hier sind einige tipps für dich

http://www.rentokil.de/privathaushalte/kriechende-insekten/ameisen/hausmittel-tipps-gegen-ameisen/index.html

...zur Antwort

richtg, dies wird frühförderung genannt. das kind wird spielerisch dazu animiert zu sprechen. find ich eine sehr gute therapie. meine tochter bekam auch frühförderung, da sie z.bps. nicht die farbe grün sondern drühn nannte. klappte spielerisch wirklich sehr gut. im allgemeinen gehen die kinder dort auch sehr gern hin. der spielerische unterricht beläuft sich auf eine dreiviertel stunde bei einem logopäden. es gibt aber auch eine form der frühförderung, da bekommt das kind zu hause und in der kita die förderung, ebenfalls alles spielerisch. uns hat es sehr geholfen, kann ich nur empfehlen. viel glück, wofür für euch, auch entscheiden werdet.

...zur Antwort

lese bitte dort einfach mal nach. vielleicht hilft es dir bei deiner entscheidung.

http://www.operation.de/tonsillotomie-definition-fakten/

...zur Antwort

Erst einmal tut mir als Hundebesitzer dieser Vorfall sehr leid. Ich würde zur Polizei gehen, da offensichtlich der Schäferhund nicht angeleint war. In fast allen Städten und Dörfern besteht mittlerweile eine Leinenpflicht. Sie kann das Gespräch mit den Besitzern suchen um zu klären, das sie die Kosten des Tierarztes übernehmen müßten. Sollten sie sich vehement dagegen wehren, gibt es noch die Möglichkeit eine Zivilklage einzureichen. Da die Dackelbesitzerin ebenfalls verletzt wurde, hat sie ein Anrecht auf Schmerzensgeld.
LG und gute Besserung für die ältere Dame.

...zur Antwort

Dies kann nur ein Arzt abklären, gehe bitte und lass Dich untersuchen, kann alles mögliche sein. Gute Besserung

...zur Antwort

Traditionell als pflanzliches Beruhigungsmittel nutzt man Baldrian, Melisse, Lavendel, Hopfen und bei depressiven Phasen auch Johanniskraut.

Homöopathische Beruhigungsmittel In der klassischen Homöopathie gehört zur Medikation ein eingehendes Diagnosegespräch, um das richtige Mittel heraus zu finden. Da der Stress bei jedem verschieden wirkt, passt nicht jede Substanz gleichermaßen. Homöopathische Beruhigungsmittel gibt es als Tropfen oder Globuli. Gebräuchlich ist allgemein: Acidum phosporicum, Kalium phosphoricum, Arnica und Argentum nitricum.
Bachblüten gegen Stress Bachblüten bekommt man meist als Essenz, die in kohlensäurefreiem Wasser eingenommen werden. Kombinationen der einzelnen Bachblüten untereinander sind möglich und üblich.

Gegen Stress werden folgende Präparate eingesetzt: Elm (Ulme), Impantiens, Larch (Lärche), Olive, Esskastanie, Oak (Eiche). Zusätzlich gibt es bei Bachblüten die so genannten Rescue-Tropfen, die in allen seelischen Notlagen, also auch bei Stress, Verwendung finden.
Sobald Sie sich stark genug fühlen, sollten Sie die Ursache an der Wurzel packen und sich mit Ihrem Stress auseinander setzen. Beruhigungsmittel jedweder Art sind immer nur Krücken, die in schlimmen Zeiten weiterhelfen. Eine Lösung sind sie nicht.

...zur Antwort

Mit Kind zum Arzt, dort bekommst Du einen Schein für den Arbeitgeber als Krankmeldung.

...zur Antwort

Habe selber zwei Hunde und einer von beiden hat dieses Problem auch ab und an. Bei meinem Hund ist es eine chronische Darmentzündung mit Schleimhautablösung, die auch sehr schmerzhaft ist. In jedem Fall zum Tierarzt gehen, kann auch andere Ursachen haben. Ferndiagnosen bringen hier nichts. Bitte fahre zum Tierarzt und lass das Tier behandeln. Blut im Stuhl sollte immer ernst genommen werden. Alles Gute. Berichte mal wie es Deinem Hund geht.

