War die Reichsgründung von 1871 eine "Revolution von oben"?
Anton von Werners Gemälde "Die Proklamation Wilhelms I. zum deutschen Kaiser" stellt einen der großen Momente der deutschen Geschichte dar: die Reichsgründung von 1871. Dieses Gemälde drückt aus, dass die nationale Einheit den deutschen Fürsten, vor allem dem Königshaus Hohenzollern, zu verdanken ist - eben eine "Revolution von oben" war und nicht wie 1848/49 vom Volke ausging.
Wie sieht das die gutefrage-Community? War die Reichsgründung eine Revolution von oben? Oder gibt es Belege, dass auch das Volk an der Schaffung eines vereinten Deutschlands beteiligt war?
Ich freue mich auf Euere Kommentare.

Europa,
Geschichte,
Deutschland,
Politik,
Monarchie