Ich finde es auch furchtbar, dass einen die lieben Nachbarn mit ihrem Qualm belästigen und die Gesundheit gefährden, denn ich habe dasselbe Problem.

Was andere in ihrer Wohnung machen, ist ihre Sache, aber nur solange es wirklich vollständig in deren Wohnung bleibt! Lauter Lärm, der nach draußen dringt, ist ja auch verboten… Aber die Tabaklobby ist bei uns wohl noch zu stark.

Die RaucherInnen dürften sich von mir aus Nikotin reinziehen soviel sie wollen, wenn sie es schnupfen, schlucken, spritzen, kauen würden, wäre es mir total egal. Aber das Verbrennen bei hohen Temperaturen ist die ineffektivste Art, sich Nikotin zuzuführen, das meiste geht kaputt, vieles entweicht ungenutzt in die Umgebung.

Heute sollte doch allen klar sein, wieviele gesundheitsgefährlichen Stoffe in so einer Zigarette drin sind, ca. 4.000 sollen es sein, mindestens 90 verschiedene cancerogene (krebserregende)…

http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/Tabakkonsum_und_gesundheitliche_Folgen.html Der Zigarettenkonsum stellt heute in den Industrieländern das bedeutendste einzelne Gesundheitsrisiko und die führende Ursache frühzeitiger Sterblichkeit dar.

Sowohl die Krankheitsbelastung durch Zigarettenkonsum als auch dessen Einfluss auf die Gesamtsterblichkeit sind in ihrem Ausmaß historisch beispiellos. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jährlich vier Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen des Zigarettenkonsums, dies bedeutet alle neun Sekunden ein Todesfall.

Im 20. Jahrhundert sind weltweit über 100 Millionen Menschen hieran gestorben. Damit haben die Folgen des Rauchens längst epidemische Ausmaße angenommen. Wenn die gegenwärtigen Konsumtrends in den Industrienationen weiter anhalten und in den Entwicklungsländern zunehmen, wird sich die Zahl der rauchbedingten Todesfälle weltweit innerhalb der nächsten Jahrzehnte auf rund 10 Millionen pro Jahr erhöhen.

...zur Antwort

Weil es eigentlich um die Wintersonnenwenden geht und es mal 12 Rauhnächte waren. http://www.jahreskreis.info/files/rauhnaechte.html

Viele Jahrtausende wurde Frau Berchta/Holle verehrt. Die Christen - eine neue, komische jüdische Sekte – haben alte Kulte teilweise übernommen, andere dämonisiert und ertragen viele Unstimmigkeiten…unbefleckte Empfängnis…

...zur Antwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol#Herstellung

Methanol ist eine organische Grundchemikalie und ein mengenmäßig bedeutender großtechnisch hergestellter Alkohol. Im Jahr 2008 betrug der weltweite Methanolverbrauch 45 Millionen Tonnen, bis 2012 wird bei einer installierten Produktionskapazität von 85 Millionen Tonnen ein zusätzlicher Bedarf von 5 Millionen Tonnen erwartet.[17]

Schema der industriellen Methanolsynthese aus SynthesegasDie technische Herstellung des Methanols erfolgt ausschließlich in katalytischen Verfahren aus Synthesegas, einem Gemisch von Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff im Verhältnis von etwa 1:2. Diese Verfahren werden nach den Reaktionsdrücken in drei Bereiche klassifiziert. Das Hochdruckverfahren arbeitet bei Drücken von 250 bis 350 bar und Temperaturen von 360 bis 380 °C, das Mitteldruckverfahren bei 100 bis 250 bar und 220 bis 300 °C sowie das Niederdruckverfahren bei 50 bis 100 bar und 200 bis 300 °C. Jedes Verfahren arbeitet mit spezifischen Katalysatoren und Massen-Verhältnissen von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff.

Das zur Methanolsynthese notwendige Synthesegas kann aus einer Reihe verschiedener fossiler und nachwachsender Rohstoffe wie Kohle, Braunkohle, Erdölfraktionen, Müll, Torf, Holz, Biogas oder Klärschlamm hergestellt werden. Die Dampfreformierung und die partielle Oxidation von Erdgas, nach aktuellen Schätzungen die größte ökonomisch nutzbare Kohlenwasserstoffquelle, ist neben der Kohle der Hauptlieferant für Synthesegas. In Nordamerika und Europa wird meist Erdgas als Rohmaterial genutzt, in China und Südafrika basiert die Synthesegasherstellung auf Kohle oder Braunkohle. 2005 hat China 5,4 Millionen Tonnen Methanol erzeugt, davon 65 % oder 3,5 Millionen Tonnen basierend auf Kohle.[18]

Für die Bildung von Methanol aus Synthesegas kann die folgende Gleichung formuliert werden:

Wegen ökonomischer Vorteile bei niedrigeren Synthesedrücken und niedrigere Temperaturen wird größtenteils im Niederdruck-Verfahren produziert. Als Nebenprodukt werden Dimethylether, Ameisensäuremethylester und Ethanol gebildet, die abdestilliert werden können. Den ökonomischen Nachteil des höheren Drucks gleichen die Mitteldruckverfahren durch höhere Ausbeuten aus. Das Hochdruckverfahren wird heute nicht mehr durchgeführt.

China ist heutzutage der größte Produzent und Verbraucher von Methanol. Es wird erwartet, dass allein die chinesische Produktionskapazität in den nächsten Jahren 60 Millionen Tonnen übersteigen wird. Während gegenwärtig das meiste Methanol im Chemiesektor verwendet wird, hat der Einsatz im Kraftstoffsektor die höchsten Steigerungsraten. Im Jahr 2008 nutzte China circa drei Millionen Tonnen Methanol als Kraftstoffblend. Probleme für eine breite Einführung und höherer Methanolanteile im Kraftstoff bereiten die Entwicklung geeigneter Motoren und anderer Triebwerkskomponenten, die mit Methanol verträglich sind.[19] In Deutschland wurde im Jahr 2000 circa zwei Millionen Tonnen hergestellt, davon etwa 1,4 Millionen Tonnen aus Rückstandsölen.

...zur Antwort

Hast Du da schon mal reingeschaut? http://de.wikibooks.org/wiki/AnorganischeChemief%C3%BCrSch%C3%BCler:RedoxreaktionenalsElektronen%C3%BCberg%C3%A4nge

"reduzieren" heißt es

...zur Antwort

und warum ist die Uni nur auf Jungs fixiert? In meinem Studium (Chemie) gabs keine einzige Professorin und nur eine Assistentin...

Solange Männer (fast) alle Machtpositionen in unserer Gesellschaft innehaben, scheint das mit der Bevorzugung der Mädchen in der Grundschule nicht so relevant zu sein!

...zur Antwort