...zur Antwort

Gesundheit geht in jedem Falle vor. Er hat doch nur das eine Leben, ab zum Arzt und KEINE Termine verschieben... Der Chef macht sich nicht strafbar, schließlich liegt es ja im Ermessen Deines Freundes diese Entscheidung zu treffen außerdem ist er volljährig

...zur Antwort

Wer krank ist, darf nicht ausgehen... Stimmt nicht pauschal. Wer krank ist, hat zwar den Job zu erledigen, wieder gesund zu werden, „aber Angestellte dürfen alles tun, was ihrer Genesung dient und die Krankheit nicht verschlimmert“, sagt Abeln. Welche Unternehmung das sein könnte, hängt von der Erkrankung ab: Nicht jedes Leiden erfordert strenge Bettruhe. „Wer aber einen Bandscheibenvorfall hat, sollte nicht das Dach des Gartenhauses decken. Dies würde der Genesung zuwiderlaufen“, erklärt Abeln. Wer indes erkältet ist, dürfe ruhig Einkaufen gehen.... Ob man während der Krankschreibung seinen Chef abends im Kino treffen will, sei indes eine moralische Frage, die sich jeder selbst beantworten müsse. „Wenn sich ein Angestellter während der Arbeitsunfähigkeit so verhält, dass seine Genesung verzögert wird, kann abgemahnt, im Wiederholungsfall sogar verhaltensbedingt gekündigt werden. Die Nachweispflicht liegt hier allerdings voll beim Arbeitgeber.“... FOCUS

...zur Antwort

Die besten Hausmittel bei Schnupfen Handelt es sich aber “nur” um eine gewöhnliche Erkältung, bietet Mutter Natur und der Erfahrungsschatz unserer Vorfahren genügend Hausmittel um die lästigen Symptome schnell und effektiv zu bekämpfen. Wir haben die besten für Sie recherchiert. Kamillen- und Salzinhalation Ein einfaches und doch außerordentliches Rezept sind Inhalationen mit Kamille und Salz, denn dies befeuchtet die Atemwege und erleichtert so das Atmen enorm. Dazu zwei Liter Wasser zum Kochen bringen und entweder mit einer Handvoll Kamilleblüten (gibt es in der Drogerie und der Apotheke) oder drei gehäufte Esslöffel Salz mischen. Gesicht über die Schüssel halten und mit Handtuch abdecken. Zehn Minuten inhalieren. Die Kamille wirkt desinfizierend und hemmt Entzündungen und Salz wirkt schleimlösend. Alternativ können Sie auch mit ätherischen Ölen inhalieren. Besonders geeignet: Pfefferminze, Thymian und natürlich Eukalyptus. Einige Tropfen reichen aus.

...zur Antwort

Auf jeden Fall zum Arzt gehen. Dieser wird Dir Blut abnehmen und anhand der evtl. Entzündungswerte kann festgestellt werden, ob es der Blinddarm ist. Bei mir war es ähnlich. Besteh doch drauf, das dein Blut untersucht wird, dann bist Du auch etwas beruhigt ob es der Blinddarm ist oder doch gar etwas anderes.

...zur Antwort

Wie vital und leistungsfähig ein Mensch am Tag ist, hängt mitunter damit zusammen, wie effektiv die Nachtruhe eingehalten wurde. Unter Schlaflosigkeit Leidende sind am Tag wie gerädert, schnell gereizt und weniger belastbar. Gerade wer einen vollen Terminkalender, Sorgen oder überschüssige Energie hat, dem fällt es schwer, in angemessener Zeit einzuschlafen und auch durchzuschlafen. Auch die sommerlichen Temperaturen sind für eine angenehme Nachtruhe nicht gerade förderlich. Die folgenden Tipps schaffen Abhilfe und für jeden dürfte das Passende dabei sein. Ein allabendliches Ritual einzuhalten ist dabei äußerst hilfreich.

