Meinung des Tages: Medien in Deutschland genießen wieder mehr Vertrauen - was ist bei Euch der Fall?

(Bild mit KI erstellt)

Begriffe wie "Fakenews" sind seit Jahren aus dem Alltag der medialen Berichterstattung kaum noch wegzudenken - so verwundert es nicht, dass das Vertrauen in Medien teils stark gelitten hat. Eine Studie zeigt nun: In Deutschland ist das Vertrauen in die Medien wieder gewachsen...

Allgemeine Ergebnisse der Umfrage

Laut Umfrageergebnissen halten 83% der Befragten die Qualität des Informationsangebotes der Medien in Deutschland für sehr gut oder gut. 61% betrachten Informationen, welche sie durch Medien erhalten, als glaubwürdig. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als in der Befragung 2023.

Regionale und politische Unterschiede

In Westdeutschland geben laut Umfrage 58% an, (sehr) großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben. Anders sieht es in Ostdeutschland aus: 41% geben an, dem Rundfunk zu vertrauen, 54% tun dies jedoch laut eigener Angaben nicht.
Ein weiterer Unterschied fällt auf, betrachtet man die Antworten der Anhänger politischer Parteien. 92% der Anhänger der Grünen vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei der Union sind es 78%, bei der SPD 76% und bei der Linken 68%. Zum Vergleich: Nur jeder zehnte AfD-Anhänger traut dem Rundfunk, bei BSW-Anhängern ist es jeder sechste.

Junge Menschen vertrauen Hauptquelle nicht

Die Gruppe der 18-34-jährigen gibt zwar an, dass für sie soziale Medien die Hauptinformationsquelle sind, jedoch vertrauen sie dieser oftmals nicht. 63% der Befragten dieser Gruppe gaben an, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Glaubwürdigkeit zuzusprechen, in derselben Gruppe sprachen dies nur 3% Plattformen wie TikTok, X oder dem Messengerdienst Telegram zu.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat sich für Euch die Glaubwürdigkeit der Medienlandschaft in Deutschland verändert?
  • Welche Medien sind für Euch die glaubwürdigsten?
  • Was müsste geschehen, um langfristig die Glaubwürdigkeit zu stabilisieren, bzw. zu steigern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Mein Vertrauen in die Medien ist (sehr) gering

Ich muss ehrlich sagen: Mein Vertrauen in die Medien ist seit einigen Jahren eher gering. Ich habe den Eindruck, dass Berichterstattung oft einseitig erfolgt und bestimmte Themen entweder übertrieben oder gar nicht erst aufgegriffen werden. Besonders im öffentlich-rechtlichen Rundfunk fehlen mir manchmal kritische Stimmen oder differenzierte Sichtweisen, vor allem bei politischen oder gesellschaftlichen Themen. Ich informiere mich mittlerweile breit – über internationale Quellen, alternative Medien, aber auch klassische Zeitungen. Dabei vergleiche ich viel, weil ich keinem einzelnen Medium mehr blind vertraue.

Was es meiner Meinung nach braucht, um Vertrauen zurückzugewinnen: Mehr Meinungsvielfalt und kritische Einordnung, auch zu unbequemen Themen, Transparenz, wie Beiträge zustande kommen und warum bestimmte Inhalte gesendet werden und ganz ganz wicht: weniger belehrender Ton, stattdessen mehr sachliche und ausgewogene Berichterstattung

Glaubwürdigkeit entsteht nicht nur durch Fakten, sondern auch durch das Gefühl, dass alle Seiten gehört werden – das vermisse ich heute oft.

Werner B.

...zur Antwort