Speziell auf gutefrage bezogen gibt es da ein paar Möglichkeiten, um das meiner Meinung nach gut erkennen zu können.

Verfasst der Nutzer auch eigene Antworten, die also nicht KI-basiert sind, dann ist das anhand der Schreibweise oft erkennbar. Bei den KI-basierten Antworten ist der Text ja in sehr gutem Deutsch verfasst, sprich keine Rechtschreibfehler, korrekt gesetzte Kommas etc. Und bei eigenen Antworten trifft das dann eben oft nicht zu. Da werden Fehler bei simplen Wörtern gemacht, viele Kommas nicht gesetzt etc. Oder man merkt es einfach generell an der unterschiedlichen Ausdrucksweise.

Dann ist es meiner Meinung nach auch sehr unüblich, hier einen Nutzer zu siezen. Ich habe das vor ChatGPT jedenfalls so gut wie nie gesehen und finde das im Internet auf Plattformen wie gutefrage generell unüblich. Wird ein Text von ChatGPT erstellt, wird jedoch gesiezt. Das ist dann also ein weiteres Indiz, dass eine Antwort nicht selbst verfasst worden ist.

Und dann gibt es noch etwas, was jetzt nicht direkt mit dem Text zu tun hat. Wenn ein Nutzer beispielsweise seine Frage um 10:25 Uhr stellt und dann jemand um 10:27 Uhr oder so eine riesige Textwand als Antwort postet, dann kann man auch davon ausgehen, dass er die Antwort fix automatisch generieren lassen hat.

Des Weiteren kommt es mir manchmal so vor, als seien diverse Antworten von ChatGPT gleich aufgebaut. Es wird zum Beispiel die Frage, die gestellt wird, exakt wiederholt, bevor diese beantwortet wird.

...zur Antwort