Bohnenkaffee bei Schlafstörungen Bei zu hohem Blutdruck sollte nach 15 Uhr kein Kaffee mehr getrunken werden, wer jedoch an zu niedrigem Blutdruck leidet, sollte vor der Nachtruhe eine Tasse Bohnenkaffee zu sich nehmen, auch wenn dieser Tipp etwas verwundern mag, er ist medizinisch effektiv. Alternativ wird die bekannte warme Milch mit Honig getrunken oder ein entspannender Tee wie zum Beispiel Baldrian-Tee. Heilpflanzen für die Nachtruhe Nicht nur Baldrian-Tee ist förderlich für eine effektive Nachtruhe. In Frage kommen außerdem Johanniskraut, Melisse, Passionsblumen und Hopfen. Damit die Wirkstoffe dieser Heilpflanzen sich so richtig entfalten können, sollte der entsprechende Tee etwa 30 Minuten vor dem Zubettgehen getrunken werden. Ein Bad ist besonders entspannend, wenn man sich auf die Schlafenszeit vorbereiten möchte. Wichtig ist, dass das Wasser nur lauwarm ist und zur Unterstützung können dem Badewasser einige Tropfen eines schlaffördernden ätherischen Öles beigegeben werden wie zum Beispiel Lavendel, Melisse oder Baldrian. Auch ansteigende Fußbäder und Wassertreten begünstigen eine angenehme und raschere Einschlafphase.

Damit das Gehirn langsam aber sicher in den Ruhe-Modus schaltet, sollte weitgehend auf aufregende Sendungen und Filme am Abend verzichtet werden. Förderlicher wären Rituale wie beispielsweise lesen, Tagebuch schreiben oder die nächste To do-Liste für den folgenden Tag anfertigen. Entspannende Dokumentationen über Land und Leute hingegen sind wiederum erlaubt.

Wer besser einschlafen möchte, sollte zudem darauf achten, dass der Schlafbereich ausreichend gelüftet wurde, dass das Bett passend steht und keine störenden Einflüsse im Schlafzimmer zu finden sind. Manch einen stört vielleicht die Farbe Rot, Unordnung oder die Schlafzimmerlampe, die schon längst gegen ein ansehnlicheres Modell eingetauscht werden wollte. Solche „Kleinigkeiten“ sind nicht zu unterschätzen. Manchmal hilft auch eine leise angenehme Geräuschquelle, um besser einschlafen zu können, wie ein kleiner Brunnen oder das Knistern des Kamins. Solche beruhigenden Geräusche gibt es auch auf CD und sie beschleunigen nicht selten den Einschlafprozess.

Jeder Mensch schlägt auf die ein oder andere Maßnahme anders an, aber die Aussicht, endlich durchzuschlafen, hilft dabei, einen oder mehrere der 5 Einschlaftipps zu beherzigen.

...zur Antwort

Als erstes musst Du auf jeden Fall Deinen Vermieter fragen, ob Hundehaltung gestattet ist. Hunde brauchen viel Beschäftigung und Bewegung, vor allem ausserhalb der Wohnung um sich auszutoben.

...zur Antwort

Gemeinden können ein allgemeines Taubenfütterungsverbot erlassen. Wer trotzdem füttert, kann mit einer Geldbuße in Höhe von 20 € belegt werden. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom 22. Februar 2007 (AZ - 2 Ss OWi 836/06 -) hervor, wie die Deutsche Anwaltauskunft mitteilt.

Damit bestätigte das Oberlandesgericht eine Entscheidung des Amtsgerichts Hagen, das wegen unerlaubter Taubenfütterung eine Geldbuße in Höhe von 20 € verhängt hatte.

Nach Auffassung des Gerichts verstoße ein kommunales Taubenfütterungsverbot weder gegen das im Grundgesetz verankerte Staatsziel des Tierschutzes noch gegen Grundrechte. Die in dem Füttern von Tauben ausgedrückte Tierliebe könne bei Vorliegen vernünftiger Gründe nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes durch staatliche Maßnahmen beschränkt werden.

So sei ein Taubenfütterungsverbot berechtigt: In großen Scharen könnten Tauben nicht nur Schäden an Gebäuden verursachen, sondern durch Verunreinigungen auch zu Krankheiten von Menschen führen. Ein Fütterungsverbot bedeute einen sehr begrenzten Eingriff in die Freiheit der "Ausübung von Tierliebe".

...zur Antwort

10 goldene Regeln für einen Gesund-Schlaf

  1. Gehen Sie zunächst gelassen mit Schlafproblemen um. Wenn Sie gelegentlich schlecht schlafen, sich aber am anderen Tag noch fit und leistungsfähig fühlen, ist das kein Problem.

  2. Gehen Sie nur dann ins Bett, wenn Sie wirklich müde sind. Wer sich die meiste Zeit nach Schlaf suchend im Bett wälzt, quält sich unnötig.

