Weil das hier alles blöde ***** sind, die keine Ahnung von nichts haben, aber überall mitreden wollen!
Hersteller? Modell? Betriebssystem?
Vielleicht sind einfach nur die Lautstärkeregler für PCM oder WAVE ganz unten.
Kristallkugel putz
Ich sag' Mittwoch.
Diese ganzen Emo/Screamo/*-Core Bürscherl haben echt nichts mehr mit Hardcore zu tun. In sofern hat er recht.
Ich finde daher, dass dein Freund mit dieser Assoziation ein schlechtes Licht auf die Queer Community wirft.
Wie immer in Juristischen Angelegenheiten: Kommt drauf an™. Im allgemeinen aber: Ja, man kann, nein, man darf nicht. Für nährer Infos bitte einen vertrauenswürdigen Anwalt konsultieren.
Ich als Hi-Fi Nerd kann dir je nach Usecase entweder die DJ Headphones von Behringer oder die MDR-V150 von Sony empfehlen, auch wen die Behringer traditionell eher mit 6,3 mm Klinke kommen, also wirklich mehr DJ-Equipment sind. Dafür passen sie gut und klingen auch bei kleineren Lautstärken super.
Restlos begeistert war ich auch trotz des geringen Preises von den Sony MDR-V150, die preislich irgendwo bei 30 Euro lagen. Sind halt Ohraufliegende, also auf jeden Fall länger testen vor dem Kauf. Leider lässt die Verarbeitung zu wünschen übrig - Plastikkram eben.
Wenn du übrigens Kopfhörer kaufst, würde ich mich eher an traditionelle Audio-Manufacturer halten und nicht an die Designermarken ausm Skatershop.
http://tinyurl.com/3tv3t3k
Nu. Denk dir was aus. Du brauchst eine Nullstelle im Nenner, die sich nicht wegkürzen lässt, damit du eine senkrechte Asymptote bekommst.
Am Besten schlägst du dein Schulbuch auf und suchst dir Beispiele aus, die so aussehen, wie du den Graphen haben willst, sprich, die "so ähnlich" aussehen und die du leicht abwandeln kannst.
Wichtig ist hierbei, dass du verstehst, warum die Graphen so aussehen wie sie aussehen - Dann kannst du sie auch leicht anpassen.
Wenn dir ein PC zur Verfügung steht, kannst du mit wolframalpha.com oder Geogebra ganz gut deine Ergebnisse überprüfen oder einfach spielen und beobachten, wie sich die Graphen bei veränderten Zahlenwerten verhalten.
Das ist nichts, was du selbst beheben kannst. Ab zum Service.
Du darfst nach dem Kommutativgesetz der Addition die einzelnen Summanden tauschen wie du willst. Wenn du sortierst, kannst du gleichnamige Terme zusammenfassen.
aus 3b+5a+7b könntest du zum Beispiel 3b+7b+5a machen und daraus dann letztlich 10b+5a
Nicht direkt.
Dadurch, dass du zu viel vor dem PC hängst, hast du keine Freunde mehr und bist einsam. Daher wirst du depressiv.
Wenn du einen ganzen Leberkäs hast, der noch komplett "roh" ist, kannst du "mal eben" anderthalb bis 2 Stunden rechnen.
"fertigen", aber kalten Leberkäs machst du am Besten in der Pfanne warm.
Und das mit den CC und BCC-Feldern vergisst du jetzt mal ganz schell wieder. Es ist nämlich quatsch. Im Regelfall möchtest du, dass die Absender nichts voneinander wissen, also, dass niemand im ernstfall dein komplettes Adressbuch hat.
Verschicke die Email also, indem du mehrere Adressen in das Empfängerfeld einträgst. Die Mail wird dann im SMTP relay behandelt, wie wenn du sie an jeden einzeln geschickt hättest.
scheint ganz okay zu sein. Was die Grafikkarte taugt, weiß ich allerdings nicht.
facepalm
Shit happens, ich würd einfach neustarten und mir keine Gedanken drüber machen, wenn sowas nur ab und an passiert. Ansonsten bitte Auffälligkeiten merken und bei einem eventuellen Reparaturauftrag erwähnen.
wa^5rgh
Das Nichts ist etwas, das sehr sehr schwer zu begreifen ist. Jedoch ist meine Überzeugung, dass das Nichts nicht bösartig ist.
Zieh einfach dein Ding durch. Ein Zitat von meinem Philosophie-Lehrer damals kurz vor Star Wars Episode III in die Kinos kam:
"Ich habe keine Angst vor dem Tod. Wenn ich jetzt sterben würde, wäre das vollkommen okay für mich. Obwohl. Es würde mich leicht nerven, dass ich dann nie mehr erfahre, was in Star Wars III passiert"
einfach den Treiber des Herstellers installieren.
Tut mir leid, meine Kristallkugel ist gerade in Reparatur.
Ein See ist ein sehr komplexes Ökosystem, in dem solche Effekte durchaus auftreten können. Solange das Ökosystem im Gleichgewicht ist, reinigt sich der See also selbst.