiß gerade noch vielleicht wie viel 1 KM in M sind. Zwischen cm, decimeter? Kein Plan.

In Physik, Chemie und Biologie weiß ich so gut wie gar nichts. Ich kenne nicht mal die Hauptorgane (Niere...? Funktionen?) oder Hauptknochen.

Man hat mit Schule mir jahrelang versprochen, dass dies meine Zukunft hilft. Aber außer Lesen, Schreiben und Rechnen, welches schon vor Klasse 5 beigebracht wird, hat mir bisher nichts geholfen. Im Gegenteil: Mein Zeugnis lässt mich nur mit Absagenbergen belohnen:

In den Fächern wo ich "gut" bin, habe ich wortwörtlich mir alles selbst beigebracht. Bin zwar unsportlich, kenne aber die Techniken da ich Serien geschaut habe.

Politik kenne ich, weil ich halt Politik verfolge. Und Englisch kann ich, weil ich fast alles auf Englisch recherchiere, auf Englisch diskutiere und spiele. Man kann bald nicht mal mehr einen Unterschied zwischen einen Muttersprachler und Nichtmuttersprachler im Englischen erkennen, da selbst mein Akzent immer weniger 'Deutsch' klingt.

Da frage ich mich natürlich "wieso" das Bildungsystem so unnütz für mich war

Es frustiert mich mittlerweile auch nicht mehr nur, sondern macht mich auch wütend.

Mit 12 Jahren Schule hatte ich dann ein Hauptschulabschluss. Habe mich gefragt ob die Situation nicht besser werden kann und habe den Realschulabschluss auf dem Berufskolleg nachgeholt. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass ich genau so weiter wie vorher bin.

All das Wissen was ich durch (fiktive) Bücher, etc. habe bringt mir nichts in irgendein Beruf. Und selbst Fachkraft für Informationsdienste Richtung Bibliothek ist zu weit weg, dass es mir nützen könnte.

...zum Beitrag

Grüß Dich,

frage mich gerade, wie ernst du das schulische Lernen genommen hast.

Versuche eine Lehrstelle zu bekommen und betreibe das praktische Lernen und die Berufsschule ernsthaft. Es geht um Deine Zukunft.

Später gibt es viele Möglichkeiten, um Dich weiter zu qualifizieren. Schuldzuweisungen oder Ausflüchte bringen Dich nicht weiter.

Nimm Dein Leben selbst in die Hand!

Viel Erfolg!

worker

...zur Antwort

An die Kurzgeschichte von Rainer Kunze.

Die Kurzgeschichte „Fünfzehn“ vom Autor Rainer Kunze, dreht sich um die Missverständnisse und Probleme eines Vaters mit seiner pubertierenden,

fünfzehnjährigen Tochter.

INHALTSANGABE: FÜNFZEHN

Der Vater erzählt die Geschichte aus der Ich-Perspektive und schildert darin, was sich tagtäglich zwischen ihm und seiner Tochter abspielt.

Der erste Abschnitt der Geschichte behandelt das Aussehen der Tochter. Ihre Kleidung wird mit einem sehr kurzen Rock, den der Vater als zu kurz empfindet, und einem, für sie immer noch zu kurzen, überlangen Schal, beschrieben. Das Mädchen empfindet die Menschen, die bereits über dreißig sind, gegenüber ihr und auch der gesamten Jugend, als zu alt und zu verständnislos. Da ihr Vater ebenfalls über dreißig ist, kann auch er auf keinen Fall ihr Tun und Handeln verstehen.

In seiner Erzählweise, aus der Ich-Perspektive, wirkt der Vater oft hilflos gegenüber seiner fünfzehnjährigen Tochter, die tut, was sie möchte, woran sie Spaß hat und dabei all das außer Acht lässt und ignoriert, was sie nicht machen möchte. So hört sie oft laut Musik und auch ihr Zimmer ist unaufgeräumt. Hier hebt der Vater besonders den Staub und die herumliegenden Taschentücher hervor.