  3. Vermeiden Sie es, wegen Schlaflosigkeit im Bett zu lesen oder fernzusehen. Zum besser einschlafen und besser schlafen, sollte ihr Bett ausschließlich dem Schlaf vorbehalten sein (neben sexuellen Aktivitäten).

  4. Verzichten Sie auf einen ausgedehnten Mittagsschlaf. Er reduziert das nächtliche Schlafbedürfnis.

  5. Meiden Sie für Ihren "Gesund-Schlaf" nach 16 Uhr koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Tee, Cola).

  6. Verzichten Sie abends auf schweres Essen. Ein aktiver Darm stört beim Einschlafen.

  7. Um quälende Gedanken loszuwerden, die Sie am besser Einschlafen hindern, können Sie diese einem Tagebuch anvertrauen. Denken Sie den Gedanken bewusst zu Ende und fällen Sie eine definitive Entscheidung. Schreiben Sie diese auf kleine Kärtchen um sich am nächsten Tag darum zu kümmern.

  8. Verlegen Sie sportliche Aktivitäten möglichst auf den Vormittag. So kann Ihr Tag geruhsamer ausklingen. Abends sollten Sie höchstens einen Spaziergang unternehmen oder bei ruhiger Musik Entspannungsübungen absolvieren. Zwar ist Sport für einen gesund-schlaf wichtig, aber zu spätes Training am Abend reizt das Nervensystem zu stark, dass ja heruntergefahren werden soll, sodass Sie besser einschlafen können.

  9. Stehen Sie morgens früher auf, denn dann verspüren Sie am Abend ein stärkeres Schlafbedürfnis und Sie werden auch besser schlafen.

10.Verbannen Sie den Wecker vom Nachttisch! Wenn Sie nachts aufwachen, sollten Sie nicht auf die Uhr schauen. Sonst könnten Sie sich unbewusst daran gewöhnen, regelmäßig zu einer bestimmten Zeit aufzuwachen - und das ist dem gesund-schlaf abträglich.

...zur Antwort

10 goldene Regeln für einen Gesund-Schlaf

  1. Gehen Sie zunächst gelassen mit Schlafproblemen um. Wenn Sie gelegentlich schlecht schlafen, sich aber am anderen Tag noch fit und leistungsfähig fühlen, ist das kein Problem.

  2. Gehen Sie nur dann ins Bett, wenn Sie wirklich müde sind. Wer sich die meiste Zeit nach Schlaf suchend im Bett wälzt, quält sich unnötig.

  3. Vermeiden Sie es, wegen Schlaflosigkeit im Bett zu lesen oder fernzusehen. Zum besser einschlafen und besser schlafen, sollte ihr Bett ausschließlich dem Schlaf vorbehalten sein (neben sexuellen Aktivitäten).

  4. Verzichten Sie auf einen ausgedehnten Mittagsschlaf. Er reduziert das nächtliche Schlafbedürfnis.

  5. Meiden Sie für Ihren "Gesund-Schlaf" nach 16 Uhr koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Tee, Cola).

  6. Verzichten Sie abends auf schweres Essen. Ein aktiver Darm stört beim Einschlafen.

  7. Um quälende Gedanken loszuwerden, die Sie am besser Einschlafen hindern, können Sie diese einem Tagebuch anvertrauen. Denken Sie den Gedanken bewusst zu Ende und fällen Sie eine definitive Entscheidung. Schreiben Sie diese auf kleine Kärtchen um sich am nächsten Tag darum zu kümmern.

  8. Verlegen Sie sportliche Aktivitäten möglichst auf den Vormittag. So kann Ihr Tag geruhsamer ausklingen. Abends sollten Sie höchstens einen Spaziergang unternehmen oder bei ruhiger Musik Entspannungsübungen absolvieren. Zwar ist Sport für einen gesund-schlaf wichtig, aber zu spätes Training am Abend reizt das Nervensystem zu stark, dass ja heruntergefahren werden soll, sodass Sie besser einschlafen können.

  9. Stehen Sie morgens früher auf, denn dann verspüren Sie am Abend ein stärkeres Schlafbedürfnis und Sie werden auch besser schlafen.

10.Verbannen Sie den Wecker vom Nachttisch! Wenn Sie nachts aufwachen, sollten Sie nicht auf die Uhr schauen. Sonst könnten Sie sich unbewusst daran gewöhnen, regelmäßig zu einer bestimmten Zeit aufzuwachen - und das ist dem gesund-schlaf abträglich.

...zur Antwort