Um Konflikte mit seiner Frau zu vermeiden, räumt der Vater das Zimmer seiner Tochter auf und putzt dieses auch. Vermutlich hat es in der Vergangenheit Streit über das Verhalten seiner Tochter gegeben, weswegen der Vater bemüht ist, dieses nicht wieder anzusprechen, um weiteren Streit zu vermeiden.

von Von Maria Polomka

https://uni-24.de/fuenfzehn-reiner-kunze-inhaltsangabe-zusammengefasst/

Als Rainer Kunze-Fan habe ich die Kurzgeschichte mit Interesse und Vergnügen gelesen.

Grüße worker

...zur Antwort

Fertige Dir von wichtigen Themen Zusammenfassungen an, mit denen du dich dann gut für die Prüfung vorbereiten kannst.

In Mathe sind sicher zu jedem wichtigen Thema Übungsaufgaben günstig. Achte darauf, dass Du jeweils Lösungen zu den Aufgaben hast, dass Du nach dem selbständigen Bearbeiten Vergleichen kannst.

In Deutsch würde ich mir die Prüfungsanforderungen genau ansehen, und entsprechende Stoffsammlungen in einem DIN A4 Ordner anlegen.

In welchem Bundesland gehst Du in die Schule?

Hast Du schon mal was von einem Lerntagebuch gehört. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Steige am besten jetzt ein!

Viel Erfolg

worker

...zur Antwort

Habe mir gerade eine Wenger Rucksack in einem Discounter gekauft. Er war günstig und erfüllt Deine Anforderungen. Preis ca. 30 €. Bin sehr zufrieden.

...zur Antwort

Hallo Hab keine Lust,

nehme Dir eine Stunde für die Hausaufgaben vor und überlege Dir anschließend eine Belohnung.

Grüße

worker

...zur Antwort

Schreibe Deine Arbeitsziele auf

1.

2.

3.

Pause mit Belohnung

4.

5.

Nimm Dir für den Anfang nur kleine Aufgaben vor, die Du dann abhaken kannst.

Führe eine Liste: Was stört mich?

Wann kann ich gut arbeiten?

An welcher Arbeit konnte ich bleiben?

Viel Erfolg!

worker

...zur Antwort

Was erfährst Du im Buch über die Amokläuferin?

  1. Sammle Infos zur Familie, Alter, Wesen, Hobbys und Freunde dieser Person. (Steckibrief)
  2. Wie stellst Du dir die Person vor?
  3. Was müsse jemand über die Person wissen, wenn er sie in einem Rollenspiel spielen müsste.
  4. Was könnte sie zur Amokläuferin gemacht haben?

Soviel fürs Erste.

Viel Erfolg

worker

Rollenbiographie

Die Rollenbiographie ist eine Methodik aus dem Deutsch- und Theaterunterricht, um sich eine fiktive Figur zu erarbeiten und dabei ihre Eigenarten, Besonderheiten und Charakteristika kennenzulernen. Diese Auseinandersetzung mit einer Romanfigur oder Theaterrolle kann dabei helfen, die einzelnen Entscheidungen und Handlungen des Protagonisten oder Deuteragonisten nachvollziehen zu können.

Dabei müssen wir die jeweilige Rolle en detail aus dem jeweiligen Werk herausarbeiten, um das Äußere, Innere, die Eigenschaften und sämtliche Details über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erfassen. Folglich ist es sinnvoll, vorab eine Charakterisierung, eine Personenbeschreibung oder einen Steckbrief anzufertigen, um im Anschluss daraus die Rollenbiographie ableiten und schreiben zu können.

weiter bei: https://wortwuchs.net/rollenbiographie/

...zur Antwort

für mich waren Notizen ==> Zusammenfassungen ==> Reinschriften ==> Mindmaps gute Hilfen zum Einprägen.

Ein Lerntagebuch half mir auch immer wieder.

Außerdem war es für mich wichtig alles Gelernte in einem Ordner oder Buch zu sammeln. das hilft auch gegen Prüfungsangst.

Viel Erfolg!

worker

...zur Antwort